Eisenzeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die vorgeschichtliche Eisenzeit ist in der einfachen Gliederung des Dreiperiodensystems nach der Steinzeit und der Bronzezeit üblicherweise die dritte große nach dem verwendeten Material zum Werkzeuggebrauch benannte Periode der Menschheitsgeschichte. In dieser Zeit begann man, Eisen für Werkzeuge und Waffen zu verwenden. Auf die Eisenzeit folgen – je nach Kulturkreis – die Antike oder frühgeschichtliche Kulturen.
Das Einsetzen schriftlicher Überlieferung definiert den Beginn der Frühgeschichte. So zählt der Anfang der Eisenverhüttung und -bearbeitung in manchen Regionen zur Vorgeschichte (z. B. Mittel- und Nordeuropa) und in manchen zur Frühgeschichte (Mittelmeerraum, Vorderer Orient, China, Indien). Für Mitteleuropa wird der Begriff Eisenzeit nur auf vorgeschichtliche Perioden angewandt, in Nordeuropa wird unterschieden zwischen "vorrömischer Eisenzeit" (als vorgeschichtliche Periode) und "römischer Eisenzeit" (als teilweise frühgeschichtlicher Zeitraum, synonym zum in der deutschen Forschung üblichen Begriff Römische Kaiserzeit).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Griechenland
Die frühe Eisenzeit Griechenlands ist der Zeitraum zwischen der Mitte des 11. Jhs. und dem Ende des 8. Jhs. v. Chr. Sie gilt als eine Periode des Wandels und Übergangs zwischen der mykenischen Welt der Bronzezeit und der Welt der griechischen Stadtstaaten der archaischen Epoche. Diese Zeit wird traditionell aufgrund der Spärlichkeit der Quellen auch mit dem Ausdruck "Dunkle Jahrhunderte" bezeichnet.
[Bearbeiten] Mitteleuropa
In Mitteleuropa beginnt die Eisenzeit im 8. Jahrhundert v. Chr. Sie wird unterteilt in
- Frühe oder Ältere Eisenzeit (800–450 v. Chr.), die Hallstattzeit,
- Späte oder Jüngere Vorrömische Eisenzeit (450–30/15 v. Chr.), bzw. die Latènezeit.
Einige wichtige archäologische Fundstätten sind:
- der frühkeltische „Fürstensitz“ auf der Heuneburg (Baden-Württemberg)
- der frühkeltische „Fürstensitz“ mit dem Fund der Fürstin von Vix
- das keltische Oppidum von Manching (Bayern)
- Grabfunde in Kleinbasel,
- Grabhügel in der Hard,
- das Dorf Biskupin im heutigen Polen,
- Hallstatt in Österreich,
- der Neuenburger Vorort La Tène
- der hessische Glauberg
- die Schnippenburg im Osnabrücker Land
[Bearbeiten] Israel
Bei der Beschreibung archäologischer Funde aus Israel werden oft die Begriffe Eisenzeit I, Eisenzeit II und Eisenzeit III verwendet.
- Eisenzeit I 1200 - 1000 v. Chr.
-
- I A 1200 - 1100 v. Chr.
- I B 1100 - 1000 v. Chr.
- Eisenzeit II 1000 - 587 v. Chr.
-
- II A 1000 - 900 v. Chr.
- II B 900 - 700 v. Chr.
- II C 700 - 587 v. Chr.
- Eisenzeit III 587 - 450 v. Chr.
[Bearbeiten] Afrika
In Afrika begann die Eisenzeit ohne eine vorhergehende Kupfer- oder Bronzezeit, ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. (Nok-Kultur, Nigeria) bis zur Zeit der afrikanischen Großreiche im 15. nachchristlichen Jahrhundert.
Siehe auch: Dreiperiodensystem.
[Bearbeiten] Literatur
- Bartoloni, Gilda: Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas, Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg, 3. - 5. November 1994, Regensburg: Univ.-Verl. Regensburg [u.a.] 1998, ISBN 3-930480-23-9
- Oliver, R. & Fagan, B.: Africa in the Iron Age, Cambridge University Press, 1985, ISBN 0521205980
- Wolfgang Schuller: Das Erste Europa. 1000 v. Chr.-500 n. Chr. (Handbuch der Geschichte Europas Band 1) (UTB Band 2497). Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, 399 S., 18 Karten
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Eisenzeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Weblinks zur Eisenzeit bei http://www.archaeologie-online.de.
- Porta praehistorica et antiqua. In diesem Diskussionsforum werden Fragen zur Lebensweise, Kleidung, Ernährung und Kultur der Menschen in der Ur- und Frühgeschichte und der Antike behandelt.
- Eintrag über Eisenzeit im Österreich-Lexikon von aeiou
- Eisenzeit. Enzyklopädieartikel aus MSN Encarta.
- Hallstattzeit. Im Landschaftsmuseum auf der Plassenburg ob Kulmbach werden auch viele Funde aus der Hallstattzeit gezeigt.
- Die Ausgrabungen von Manching
- Fundplatz Schnippenburg