New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Fahrrad - Wikipedia

Diskussion:Fahrrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kreiselkräfte - Erfindung durch Drais

"Damit war die grundlegende Erfindung gemacht, durch Verringerung der Räderzahl den Fahrwiderstand zu vermindern und durch Ausnutzung der Kreiselkräfte der Räder das Zweirad im Gleichgewicht zu halten."

Meines Wissens spielen die Kreiselkräfte für das Radfahren eine untergeordnete Rolle (populärer Irrtum). Vielmehr sind es die schon bei geringer Geschwindigkeit auftretenden Fliehkräfte, die der Radfahrer geschickt ausnutzt, um die Balance zu halten. Daher auch der durch das permanente wechselseitige Einkippen verursachte wellenartige Spurverlauf selbst bei scheinbarem Geradeauslauf. Die Kreiselkräfte stabilisieren erst bei hohem Tempo zusätzlich und sind daher eher bei motorisierten Zweirädern von Bedeutung.

[Bearbeiten] Werbung?

"Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung der Schaltungsnaben ist die Rohloff SPEEDHUB 500/14."werbung?--'~' 09:48, 23. Nov 2003 (CET)

nö, so habe ich das nicht gemeint... das Ding hebt sich technisch ganzdeutlich von allen Vorgängern ab. So ist abzusehen, daß es erst mal keine Weiterentwicklung geben wird - im Gegenteil - die Rohloff bremst die Entwicklung der Kettenschaltungen, weil teilweise sogar schon Profis am Mounty eine 14-er Nabe fahren. Marcela 14:40, 23. Nov 2003 (CET)
sollen etwa keine Firmen genannt werden?

dann kann man kaum was schreiben - und Experten fassen sich an den Kopf... Ich hab weder mit Rohloff noch irgendeiner anderen Fa. was zu tun, aber ohne Firmennennung geht es nicht.

Das Problem existiert genauso im Laden. Eigentlich darf man keine vergleichende Werbung machen, aber es ist (nur um mal ein beispiel zu nennen) nunmal 'die Rohloff- Nabe', wenn jemand nun wissen will, was der Unterschied zur 7/8 Gang von Shimano oder zur 7er von SRAM ist, muß man einfach mal die Namen in den Mund nehmen. Es wird nur schwierig, bei Listen nicht jeden Wald- und Wiesenhersteller aufzunehmen sondern nur die wirklich wichtigen Firmen. Bei Komponenten gibt es (momentan) die 3 Großen, andere sind entweder Nischenhersteller (Rohloff, Schmidt, DT Swiss), Billiglabel (Point) oder sonstwas, sie sind nicht wegzudenken aber andererseits auch nicht entwicklungsbestimmend. Vielleicht sollten wir es bei den Komponentenherstellern bei den 3 Großen belassen ??? Bei der Liste der Fahrradhersteller habe ich versucht, 'klassische' Marken reinzunehmen. Newcomer und 'Labelmarken' hab ich bewußt rausgelassen. Genauso würde es meiner Meinung nach den Rahmen hier sprengen wenn man die Verstickung der deutschen Marken aufnehmen würde, es sind ja letztendlich doch alles die gleichen Räder. Marcela 18:55, 8. Jan 2004 (CET)

Auf die vergangenheit bezogen ist es leichter:"sony hat den ersten transportablen Fernseher erfunden". aud die Zukungt berogen sollten wr vorstichitger sein. --'~'

Zu der Erwähnung der besonderen Nabe: gehört die nicht ins Kapitel Nabe - und zwar mit Erklärung, was denn dabei der (vorläufige?) Höhepunkt ist? Solange das nicht erklärt ist, sieht es schon nach Werbung aus. Außerdem - warum steht die Firma dann nicht wenigstens in der Firmenliste? (Betreffs des Kommentars in der Zusammenfassung: Nabe ist doch schon erklärt, siehe Nabe) --Schusch 13:21, 24. Nov 2003 (CET)

Mittlerweile steht Rohloff ja offenbar in der Firmenliste, aber das zeigt IMHO ein generelles Problem der beiden Listen - die Auswahl ist einfach sehr beliebig. Was macht zum Beispiel gerade "Cesare M." zu einem wichtigen Hersteller, wichtiger als zum Beispiel den nicht genannten Hersteller "Giant"? (--mxr 01:56, 2. Jan 2004 (CET))

klar ist die Liste sehr subjektiv, ganz darauf verzichten ist aber auch keine Lösung. Giant werde ich eintragen, ich schreibe mal US weil ich nicht genau weiß ob es noch USA oder schon Taiwan ist oder was auch immer, da gibt es eigentlich nur Gerüchte. Cesare M und de Rosa sind zwar umsatzschwach aber irgendwie traditionelle Nobelmarken. Marcela 23:41, 4. Jan 2004 (CET)

Ich plädiere dafür gar keine Hersteller aufzulisten, das ist im lexikon nicht nötig,und kann nie alle zufriedenstellen. --epic

Es gibt aber etliche Hersteller, die schon eigene (teils recht umfangreiche) Artikel haben: Campagnolo - Shimano - Diamant Fahrradwerke AG - Trek usw. Da der Fahrradmarkt relativ überschaubar ist, wäre ich eher dafür, ein Kriterium für die Listung festzulegen. Mir liegt es fern, hier für irgendeine Firma Werbung zu machen! Allerdings werde ich die 'wichtigsten' (was immer das sein mag) Hersteller von Rädern und Komponenten nach und nach einarbeiten und auch im Wikireader Fahrrad einfließen lassen. Ein Artikel Auto ohne Nennung von Mercedes, Volkswagen GM wäre genauso abwegig wie ein Fahrradartikel ohne Hersteller. Ob das nun (erstmal) in einer Liste oder in einem Text geschieht, steht auf einem anderen Blatt. Gruß Ralf 18:40, 25. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wichtige Fahrradhersteller

