Eschhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eschhofen ist ein Ortsteil von Limburg in Hessen. Er liegt zwei Kilometer östlich von Limburg und zählte im Dezember 2006 2816 Einwohner. Ortsvorsteher ist Bernd Stein.
1279 wurde er erstmals erwähnt und 1974 nach Limburg eingemeindet.
Inhaltsverzeichnis |
Öffentliche Einrichtungen
Kirchen
- Pfarrkirche (1891 eingeweiht)
- St.-Anna-Kappelle
Gemeinden
- Katholische Gemeinde "St. Antonius"
- Evangelische Kirchengemeinde.
Kindergärten
- Katholischer Kindergarten
- Ökumenischer Kindergarten
- beide zum Teil mit Ganztagsbetreuung.
Schulen
Grund- und Hauptschule (bis 10. Klasse Hauptschule) mit Begabtenförderung als Pilotprojekt des Hessischen Kultusministeriums.
Sportzentrum
Zwei Sportplätze (Hart- und Rasenplatz), Faustballplatz und Sporthalle, deren Erweiterung mit dem Bürgerhaus zum Sport- und Kulturzentrum geplant ist.
Vereine
- VfL Eschhofen e.V. 01/20 (Fussball, Tischtennis)
- TV Eschhofen 1904 e.V. (Turnen, Prellball, Handball, Faustball, Leichtathletik, Gymnastik)
- FCE - Fastnachtsclub Eschhofen
Der „Eschhiwer Schäß“
Das mit dem Spitznamen ist nicht leicht erklärt, es gibt drei Geschichten darüber.
Eine Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“.
Das Wappen von Eschhofen
Zu sehen ist eine Esche. Von diesen Bäumen standen damals sehr viele in den Lahnauen die direkt an Eschhofen grenzen, daher auch der blaue Hintergrund der die Lahn darstellen soll. Auch wenn viele glauben, dass die Bäume dem Ort seinen Namen gaben, so liegt der Ursprung doch woanders. Um ca. 500 n.Chr. erbaute der Freie Ascilo oder auch Eschilo genannt seinen Hof im heutigen Ortsgebiet. Aus Eschilishoven wurde dann im Laufe der Zeit Eschhofen.
Ortsteile
Eschhofen hat einen Ortsteil namens Mühlen (erste urkundliche Erwähnung 1292) der bis 1938 eigenständig war. Alles nördlich der Bahnlinie, die Eschhofen durchläuft, gehört zum Ortsteil Mühlen. Dort steht die St.-Anna-Kapelle, die von Zeit zu Zeit noch genutzt wird.
Frühere Siedlungen in der Gemarkung waren Mailstadt und Eppenau die aber beide im Mittelalter ausgestorben sind. Heute erinnern nur noch die Mailstädter Strasse sowie der Flurname Eppenau daran.
Ahlbach | Dietkirchen | Eschhofen | Limburg (Innenstadt) | Lindenholzhausen | Linter | Offheim | Staffel
Koordinaten: 50° 23' 31" N, 08° 06' 15" O