Experimentalzentrum Lejre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Experimentalzentrum Lejre ist ein 43 Hektar großes wissenschaftliches Labor in Lejre bei Roskilde westlich von Kopenhagen, das im Jahr 1964 von Hans-Ole Hansen gegründet wurde.
Auf diesem, ähnlich einem Freiluftmuseum genutzten, Gelände haben Wissenschaftler mehrere Dörfer oder Siedlungen aus Epochen der Geschichte rekonstruiert, um die tatsächlichen Lebensumstände der Menschen nachstellen und erforschen zu können. Dazu gehören ein Dorf der Eisenzeit, eine Wikinger-Siedlung, ein Steinzeitlagerplatz, aber auch ein Bauernhof des 19. Jahrhunderts. Die Rekonstruktionen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Archäologie beispielsweise aus Grabungen, aber auch aus historisch überlieferten Quellen der Geschichte wie Dokumenten.
Wissenschaftler und Studenten leben und arbeiten in ihren Projektsituationen in Lejre. Sie simulieren die jeweiligen Lebensbedingungen der Menschen, die früher in den heute rekonstruierten Lebensräumen lebten.