? Santana ? nie gehört... und ich bin schon ein paar Jahre in der Branche. Ich habe mich schon selbst gefragt ob ich Trek-Klein-Fisher aufnehmen soll weil die ja sehr jung sind. Habe es wegen der marktbeherrschenden Stellung und wegen dem Kultstatus von Klein gemacht. Wollte man korrekt sein, müßte Villiger, Diamant und Greg Lemond auch mit rein - aber grad bei letzterem sträube ich mich. Lemond ist nichts weiter als ein Label und letztendlich sind die Räder aller Marken irgendwie gleich wenn man genau hinschaut. Hat jemand eine Idee? vielleicht:

  • TREK (Gary Fisher, Klein, Villiger, Diamant)

was Besseres fällt mir im Moment nicht ein Marcela 13:40, 16. Jan 2004 (CET)


Das Problem mit der Draisine ist, dass dieser Begriff von Drais selbst für seine Eisenbahndraisine verwendet wurde. Diese Erfindung erfolgte 1841. Das Laufrad bezeichnete er niemals als Draisine. Der Begriff Draisine stammt von der Französischen Bezeichnung her, ist aber irreführend ! Dieser Fehler kommt in fast jeder (!) Fachliteratur durch - einer schreibt halt ungeprüft vom anderen ab - doch die Biographie von Drais, von Hermann Ebeling, G.Braun Verlag Karlsruhe 1985 gibt klar Auskunft darüber ! Die Kopie der Patentschrift ist wohl stichhaltig genug. Ebenso war Drais bereits adelig duch Geburt - also "von" Drais ! Der badische Erzherzog wäre wohl sonst kaum sein Taufpate gewesen, oder ? Wenn schon Artikel korrigiert werden, dann durch sachkundige Änderungen, sonst kann man sich die Aufklärung sparen und weiter rumgoogeln! Administrator bitte berücksichtigen ! Thomas Ihle - Badenser

[Bearbeiten] Hersteller

Ich finde eigentlich, daß in diesem Artikel solche Herstellerlisten nix verloren haben. Welche soll man da nehmen? Und warum überhaupt? Was anderes wäre, wenn sie wegen entscheidender Erfindungen aufgeführt würden, z.B. Fichtel & Sachs wg. Rücktrittbremse usw.

Ich weiß nicht, wann der Vorgänger das geschrieben hat (diese ~~~~s haben doch was für sich), aber mir fällt das auch auf. Wenn jemand hier unbedingt ein Herstellerverzeichnis aufmachen möchte, dann wäre das doch vielleicht auf einer dieser Liste von ... gut untergebracht. (Diese Listen meide ich sowieso, was sollen die in einer Enzyklopädie? Wenigstens stören sie nicht.) Als Kompromiss vielleicht (wie bei externen Links) die fünf größten, ältesten, bekanntesten und den Rest auslagern?
Wirklich sinnvoll ist das hier mMn sowieso nur, wenn die Namen dann auch weiterführen. So ist das nur eine inhaltsleere Anhäufung. --Ohno (Klönschnack?) 13:52, 18. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich richtig gezählt habe, haben jetzt 21 Hersteller einen eigenen Artikel. Ich bin gerade am Zusammenstellen des Wikipedia:WikiReader/Fahrrad und werde in dem Zusammenhang noch weitere Artikel erstellen. Mehr als die Hälfte ist schon blau. Ralf 14:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Auch ne Sammlung:-) Dann fehlt ja nur noch die Liste der Fahrradhersteller. Soll ich? --Ohno (Klönschnack?) 23:37, 18. Jul 2005 (CEST)
es gibt ne Kategorie, das reicht Ralf 08:44, 19. Jul 2005 (CEST)
Na prima, dann schmeiß sie doch hier raus, da muss der sonst so schöne Artikel nicht durch öde Listen verunstaltet werden. --Ohno (Klönschnack?) 10:45, 19. Jul 2005 (CEST)
Naja, eine reine Liste ist es nicht, ein Artikel Fahrradhersteller wäre da schon besser? - allerdings sehr listenlastig, Liste der Fahrradhersteller gibt aber nicht soviel her, die Texte zu den Ländern möchte ich noch erweitern, nicht rausnehmen. Oder die Texte in Fahrrad lassen und auf die Liste verweisen? Bleiben noch die Komponentenhersteller, da kommt demnächst Text von mir - bisher auch nur eine Aufzählung. Ich persönlich finde Aufzählungen wesentlich besser weil übersichtlicher als wenn man solche Informationen mit Gewalt in Fließtext zwängt, es ist einfach übersichtlicher. Aber daß ich da als Techniker auf ziemlich verlorenem Posten stehe, weiß ich. Ralf 12:07, 19. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Draisine

Thomas, In der Brockhaus Enzyklopädie steht nichts davon, daß Drais die Bahn-Draisine erfunden hat, im Draisinen-Artikel hier auch nicht. Wenn Du sichere Informationen hast, korrigiere das doch bitte. Vielleicht mit Quellenangabe - wenn es einen verbreiteten Irrtum korrigieren sollte, kann das nicht schaden.

Rainer Zenz


Hallo Rainer,

Eine gut geschriebene Biographie von Drais: Ebeling, Hermann: Der Freiherr von Drais. Karlsruhe, Braun Verlag 1985 führt auf Seite 121 auf: "Im Mannheimer Morgenblatt vom 8.März 1843 antwortet Drais: 1.Ich selbst habe sie nicht so getauft; dieses soll zuerst zu Wien geschehen und dann zu Berlin nachgeahmt worden sein; ....2. unter mehreren Arten derselben hat die erste, die ich 1814 nach Wien brachte, viele Ähnlichkeiten mit der jetzigen sogenannten Eisenbahndraisine, indem beide vierrädrig durch Kurbelbewegungen die hintere Achse drehen" weiter auf Seite 122: "Er selbst hatte im Sommer 1842 in Karlsruhe eine Draisine bauen lassen, die unmittelbare Umdrehung der hinteren Achse mittelst Trillings und Zahnstangen eingerichtet war. Die Reste, so Drais, dieser aus Bosheit zerstörten Draisine, seien noch in der Stadt Rastatt zu sehen." Die Fa. Keßler & Martiensen in Karlsruhe bauten 1843 Eisendraisinen. Eine Lithographie von 1844 zeigt zweifelsfrei eine Draisine (Bahn-Kurbelwagen). Drais soll die Idee zur Eisenbahndraisine 1839 in seinem Exil in Waldkatzenbach gehabt haben. Anmerkung: Der genannte Vierradwagen von 1814 hatte eine Fußkurbel (!) als Antrieb. Auch im Badischen Magazin Nr. 294 vom 22.12.1813 wird die Erfindung beschrieben.

