Fécamp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 49° 45′ 30″ N 00° 22′ 48″ O
Fécamp | ||
---|---|---|
|
||
Region | Haute-Normandie | |
Département | Seine-Maritime | |
Arrondissement | Le Havre | |
Kanton | Fécamp | |
Geografische Lage | 49° 45′ N 00° 22′ O | |
Höhe | 14 m (0 m–125 m) |
|
Fläche | 15.07 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 21.027 Einwohner 1395 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 76400 | |
INSEE-Code | 76259 | |
Website | www.ville-fecamp.fr |
Fécamp ist eine Stadt im französischen Département Seine-Maritime in der Region Haute-Normandie. Sie liegt auf Meereshöhe direkt am Ärmelkanal zwischen Dieppe und Le Havre. Die Steilküste der Gegend ist als Alabasterküste bekannt. Das bekannteste Produkt aus Fécamp ist der hier destillierte Benediktiner-Likör.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gründung Fécamps geht zurück auf die Normannen. Wilhelm Langschwert, Sohn des Wikingers Rollo, ließ eine Kirche und ein Kloster errichten, wo der Legende nach das Meer einen Feigenbaumstamm antrieb, der wieder Wurzeln schlug. In einer Ritze des Baums wurde ein Gefäß gefunden, das einige Blutstropfen Jesu Christi enthalten soll. Angeblich hat Josef von Arimathäa das Blut aufgefangen und das Gefäß während der Christenverfolgung in dem Feigenbaum versteckt. Abtei und Kirche wurden wegen des großen Pilgerandrangs mehrfach erweitert. Wegen der prächtigen Ausstattung der Pilgerstätten wurde Fécamp mit Jerusalem verglichen.
[Bearbeiten] Sehenswertes
- Kirche de la Trinité, im Kern normannisch
- Palais der Äbte mit Benediktiner-Museum
- Musée Centre-des-Arts mit einigen Werken des Impressionismus
- Musée des Terre-Neuvas
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- David Belle, Begründer des Parkour & Schauspieler
- Guy de Maupassant, Schriftsteller
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Fécamp – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |