Ernst von Österreich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzherzog Ernst (* 15. Juni 1553 in Wien; † 20. Februar 1595 in Brüssel) war Erzherzog von Österreich und Statthalter von Ober- und Niederösterreich sowie der Niederlande.
Er war der zweite Sohn des Kaisers Maximilian II. und somit der jüngere Bruder von Kaiser Rudolf II.. Er gilt als einzige Vertrauensperson des Kaisers und war als dessen Nachfolger vorgesehen. 1590 wurde ihm die Vormundschaft über den jungen Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich übertragen. 1592 erlitt er in Ungarn durch die Türken eine Niederlage.
Im selben Jahr vertraute ihm König Philipp II. von Spanien die Regierung der Niederlande an; doch traf Ernst in Brüssel erst 1594 ein. Seine Statthalterschaft war zu kurz, um irgendeine politische Bedeutung zu haben, ist jedoch für die Geschichte der Habsburgischen Sammlungen relevant, da er in den Niederlanden auf Pieter Bruegel aufmerksam wurde und ihn seinem Bruder empfahl. Dies ist der Grundstock der Bruegelsammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Ernst von Österreich im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen Registrierung notwendig)
Vorgänger |
Statthalter der habsburgischen Niederlande 1594-1595 |
Nachfolger |
Wilhelm von Croy | Margarete von Österreich | Maria von Österreich | Emanuel Philibert von Savoyen | Margarethe von Parma | Herzog von Alba | Luís de Zúñiga y Requesens | Juan de Austria | Alessandro Farnese | Peter Ernst I. von Mansfeld | Ernst von Österreich | Pedro Henriquez de Acevedo | Albrecht VII. von Österreich | Isabella Clara Eugenia | Ferdinand von Österreich | Francisco de Mello
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Erzherzog von Österreich, Statthalter von Nieder- und Oberösterreich sowie der Niederlande |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1553 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 20. Februar 1595 |
STERBEORT | Brüssel |