Erwin Balzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erwin Balzer (* 15. März 1901 in Berlin; † 5. März 1975 in Hamburg) war ein evangelisch-lutherischer Theologe.
Der Sohn eines Lehrers übernahm nach dem evangelischen Theologiestudim seine erste Pfarrei auf Helgoland 1930. Bereits 1931 trat er in die NSDAP ein und wurde 1933 Pfarrer der Christuskirche in Hamburg. Im Alter von nur 33 Jahren wurde er am 1. Juni 1934 zum Bischof von Lübeck ernannt, wobei ihm das NSDAP-Parteibuch Hilfe leistete. In Eisenach gründete er das Institut zur Erforschung und Beseitigung jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben.
Am 1. Juli 1945 wurde er als Bischof von Lübeck entlassen, erhielt die kirchlichen Würden jedoch 1955 zurück. Ein Jahr später ging er in Pension und lebte bis zu seinem Tode in Hamburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balzer, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelisch-lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 15. März 1901 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 5. März 1975 |
STERBEORT | Hamburg |