Ist das stichhaltig genug ??

Siehe auch Diskussion "Draisine" -

Die Verwechslung von Laufrad und Eisenbahnkurbelwagen (Draisine)geht durch die Bank der Fachliteratur. Wahrscheinlich weil Drais zuerst den vierrädrigen Kurbelwagen (1813) und danach erst das Laufrad (1817) erfunden hat. Gruss Thomas Ihle


Aha. Daraus lese ich folgendes: Drais hat zuerst einen vierrädrigen Muskelkraftwagen erfunden (da war er nicht der erste), in Wien Draisine getauft, später das Laufrad, das in der Öffentlichkeit schon bald denselben Namen erhielt (möglicherweise auf dem Umweg über Frankreich). Ob die Adaption des Wagens für die Schiene von ihm stammt, scheint nicht ganz geklärt zu sein.

Ich kann da eigentlich keine Verwechslung entdecken - nur eine Namesgleichheit. Draisine als Synonym für Laufrad hat sich einfach durchgesetzt, ebenso wie für den Bahnwagen.

Korrigiert werden muß vielleicht die Bemerkung, daß die Bahn-Draisine nicht von ihm stammt.

Gruß, Rainer


Jetzt könnte man noch überlegen: Ein Gesetz zum Bau der Eisenbahnlinie von Manheim, Heidelberg, Karlsruhe bis Basel kam 1838. 1840 wurde die Strecke von Mannheim nach Heidelberg eröffnet. Also davor kann es keinen praktischen Versuch/Erfindung (Eisenbahn-Draisine) gegeben haben: ohne Schienen kein Versuch ! Wann wurden in Wien die ersten Eisenbahnschienen verlegt ? Wäre dies nach 1842 erfolgt, ist der Fall klar (kopiert).

Die Verwechslung besteht einfach im gleichen Begriff für 2 verschiendene Dinge - und so kann man das oft in der Fachliteratur erkennen. Gruß Thomas


OK. Dürfte aber in unserem Artikel nicht gegeben sein. Bist Du mit der jetzigen Formulierung einverstanden?

Rainer


Also ich weiss nur das Drais selber das Teil Velociped nannte!
Justl 12:32, 18. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Freilauf

Den Absatz finde ich etwas unglücklich: Was für gewichtige Argumente wurden denn ausgetauscht? Die müssen da rein oder die Behauptung über den Streit muß raus. Und: Ist der Freilauf von F & S erfunden worden?

Rainer


Hallo Rainer, klaro, sehr gut formuliert ! Damit dürfte Wiki weiter sein als Brockhaus :) Gruß Thomas

Noch eine Anmerkung zum Freilauf: nach dem deutschen Zweiradmuseum Neckarsulm (Peter Schneider) wurde die kugelgelagerte Nabe 1894 von Ernst Sachs patentiert. Weniger Jahre später (?) folgte die Torpedo-Freilaufnabe (enthielt Antrieb, Freilauf und Rücktrittbremse). Großserienferigung dieser ab 1903. Thomas

Bitte unerschreibt Eure Beiträge doch mit den bewußten 4 Tilden!!! damit man Euch direkt ansprechen kann über Eure eigene Disk.-Seite Pm 19:59, 10. Feb 2004 (CET)


Ich übe noch. Also vier Tilden vor und nach dem Benutzernahmen - ach ne: anstelle des Namens. So: Rainer Zenz 18:45, 11. Feb 2004 (CET)? Scheint zu funktionieren. Man lernt nie aus ...

Ich habe den Artikel nochmal ziemlich hemmungslos überarbeitet. Ich hoffe, das ist ok. Rainer Zenz 18:45, 11. Feb 2004 (CET)

Noch was: Wann wurde der Stahl*rohr*rahmen üblich? Das gehört ja auch zu den wesentlichen Geschichten. Rainer Zenz 19:38, 11. Feb 2004 (CET)

bei http://www.ruhrbergbau.de/sections.php?op=viewarticle&artid=44 kann man nachlesen, dass bei Mannesmann 1884 das Verfahren zur Fertigung nahtloser Stahlrohre erfunden und 1885 patentiert wurde. Ich stochere noch ein klein wenig weiter, vielleicht gibst ja auch was zum Fahrradbau Pm 20:06, 11. Feb 2004 (CET)

auf Seite der Datei http://www.norwid.de/bestlife_mail.pdf findet man den Hinweis, dass die Geschichte der Verwendung von Stahl im Fahrradbau in etwa mit der o.a Erfindung von Mannesmann zusammenfällt Pm 20:14, 11. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Weblinks

Ist www.bikespirit.at wirklich gewerblich? Die Website hat da zumindest einen anderen Anspruch: "Die unanbhängige Website für RadfahrerInnen". – Marcus Beyer 02:37, 16. Mai 2004 (CEST)

Direkt werblich wohl nicht, aber nah dran, wie mir scheint. Sie hat auch nur zwei Artikel (Shimano Nexus 8 und B & M Lichtanlage). Damit ist es eine nicht sehr informative Website, verglichen mit den anderen verlinkten. Rainer Zenz 11:50, 16. Mai 2004 (CEST)

"Nahe dran" an gewerblich? Wieso? Hast Du Belege? "Nur zwei Artikel"? Ich sehe dort einen ganzen Sack voll: Menüpunkt "Produktvorstellung". – Marcus Beyer 12:14, 16. Mai 2004 (CEST)

