Diskussion:Europäisches Raumflugkontrollzentrum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenn schon den Namen des Artikels ausschreiben, warum dann nicht den englischen Originalnamen European Space Operations Centre nehmen? --Bricktop 01:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo Bricktop, warum Orignalname? Der deutsche Name des ESOC ist Europäisches Raumflugkontrollzentrum. Dies kann man auf den Internetseiten der ESA oder auch der EU (Mitträger der ESA) nachlesen. Das Ausschreiben des Namens folgt den Wikipedia-Gepflogenheiten. – Christian Kaese 20:28, 26. Okt 2005 (CEST)
- Na wenn das so ist, dann habe ich keine Einwände :-). --Bricktop 01:03, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich wäre für das Lemma "ESOC", weil es der gebräuchliche Name ist, den jeder verwendet. Siehe auch ESTEC etc. --Phrood 09:07, 9. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mal in Wikipedia:Namenskonventionen nachgesehen. Dort heißt es unter anderem: „Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist“ und für internationale oder fremdsprachige Organisationen „In Fällen, in denen die deutsche Sprachversion der Webpräsenz der Einrichtung jedoch selbst einen abweichenden deutschen Namen nennt, sollte dieser verwendet werden“.
- Also ist der Fall gelöst, denke ich. Es ist aber auch nicht so furchtbar wichtig, weil man dank der automatischen Weiterleitungen ja von jedem sinnvollen Lemma auf den jeweiligen Artikel kommt.