Explorer 19
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Explorer 19 war ein 1963 gestarteter Ballonsatellit der NASA. Er gehört zur langen Reihe der Explorer-Forschungssatelliten.
Offizielle Nummer: | 6305301 (NSSDC ID 1963-053A) |
Startdatum & Zeit: | 19. Dezember 1963, 18:43 UTC |
Durchmesser, Masse: | 366 cm, 7.7 kg (Trockengewicht) |
Explorer 19 war der zweite einer Serie von 3,6 Meter-Ballonsatelliten, die zur Erforschung der Luftdichte in der Hochatmosphäre dienten. Beim Start war Explorer 9 noch in seiner Umlaufbahn, sodass Simultanmessungen der Luftdichte in zwei sehr verschiedenen Bahnellipsen möglich waren.
Die Ballonhaut bestand aus abwechselnden Schichten von Aluminium- und Plastikfolie. Auf der äußersten Alu-Haut waren zahlreiche weiße 5cm-Kreise angebracht, um die Oberflächentemperatur zu stabilisieren. Ein kleiner Sender auf 136,620 MHz - betrieben von 4 Solarzellen - verwendete die elektrische Polung der 2 Ballon-Hemisphären als Antenne.
Der Start verlief erfolgreich, doch erreichte das Apogäum nicht ganz die geplante Höhe. Da auch der Sender nicht zufriedenstellend arbeitete, konnte er von den Bodenstationen (vor allem Minitrack-Dopplermessung) kaum empfangen werden. Die laufende Bahnbestimmung, die für die Mission entscheidend war, wurde daher vom Netz der 12 Baker-Nunn-Kameras übernommen. Auch die visuellen, von SAO organisierten Moonwatch-Stationen (etwa 100 Teams von Amateurastronomen auf allen Kontinenten) trugen wesentlich zum ERfolg des Forschungsprojektes teil.
Die Helligkeit des Satelliten entsprach etwa einem Stern 3. Größe, sodass er in der Nähe des Perigäums auch in der Dämmerung beobachtet werden konnte, wo die Satellitenkameras aussetzen mussten. Der Ballon verglühte im Jahr 197?.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen:
- Explorer 19 im NASA-Masterkatalog
- Hayes, Trackers of the Sky. An History of Moonwatch, Massachusetts ~1975.