Habe ich da was übersehen? Oder mein Browser? Also ich wehre mich nicht mit Händen und Füßen gegen den Link, aber der erste sollte es wohl nicht sein. Rainer Zenz 13:23, 16. Mai 2004 (CEST)
der Meinung bin ich auch Ralf 12:26, 8. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] "Geheimtipp"

sowohl die englische, noch mehr die französische Wikipedia bringen auch noch sehr interessante Infos zum Thema, vielleicht mag es jemand, der es besser kann als ich, übersetzen und in den deutsche Text einbringen. Ilja 21:57, 22. Aug 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Bilder

Ich habe mal weiter oben ein paar Bilder eingestellt, die der eine oder andere vielleicht ganz gut brauchen kann. Frohes Schaffen damit. --Markus Schweiß 20:53, 23. Aug 2004 (CEST)

danke Markus Schweiß, das ist eine gute Idee und sollte in der Wikipedia Schule machen. Ilja 08:47, 24. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Fahrrad fahren

Hallo, kann sich die Radlerfraktion mal den Artikel Fahrrad fahren anschauen und kritisieren? Danke, gruß --Gluon 22:01, 8. Mär 2005 (CET)

angesehen, gut gefunden :-) danke für den Artikel - Gruß Ralf 09:52, 9. Mär 2005 (CET)
Ich hab's bisher nur überflogen. Eine Kleinigkeit zum zweiten Bild (Nachlauf): Das sollte gespiegelt werden. Intuitiv und auch im Zusammenhang mit den anderen Bildern erwartet man eine Fahrtrichtung von links nach rechts und liest das Bild zuerst wie eine Fahrradgabel, was zu Missverständnissen führen kann. Zumal die Sache auch gezeichnet ist wie eine Fahrradgabel. Rainer 13:09, 9. Mär 2005 (CET)
Ack, ich hab das Bild mal eben umgedreht. --fubar 14:15, 9. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wegen revert

Vielleicht ist es dir ja nicht aufgefallen. Ich habe nicht nur die Kandidatur reingesetzt, sondern auch Rechtschreibfehler korrigiert, die jetzt wieder drin sind. Übrigens, der Artikel ist bei der Kandidatur schon durchgefallen. --Zahnstein 17:23, 11. Jun 2005 (CEST)

besser so :-) er ist wirklich alles andere als gut weil auch absolut nicht aktuell. Die Rechtschreibaenderungen werden eh wieder geaendert weil ich den Reader in traditioneller RS schreibe und die Inhalte nach und nach uebernehme. Das dauert aber ein bisschen... ich schreibe hier so komisch ohne Umlaute weil ich grad in Finnland an einem Rechner ohne deutsche Tastatur sitze. -- Grusz Ralf 18:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Dann freue ich mich auf einen besseren Artikel demnächst. Bis dann, --Zahnstein 02:40, 12. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Ein gut ausgebauter und bebildeter Einstiegsartikel. --Zahnstein 05:35, 9. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend: mit Tendenz zum contra, zu viele Listen bzw. Stichpunktartige Auflistungen. Geschichte scheint mir lückenhaft und teils unverständlich. Da werden Legenden erzählt, die ich nicht kenne und dann... plums, ist es eine Fälschung. Ist mir zu sprunghaft. --Atamari 18:20, 9. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: eher mit Tendenz zum Pro: Die Listen sind schlicht und ergreifend unnötig. Es kann doch gerade in dem Teil zum Radsport kurz erläutert werden, was man mit dem jeweiligen Radtyp anstellen kann und welche Bedeutung er hat. Das ist lösbar. Geo-Loge 22:06, 9. Jun 2005 (CEST)
  • neutral tja, so gehen die Meinungen auseinander, ich finde, daß Listen in einem techniklastigen Artikel wesentlich übersichtlicher sind als endlos Fließtext Ralf 23:35, 24. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Neues Foto....

Hallo @all! Ich hab auch mal ein ganz anderes Bild eingestellt>> Bild:Fahrradfahren.jpg --Topfklao 19:50, 24. Jul 2005 (CEST)

Tschullijung, ich habe es wieder gelöscht. Was hat den das Bild vom Lenker deines Fahrrads mit der Unterschrift "Fahrradfahren" für einen Informationswert, insbesondere beim Kapitel "Technik"? Ich sehe da keinen. Rainer ... 19:54, 24. Jul 2005 (CEST)
dem stimme ich zu, das Bild bietet keinen Informationsgehalt, wenn es scharf wäre, könnte man es bei Fahrradcomputer einbauen. Ralf 23:37, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke! Justl 12:27, 18. Feb 2006 (CET):::

[Bearbeiten] Fahrradpumpe

Ich bin ja erstaunt, dass es noch keinen Artikel über Fahrradpumpe gibt. Das Foto [1] (eine Spezielle Art von Fahrradpumpe) ist auch unter GFDL verfügbar. -- Nichtich 14:48, 6. Sep 2005 (CEST)

na dann werde ich mal schnell einen Artikel dazu schreiben ;-) Ralf 14:51, 6. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Fahrradhersteller (Abstimmung)

Ich finde diese ellenlange Liste größtenteils unbekannter Hersteller unpassend. Daß Weblinks wieder gelöscht werden, hat sich ja eingebürgert - ich wäre dafür, nur noch Firmen zu listen, die auch einen Artikel in der Wikipedia haben. Bei de Rosa, Dürkopp, Cervélo und Orbea habe ich selbst einen Artikel angefangen, bei Cesare M hätte ich gern, finde aber nicht genug Informationen.
Ich halte es für keine gute Idee, dies bei den allgemeinen Meinungsbildern zu machen, weil es ein sehr spezifisches Thema ist und nicht die Wikipedia als Ganzes betrifft. 2 Wochen sollten genügen, das kann aber gerne geändert werden.

Parallel dazu würde ich vorschlagen, analog zu [2] einen separaten Artikel Fahrradhersteller zu schaffen und die Listen dort unterzubringen. Ralf 22:29, 19. Sep 2005 (CEST)

Diese Abstimmung hat am 19. 09 2005 um 22:00 Uhr begonnen und endet am 3. Oktober 2005 um 22:00 Uhr.
  • Pro - Ralf 22:09, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Dafür, längst überfällig! --Alfred Grudszus 23:17, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Sehe ich ebenso, zumal bei den Wikilinks das meiste noch rot ist --Markus Schweiß, @ 06:13, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Prolineserver 15:16, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Der Artikel bedarf auch mehr NPOV was die Qualität der Fahrräder nach nationaler Herkunft angeht. Leonach 00:18, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich kopiere diese Diskussion auf die neu geschaffene Seite Fahrradhersteller auf die dortige Diskussion, so werden wir die langen roten Listen los :-) Wegen NPOV bitte dort editieren! - Ralf 21:56, 5. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Zweiradprinzip und Fahrradgeschichte

Der Text unter Zweiradprinzip im 2. Abschnitt erscheint mir unglaubwürdig. Wir sollten versuchen diese Sache zu erruieren. Was gab den Ausschlag zur Erfindung des Fahrrads? Das mit dem Vulkanausbruch und kalten Winter erscheint ein wenig erfunden :) Ich bin ausserdem sowieso ein wenig verwundert: Wieso erfährt man so wenig über die Fahrradgeschichte? Justl

Da hast du nicht ganz Unrecht, ich werde mal Bücher wälzen müssen, solche Infos habe ich nicht im Kopf. Ralf 19:30, 29. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Gesetzliche Bestimmungen

Ich hab mal die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zu Fahrrädern hinzugefügt. Nach dem Kauf meines (verkehrswidrigen) Fahrrads musste ich nämlich ziemliche lange suchen, bis ich wusste, was ich eigentlich noch so anbauen musste (resp. "hätte müssen"). --Randbewohner 16:57, 4. Feb 2006 (CET)

Ja, das fehlte im Artikel noch. Danke für Deine Aufmerksamkeit.--Markus Schweiß, @ 17:18, 4. Feb 2006 (CET)
Ich verteile meine Aufmerksamkeit immer gerne. ;-) --Randbewohner 18:38, 4. Feb 2006 (CET)::
Joa, dann mal dankeschön!

[Bearbeiten] Schweiz

Etwas überrascht war ich, als ich die gesetzlichen Bestimmungen in der Schweiz gelesen habe. Dazu hätte ich zwei Fragen:

  1. Was ist mit Carbonrahmen? Da kann man keine Nummer reinschlagen, weil das den Rahmen ruiniert.
  2. Was ist, wenn ich mit meinem Radl in die Schweiz will? Ich bin aus Österreich. In Österreich ist keine Radversicherung vorgeschrieben. Heißt das, daß ich in der Schweiz überhaupt nicht radeln darf?

--ChesneyB 19:05, 10. Okt. 2006 (CEST)

Mit einer Versicherungs-Vignette hatte ich als deutscher Urlauber nie Probleme in der Schweiz, dass Fehlen des Nachweises am Rad wurde ganz einfach toleriert. Allerdings sollte man in der Tat eine Haftpflichtversicherung zu Hause abgeschlossen haben. --Markus Schweiß| @ 19:57, 10. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Definition Kinderfahrrad

In der StVO/StVZO bzw. der bald neuen Fahrradausrüstungs-Verordnung ( FAausrüstV)Deutschland wird von Kinderfahrrädern, zum Gebrauch durch Kinder bestimmte Fortbewegungsmittel gesprochen, die nicht Fahrräder im Sinne dieser Verordnung seien. Was bedeutet das? Können dann die bis zu 13-jährige Kinder mit Kinderfahrrädern oder auch Geländefahrräder im öffentlichen Straßenverkehr/ öffentliche Verkehrsflächen fahren, die keinerlei Sicherheitsvorschriften/Normen erfüllen: wie keine zwei voneinander unabhängige Bremsen, keine Reflektoren oder Beleuchtungen??

Gibt es Din-Normen für Kinderfahrräder? Altersgegrenzungen?--89.55.134.162 19:06, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Info

Ich habe den von mir erzeugten Text "gelöscht", da er Teil meiner Abschlussarbeit ist. Ich habe vor kurzem gemerkt, dass ich nichts meiner Arbeit vorpublizieren darf. Der Text und mehr wird natürlich hier wieder lesbar sein, sobald ich die Arbeit abgegeben habe (2.3.06). Danke für eure Geduld.
--Justl 17:01, 26. Feb 2006 (CET)

Na das will ich hoffen, schließlich wurden die Texte schon von mehreren Personen überarbeitet. Es radikal zu löschen ist nicht besonders toll. Ich hoffe mal, dass Deine Abschlussarbeit nicht in dem Deutsch verfasst ist, wie der Beitrag zu Macmilans Fahrrad ;-) . Viele Grüße, Jochen Böttcher 01:37, 1. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kirkpatrick Macmillans Fahrrad

Die BBC sagt, Kirkpatrick Macmillan hatte kein eigenes "hobbyhorse", so wie im Artikel behaupten: he saw a hobbyhorse being ridden along a nearby road, and decided to make one for himself. (http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/macmillan_kirkpatrick.shtml)

An anderer Stelle wird gesagt, dass er ein Mädchen, kein Junge umgefahren hat: In June 1842 the inventor was fined 5 Scots shillings for speeding at 8 mph into the Gorbals and knocking down a little girl in the crush that awaited this 'Devil on Wheels'. (http://www.webscot.co.uk/greatscots/kirkpatrickmacmillan.htm auch http://thescotsman.scotsman.com/index.cfm?id=640812005)

Hab deswegen aus "Junge" ein "Kind" gemacht.

Danke, fürs Recherchieren. Ich weiss, dass die Informationen Teils wiedersprüchlich sind. Gerade desshalb find ich es wichtig, dass man recherchiert. Dass ihr die Links einfügt habt finde ich auch super.--Justl 18:00, 2. Feb 2006 (CET):


[Bearbeiten] Überarbeitung

Ich habe nun mit der Überarbeitung des Teils die Geschichte des Fahrrads begonnen. Folgende Punkte habe und werde ich noch hinzufügen oder löschen:

  • Neue Bilder
  • Neue Informationen und Erkenntnisse aus meiner Arbeit
  • Links die jetzt wirklich nichts bringen vgl. gleich am Anfang
  • Bilder die schlecht von der Auflösung sind versuche ich wenn möglich durch hochwertigere zu ersetzen
  • Texte die kompliziert geschrieben, unlogisch, unrealistisch und falsch sind

Das ganze braucht ziemlich viel Zeit. Falls sonst jemand Einwände oder etwas zu melden hat: Bitte!

Justl 16:02, 4. Mär 2006 (CET)

Von meiner Seite gibts keinerlei Einwände. Ich finde nur das "Fahrrad" des Orangenhändlers ganz oben beim Artikel fahrrad etwas deplatziert. Die Draisine ist passend, vielleicht noch irgendein "stinknormales" Bild dazu? Ralf digame 16:17, 4. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Velociped

Velociped ist ein verwerflicher/falscher Tumbnailtext beim Michauxrad. Ich würde vorschlagen es Michauxrad oder Michauline zu nennen, denn Karl Drais nannte seine Draisine Velociped.

--Justl 17:14, 12. Mär 2006 (CET)

Karl von Drais nannte sein Gerät Laufmaschine. Das französische Wort dafür ist "vélocipède". Mit Einführung des Pedalantriebs hießen die Räder dann "Pedalvélocipèd", die Entwicklung des Fahrrades fand in Frankreich und England statt und es gab kein deutsches Wort für die Fahrräder. Also lautet der korrekte Name "Michaux-Veloziped" - Veloziped ist also korrekt. Es gab daneben noch andere wie das "Suriray-Veloziped", es wäre historisch falsch, einen deutschen namen zu verwenden, da der Begriff "Fahrrad" erst 1885 erfunden wurde. Ralf 18:50, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Muskelkraft

"Als energiesparendstes Fortbewegungsmittel überhaupt" - stimmt das so? Die Eigenschaft "energieeinsparend" bedeutet ja eigentlich, dass etwas einen hohen Wirkungsgrad hat, doch ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mensch, der Nahrung aufnimmt und Stoffwechsel betreibt, um dann... naja, die Biologen können das sicher detaillierter und richtiger erklären. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Mechanismus einen höheren Wirkungsgrad hat als zum Beispiel ein aktueller, guter Elektromotor mit etwas unter 100%. --195.4.50.239 23:33, 21. Apr 2006 (CEST)

Und der Strom für den Elektromotor wächst auf den Bäumen ;-) ? Also doch lieber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern eher die ganze Kette der Energieverwertung betrachten. Und da sieht das Fahrrad schon ganz gut aus. --Markus Schweiß, @ 23:39, 21. Apr 2006 (CEST)
Das Fahrrad gilt tatsächlich als die effizienteste Methode der Fortbewegung im Vergleich mit allen „natürlichen“ Methoden, die diverse Viecher entwickelt haben. Es geht dabei nicht um die Effizienz der Energiegewinnung (durch Stoffwechsel oder durch Kraftwerke). Wenn man auf einem ordentlichen Fahrrad über 90 Prozent der Muskelkraft in Fortbewegung umsetzen kann, entspricht das in etwa deinem tollen Elektromotor (sind die tatsächlich so effektiv? Ich hätte deutlich weniger vermutet.), der ja noch kein Fahrzeug ist. Wenn ich den Absatz im Artikel richtig verstehe, hat das „Kraftwerk“ Mensch einen Wirkungsgrad von 25 Prozent. Ist etwas unklar formuliert: Werden nur 25 Prozent der durch die Nahrung aufgenommenen chemischen Energie verwertet oder stehen nur 25 Prozent als Bewegungsenergie zur Verfügung und der Rest wird für die übrigen Körperfunktionen verbraucht? Rainer ... 00:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach: Auch der Mensch unterliegt den Gesetzen der Thermodynamik. Ein Dampfkraftwerk braucht unbedingt einen Kühlturm und wir schwitzen, um die überschüssige Wärme wieder los zu werden. Daher ist die Wirkungsgradabschätzung von 25% durchaus zutreffend. --Markus Schweiß, @ 08:57, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Absatz Verfasst. Er gehört zum Thema, finde ich. Eventuell könnte man an der Formulierung sowie der Platzierung noch ein bisschen rumschrauben. Wir sollten zum Ganze nochmals Lösungen suchen oder ändere es einfach! Ich werde dann schauen ob das OK ist so. Justl 20:23, 25. Apr 2006 (CEST):::

[Bearbeiten] Literatur

Wieso schreibt da jemand neben das Buch 'Mit dem Rad durch zwei Jahrhunderte' , "Historisch nicht mehr up-to-date" oder "nicht mehr auf dem neuesten Stand"? Bist du etwa Fahrradhistoriker? Hast du dich intensiv mit der Materie befasst? Glaubst du dass sich die Erkenntnisse über Fahrräder so einfach innert 30 Jahren ändern?

Klar änderten sich Fakten die im Buch geschrieben sind (ich hab's gelesen). Dafür gibt es aber die Weblinks, welche auch auf (wenige) neuere und tiefere Betrachtungen verweisen.

Trotzdem behaupte ich: Nur weil das Buch, das nicht mehr zu erhalten ist ein gewisses Alter hat, muss das nicht heissen, dass es nicht mehr auf neue oder auch solide Erkenntnisse basiert. Wenn es ein neueres Buch gibt bin ich gerne bereit, weiterzudiskutieren und das Buch eventuell aus der Liste zu löschen. Aber einfach meckern empfinde ich als mühsam.

Ich denke jedem sollte die Überlegung überlassen sein, ob das Buch jetzt up-to-date ist oder nicht, das Erscheinungsdatum steht ja dort.

MFG AMJ Justl Sig. nachgetragen Ralf 18:43, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, die Bemerkung stimmt - aber das kann man dem Leser überlassen. Ralf 18:43, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zur Frügeschichte

Ich muss ganz offen sagen ich bin ein bisschen sauer auf die, die an der Frühgeschichte des Fahrrades herumgebastelt haben. Für denjenigen der da einen Ellenlangen Text über Das Hochrad gepostet hat:

  • Es gibt einen extra Artikel für das Hochrad.

Eine kurze Zusammenfassung (wie sie ursprünglich vorhanden war) würde also genügen.


Auch, dass die Erfindung des Stangen- Hinterradantriebes Macmillan abgeschrieben wurde empfinde ich als Falsche Tatsache. Auf welche Quelle basierte diese Information nochmals?

Hinter solchen Geschichten wie:

"Nach fünfzig Jahren war dank eines Rollschuh-Booms die Balancierangst überwunden. Wer sich zuerst traute, beim Zweirad die Füße auf Dauer vom sicheren Boden zu nehmen und auf Tretkurbeln zu stellen, ist noch umstritten: um 1864 Pierre Michaux oder Pierre Lallement (US-Patent)"

Ich möchte niemandem niemandem zu nahe treten oder verletzen. Aber ich vermute, es steckt eine Person dahinter, die uns eine erfundene oder fachgesimpelte Unwahrheit andrehen will!!!

Ich selber habe viel Zeit in das Erstellen von Wikipediakonformen Absätzen in diesem Thema investiert. Gerade desshalb macht es mich wütend, wenn meine Inhalte durch irgendwelche qualitativ minderwertigeren Artikel überschrieben werden.

Falls niemand etwas dagegen einzuwenden hat, werde ich mich bei Gelegenheit darum kümmern, dass wieder meine und somit eine einigermassen vernünftige Version wiederhergestellt wir. Justl 22:56, 16. Mai 2006 (CEST)

ok, hier die Quelle: Pryor Dodge: Faszination Fahrrad. ISBN 3-89595-118-8 (Delius-Klasing) --Ralf 23:51, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kreiselkräfte?

Die berühmt berüchtigten Kreiselkräfte sind (was die stabilisierung des Radfahrens angeht) eine Urban Legend -> diese modernen Alu-Tretroller auf ihren Inline-Skater-großen Röllchen kippen ja auch nicht um. Entscheidender ist IMHO, dass das Rad sich als ganzes stehts mehr oder weniger auf einer langgestreckten Kreisbahn bewegt, auf der sich (auch durch ausgleichende Korrekturen des Fahrers) Zentrifugal- und Zentripitalkraft die Waage halten. --Ford prefect 15:12, 17. Jul 2006 (CEST)

Wie kommst du darauf? Halte ein einzelnes Vorderrad senkrecht an den Achsenden vor dich, einmal ruhend, einmal sich drehend. Dann bewege es entlang der senkrechten Achse (lenkend). Der Unterschied ist sehr deutlich. Umso mehr, je größer das Rad ist und umso schwerer Felge und Reifen. Vielleicht wird der Effekt überbewertet, aber er spielt eindeutig eine Rolle. Aus eigener Erfahrung kenne ich auch gut den Unterschied im Fahrverhalten zwischen 28-Zoll-Rädern (vom Hollandrad bis zur Rennmaschine) und 16-Zoll-Rädern wie Moulton AM oder Brompton. Letztere sind deutlich „nervöser“, aber auch wendiger – freihändig Fahren ist nur bei höherer Geschwindigkeit einigermaßen möglich. Mir ist klar, dass auch die Geometrie da eine Rolle spielt, aber bei den genannten Rädern entspricht sie im wesentlichen der „normaler“ Räder. Bei Rädern mit 12-Zoll-Vorderrad ist an freihändig Fahren gar nicht mehr zu denken, da liegst du gleich auf der Fresse. Es geht beim Kreiseleffekt nicht direkt um das Umkippen, sondern um ein dämpfendes Stabilisieren des Vorderrads während man natürlich Schlängellinien fährt. Und diese Stabilisierung hängt im wesentlichen von Nachlauf, Raddurchmesser und Radgewicht (d. h. den daraus resultierenden Kreiselkräften) ab. Rainer Z ... 15:45, 17. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weeer hats erfunden?

.. oder vielmehr: wer hats benannt, das Fahrrad? Als Lokalpatriot bin ich immer davon ausgegangen, dass Otto Sarrazin aus Bocholt im Münsterland den Namen “Fahrrad” "erfunden" hat. Zumindest war das des öfteren in der Lokalpresse zu lesen! siehe hier. Beim BBV ist zu lesen: .. Denn Veloziped ist der frühere Name des Fahrrades. Und Fahrrad fahren wurde früher als Velozipedieren bezeichnet. Bescheuerter Name? Genau! Das dachte sich Dr. Otto Sarrazin auch. Der wurde 1842 in Bocholt geboren und hatte eine krasse Abneigung gegen Fremdwörter. Deswegen gründete er den Deutschen Sprachverein und brachte ein Buch heraus mit Vorschlägen, wie man Fremdwörter ins Deutsche übersetzen könnte.

Wer eiß näheres dazu? Tät mich mal interessieren ;-) TomAlt 22:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Das kann nicht ganz stimmen, denn Vélocipèd wurde bereits vorher durch Bicyclette ersetzt. In der Frühgeschichte des Fahrrades spielte Deutschland auch keine Rolle, bis etwa 1890 entwickelte sich alles in Frankreich und England, teilweise der USA. Im "Pryor Dodge: Faszination Fahrrad" steht nichts zum Begriff Fahrrad... --Ralf 11:58, 22. Aug 2006 (CEST)
Ausführlicher hier: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php
Es geht nur um die deutschsprachige Bezeichnung "Fahrrad" - anstatt des "Fremdwortes" Veloziped (oder was auch immer davor die Bezeichnung in Deutschland war). Der angegebene Link sagt leider nichts zu diesem sprachlichen Aspekt. TomAlt 22:34, 23. Aug 2006 (CEST)
Interessante Frage, ich bin grad am Wühlen und finde auch nix Gescheites. Das wäre wirklich mal interessant. Biciclette heißt ja "Zweirad" - warum wurde das "Fahrrad" genannt? Vielleicht hast du sogar Recht mit dem Otto Sarrazin - nur gibt es dazu verläßliche Quellen? Ich weiß, daß meine Seite die Frage nicht beantwortet, wollte nur den Zusammenhang Velociped-Bicyclette erklären. --Ralf 22:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Frage: Was ist mit Leonardo Da Vinci? Waren seine Zeichnungen nun echt oder nicht. Die Professoren waren sich nach meinen Informationen nicht sicher ob Leonardo nicht doch der Erfinder des Fahrades war. --Benutzer:Rob Hankins
Die Frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten: Die besagte Zeichnung war eine Fälschung. --Markus Schweiß| @ 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)
Das war übrigens nicht die einzige Fälschung: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php --Ralf 21:50, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wirkungsgrad

Also, beim Abschnitt "Muskelkraft" werde ich aus dem Wirkungsgrad eines Fahrrads nicht schlau. Wie genau bestimmt man den Wirkungsgrad eines Fahrrads? Reingesteckte Arbeit, das sollte klar sein. Aber wenn ein Fahrrad keine Steigung überwindet, dann hat man physikalisch ja keine Arbeit getan, sondern nur Luft durch die Gegend geschoben. Weiß jemand darauf eine Antwort? Außerdem gefällt mir nicht ganz wie der eine Satz formuliert ist: "Der Gesamtwirkungsgrad eines Fahrrades beträgt je nach Pflegezustand, Fahrweise und verwendeter Technik unter 70 bis über 90 Prozent." Wie weit unter 70 bzw. wie weit über 90 kann der Wirkungsgrad denn liegen? (Wobei die obere Grenze wohl interessanter ist.) -- Der Mondmann 01:13, 22. Aug 2006 (CEST)

"Michael Gressmann: Fahrradphysik und Biomechanik. ISBN 3-89595-023-8" steht ganz oben bei Literatur, daher stammen die Zahlen. Ein ganzes Buch zu dem Thema...--Ralf 12:01, 22. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Natürlich hat man Arbeit geleistet, wenn man sich horizontal fortbewegt. Wir leben ja nicht freischwebend im Weltall. Man beschleunigt zuerst das Fahrrad auf die "Reisegeschwindigkeit" und überwindet die gesamte Zeit über Reibungs-, Roll- und Luftwiderstand. Da kommt einiges an Arbeit zusammen.
Zur zweiten Frage: Die wird in dem Absatz doch auch genauer beantwortet. Oberhalb des von dir zitierten Satzes.
Noch zwei Anmerkungen: Der Satz Daher ist das Fahrrad eines der ökologischsten Verkehrsmittel überhaupt. ist dubios. Es müsste wohl ökonomischsten heißen. Und die folgenden Sätze Der Mensch wird oft unterbewertet, die technischen Merkmale des Fahrrades zu hoch. Der Mensch besitzt einen technischen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent. verstehe ich nicht ganz. Warum wird der Mensch unterbewertet? Und wie verstehe ich den technischen Wirkungsgrad? Verhältnis von Kalorienaufnahme zu Muskelarbeit?
Rainer Z ... 12:04, 22. Aug 2006 (CEST)
Also, ist der Wirkungsgrad der Fahrradschaltung auch gleichzeitig der Gesamtwirkungsgrad?
Da gebe ich dir recht. Eigentlich sollte es wohl "ökonomischsten" heißen. Effizient trifft es auch ganz gut.
Wenn der Mensch einen Wirkungsgrad von nur 25 % hat, wie kann er dann im Vergleich zum Fahrrad unterbewertet werden? Meinst du das? Verstehe ich nämlich auch nicht. Aber ich glaube der Wirkungsgrad eines Menschen wird vielleicht mit Wärmeabgabe oder so berechnet. Die Energie muss ja sonst auch irgendwo hinwandert. -- Der Mondmann 13:22, 22. Aug 2006 (CEST)
Nur zur ersten Frage: Schaltung allein ist es nicht. Es kommen noch die Reibungsverluste aller übrigen beweglichen Teile hinzu. Drum heißt es ja Wer gut schmiert, der gut fährt. Rostige Ketten, zwitschernde Tretlager, trockengelaufenen Naben sind dafür verantwortlich, wenn der Wirkungsgrad auf unter 70 Prozent sinkt. Und zu schwach aufgepumpte Reifen. Rainer Z ... 13:54, 22. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Velo

'Velo' ist nicht Schweizerdeutsch - im Sinne von Dialekt, wie von Wikipedia (richtig)definiert -, sondern ein schweizerischer Ausdruck, der in der Schweiz in der Schriftsprache benutzt werden kann und benutzt wird (Im Gegensatz zu Schweizerdeutsch, das nicht geschrieben wird): Hab kurz im Duden nachgekuckt: 'Velo (schweiz. für Fahrrad); Velo fahren (Fahrrad fahren)'. Zehnfinger 01:00, 4. Sep 2006 (CEST) (Schweizer :-)


[Bearbeiten] Transportmittel

Das Fahrrad ist zu erstaunlichen Transportleistungen fähig. So wurde es z.B. im Indochinakrieg (1946-1954) maßgeblich als Transportmittel für die Schlacht von Dien Bien Phu durch die Vietminh verwendet. Mehrere Zentner Waffen, Munition , Verpflegung etc. wurden mit dem Fahrrad durch den Dschungel,hunderte von Kilometern, befördert. Daher war das Rad 1954, der Kosieger von Dien Bien Phu. --HorstTitus 12:30, 16. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lokale Bezeichnung "Fitz (Fiets)"

Hallo! Wenn man die münsteraner Bezeichnung "Leeze" anführt, dann muss auch das im deutsch-niederländischen Grenzgebiet (Niederrhein, Heinsberg, Aachen) übliche "Fitz" oder "Fiets" (von nld. "fiets" f. "Fahrrad") angeben. Beide Aussprachen sind unterschiedlich verbreitet, imho ist aber das "Fitz" verbreiteter. Es heißt übrigens "die Fitz" ebenso wie "das Fitz": "Kommste mit de Fitz?", "Isch hann de Fitz kapott"; "Bisse mit et Fitz?", "Hasse et Fitz mit?". Es existiert auch das Verbum "fitzen" bzw. "fietsen": "Jommer jett fitze!" 195.145.160.200

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu