Diskussion:Fahrradbereifung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Drehrichtung
sollte nicht noch ein Absatz rein über die Dreh-Richtung? Bin weder wiki-crack noch fahradexperte , daher schreibe ich das nicht selber und fülle das auch nur einfach so hierher :)
- Stimmt schon, ist zwar nicht wirklich wichtig aber das sollte erwähnt werden. --Ralf 12:47, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Urheberrechtsverletzung?
Der Text stimmt in weiten Teilen mit [1] überein. --kh80 •?!• 17:54, 23. Mär 2005 (CET)
Das was noch von dort kommt, verliert sich jetzt im Text, habe Geschwafel entfernt und weitgehend umgeschrieben, ergänzt und Unwahrheiten entfernt - Gruß Ralf 19:07, 23. Mär 2005 (CET)
Die Tabelle "Reifen- und Laufradgrößen beim Fahrrad" stimmt in einigen Werten nicht mit der von Christian Smoliks: "Das grosse Fahrradlexikon" überein. --cat 14:49, 1. Jun 2005 (CEST)
-
- in welchen? das hab ich jahrelang zusammengetragen, Smolik war auch eine Quelle, Brügelmann, Schwalbe-Katalog usw usw... da kann sich schonmal ein Fehler eingeschlichen haben. Ralf 19:19, 1. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Die französiche Bezeichnung 350 A wird dort mit dem ETRO-Maß 44-288 gleichgesetzt. Die Bezeichnung 400 A wird dort mit dem ETRO-Maß 44-340 gleichgesetzt.
- Die Zollangabe 12 1/2 x 2 1/4 hat im Smolik das ETRO-Maß 47-203.
- Das ETRO-Maß 37-340 wird dort mit dem Zollmaß 16x1 3/8 gleichgesetzt.
- Nur um mal ein paar Werte zu nennen. Da ich dir nicht in die Tabelle fuschen will (Ich verstehe beispielsweise nicht die Spalte rechts neben der ETRO-Spalte), solltest Du mal selber ein Abgleich tätigen. Natürlich kann auch nie ausgeschlossen werden, dass sich der Smolik mal geirrt hat- auch wenn der Autor quasi eine Fahrradbibel erschaffen hat. --19:48, 1. Jun 2005 (CEST)
- die Tabelle hat ... ich glaub Paddy war das ... aus Excel übersetzt, die ist nicht 'geschrieben', woher die Spalte kommt weiß ich nicht ;-) Ich mach mich mal ran wenn ich was gefunden hab. Kannst ruhig drin rummachen, ist ja nicht meine Tabelle Ralf 20:57, 1. Jun 2005 (CEST)
- Smoliks Tabelle ist sehr unübersichtlich und nennt nur Reifengruppen, aber danke für die Bemerkungen, ich hatte wirklich Fehler drin, bin dabei, das auszumerzen. - Ralf 11:33, 27. Aug 2005 (CEST)
- die Tabelle hat ... ich glaub Paddy war das ... aus Excel übersetzt, die ist nicht 'geschrieben', woher die Spalte kommt weiß ich nicht ;-) Ich mach mich mal ran wenn ich was gefunden hab. Kannst ruhig drin rummachen, ist ja nicht meine Tabelle Ralf 20:57, 1. Jun 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Reifen aufpumpen
Herjeh, ich kenn' mich garnicht mit dem Fahrradreifenaufpumpen aus. Es scheint mir, als ob es unterschiedliche Ventilstandards gäbe, da ich heute mehrere Minuten verzweifelt versucht hab', meine Fahrradreifen mit einer Luftpumpe des Nachbarsfahhrad aufzupumpen - die Luft ist immer entwichen.
Kennt sich jemand mit den Fahrradreifenventilstandards aus? Danke, --Abdull 23:34, 13. Jul 2005 (CEST)
-
- guck mal hier: Fahrradventil -- Ralf 00:44, 14. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kevlar oder Spezialkautschuk?
Ich habe das bleue Zeugs immer für Kevlar gehalten, Anfang der 90er Jahre kam glaub ich Hutchinson als erste Firma mit blauem Streifen am Reifen und dem Zeug auf den Markt. Damals wurde von Kevlar gesprochen. - Ralf 12:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe zufällig einen "Hutchinson Kevlar" Reifen an einem meiner Räder. Das blaue Zeug sieht nicht aus wie Kevlar(eine Handelsmarke für Aramid-Fasern). Vielleicht hiess das Teil nur so um Pannenfestigkeit zu suggerieren. Das Bild zeigt auf jeden Fall einen Marathon Plus(der Hutchinson Kevlar war ein Semislick in 28-622) Gurgelgonzo 17:04, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke, der fotografierte ist in der Tat ein Vorführmodell von Schwalbe. Das blaue Zeug wird scheinbar von der Industrie bewußt verwendet bzw. nicht klargestellt weil Kevlar als hochwertig angesehen wird? Ralf 17:12, 23. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Snake Bite
hallo habe mir diese seite mal zu meinen beobachtungsseiten dazugepakt aber damals fand sich unter diesem link noch ein bericht zu snake bites (spezieller defekt am schlauch) wo ist dieser hin ? --RajHid
- Der wurde Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2005#Snake_Bite_.28erl..2C_redir.29 gelöscht, siehe Diskussion. -- Ralf digame 18:45, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Größenangaben
Sind diese beiden Angaben falsch? Weiß jemand Genaueres?
28 × 1,5 | Wulstreifen | 700 × 38 B | 40 – 635 |
28 × 1 5/8 × 11/2 | seltene franz. Tourenräder | 700 × 42 B | 44 – 635 |
Müsste nicht, wie bei den anderen 28"ern, die letzte Zahl jeweils "622" lauten, also so:
28 × 1,5 | Wulstreifen | 700 × 38 B | 40 – 622 |
28 × 1 5/8 × 11/2 | seltene franz. Tourenräder | 700 × 42 B | 44 – 622 |
???
Wie ist das? Weiß jemand, dass ja, dann müssen wir es ändern - weiß jemand, dass nein, kann er mir dann erklären, was der Unterschied zu den anderen 28"ern ist?
- Wie bei vielen anderen Dingen rund um die Größen darf man da nicht nach Logik fragen, beide Bezeichnungen werden verwendet, aber Hersteller nehmen 635. Siehe auch Tabelle bei Schwalbe. Es hängt nach meinem Verständnis damit zusammen, daß diese 1,5er Reifen deutlich größer sind als andere 28er, man braucht dafür auch andere Felgen, auf "normalen" kann man sie nicht montieren. -- Ralf digame 18:50, 8. Feb 2006 (CET)
Gerade heute habe ich einen Reifen gewechselt:
28 × 1,5 | Wulstreifen | 700 × 38 C | 40 – 622 |
Laut Fahrradhändler stellt die Firma Schwalbe keine 40 – 622 mehr her (anderswo hatte ich noch nicht einmal "irgendwelche" 28 × 1,5 gefunden); als Ersatz gab's 42 - 622 (28 × 1,6), die sind 2 mm breiter und passen auch.
Aber in der Tabelle fehlen IMHO auf jeden Fall einige Leerzeichen bei den Brüchen, z.B. bei 28 × 1 3/8 × 15/8 (fünfzehn Achtel?!). Ich füge die gleich mal ein. --Michael Mauch 22:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ballonreifen
Das mit der Federung kann nicht ganz stimmen, da man die dicken Dinger in sportlicher Sitzposition nicht sicher fahren kann. Aufrecht sitzend hat man deutlich über 85% der Belastung auf dem Hintern, selbst wenn das mit der angegebenen Entlastung stimmt, ist die Belastung immernoch höher als bei einem knochenhart aufgepumpten Rennrad. Ralf 19:28, 5. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Was bedeuten die drei-"maßigen" Zollangaben?
Z. B. 26 × 1,75 x 2; 26 ist wohl der Außendurchmesser, soviel ich weiß soll 2 der Manteldurchmesser sein (also ein ziemlicher Ballonreifen), aber was bedeutet das 1,75? Und wieso sind manche Zollangaben zwei- und andere dreimaßig? (PS: Ich frage hier nicht aus reiner Faulheit, ich habe eine ganze Reihe von Büchern durchgeackert die sich zu diesem Thema ausschwiegen). Danke, Maikel 23:02, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die Reifen nahezu rund sind, werden sie zweimaßig bezeichnet, dann gilt 1,75 für Höhe und Breite. Ansonsten ist das zweite Maß die Breite, das dritte die Höhe. Deshalb habe ich es auch oben in die tabelle reingeschrieben: Ø × Breite (× Höhe) (Zoll). --Ralf 23:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- OK, das habe ich übersehen, vielen Dank für Deine Antwort. --Maikel 17:35, 9. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Was bedeuten die 3-stelligen HS-Nummern bei den Fahrradreifen ???
Fetter TextKann mir mal jemand sagen, was diese HS-Nummern bedeuten? Sie tauchen bei der Reifen-Spezifikation mit unterschiedlichen Nummern auf. Hierzu finde ich keine Erklärungen. Gruß Maja
- Was meinst du genau? Gib mal bitte ein Beispiel Ralf 17:29, 20. Mai 2006 (CEST)
- Bei Schwalbe habe ich gefunden, dass damit das Profil bezeichnet wird. Zum Beispiel hier:
- http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrrad/on_tour/produktgruppe/produkt/?ID_Einsatzbereich=2&ID_Produktgruppe=22&ID_Produkt=55&ID_Artikel=231&info=1
- Gruß CiciBeilken 19:44, 1. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pannensicherheit NPOV?
Ist Fahrradbereifung#Pannensicherheit noch NPOV? Klingt nach ziemlicher Werbung für Schwalbe... --FGodard ✉ 17:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich denke schon. Der Name ist ja nicht erwähnt. Nur, weil es viele Hersteller nicht schaffen pannensichere Reifen herzustellen, sollte man auf die Erwähnung pannensicherer Reifen nicht verzichten. Kapege.de 17:44, 1. Jul 2006 (CEST)
Auch ich finde, daß es sehr stark nach Werbung klingt. Vielleicht sollte man das mal "entschärfen" oder noch andere Beispiele bringen. -- EsIstJazz 17:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Insbesondere die Behauptung, dass der Marathon plus keinen erhöhten Rollwiderstand bietet wird in der newsgroup de.rec.fahrrad vehement bestritten. --Baumfreund-FFM 22:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, diesen Abschnitt zu löschen. Er fügt dem vorhergehenden Abschnitt nichts Neues hinzu und ist offensichtlich - bis in einzelne Formulierungen hinein - Werbung für Schwalbes Produkte.
- Auch wenn es wie Werbung klingt, ist Löschen der falsche Weg. Umschreiben ist angesagt. Der Rollwiderstand ist nachgewiesenermaßen geringer als bei anderen Reifen. Was in Newsgroups diskutiert wird, interessiert überhaupt nicht. Auch ist der Rollwiderstand sowieso vernachlässigbar. Die Summe aller Widerstände wäre interessant, aber das ist so kompliziert, daß dazu ein ganzes Buch geschrieben wurde. --Ralf 21:31, 19. Nov. 2006 (CET)
- Könntest Du Deine Behauptung, dass der Rollwiderstand nachgewiesenermaßen geringer ist als bei anderen Reifen bitte belegen. Für mich hört sich dies nach wie vor nach Werbung an. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Rollwiderstand m. W. auch nicht vernachlässigbar.--Baumfreund-FFM 12:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das ist einfach zu komplex für die hiesige Diskussion. Es steht in: Gressmann, Fahrradphysik und Biomechanik, ISBN 3-89595-023-8 auf den Seiten 47 bis 56 Der Abrollwiderstand ist nur einer der 8 Widerstände, die auftreten. Ich kann und darf aber hier nun schlecht knapp 10 Seiten mit Bildern zitieren...--Ralf 13:09, 20. Nov. 2006 (CET)
- Sorry für das Missverständnis, meine Frage bzgl. Quelle bezog sich nicht auf den Beitrag des Rollwiderstands zum Gesamtwiderstand, sondern auf: "Der Rollwiderstand ist nachgewiesenermaßen geringer als bei anderen Reifen." Wer hat das wo nachgewiesen?--Baumfreund-FFM 16:51, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ralf Bohle hat dazu Infomaterial herausgegeben, wo das beim TÜV geprüft wurde. Irgendwie war das mit der "Tour" und dem ADFC gekoppelt, ist schon ne Weile her. Muß ich mal wühlen. Aber selbst wenn das umgekehrt wäre, der Walkwiderstand ist ungleich höher als der Abrollwiderstand, dazu kommen all die anderen Widerstände. Dieses Herumgehacke auf Rollwiderstand ist einfach sinnlos, solange das nicht ganzheitlich betrachtet wird und dazu ist die Wikipedia der falsche Platz. Hab ich aber ein Thema für meine Homepage ;) --Ralf 16:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Sorry für das Missverständnis, meine Frage bzgl. Quelle bezog sich nicht auf den Beitrag des Rollwiderstands zum Gesamtwiderstand, sondern auf: "Der Rollwiderstand ist nachgewiesenermaßen geringer als bei anderen Reifen." Wer hat das wo nachgewiesen?--Baumfreund-FFM 16:51, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das ist einfach zu komplex für die hiesige Diskussion. Es steht in: Gressmann, Fahrradphysik und Biomechanik, ISBN 3-89595-023-8 auf den Seiten 47 bis 56 Der Abrollwiderstand ist nur einer der 8 Widerstände, die auftreten. Ich kann und darf aber hier nun schlecht knapp 10 Seiten mit Bildern zitieren...--Ralf 13:09, 20. Nov. 2006 (CET)
- Könntest Du Deine Behauptung, dass der Rollwiderstand nachgewiesenermaßen geringer ist als bei anderen Reifen bitte belegen. Für mich hört sich dies nach wie vor nach Werbung an. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Rollwiderstand m. W. auch nicht vernachlässigbar.--Baumfreund-FFM 12:57, 20. Nov. 2006 (CET)
Wenn der Rollwiderstand keine Rolle spielt (sorry für den Kalauer) dann kann der Abschnitt erst recht entfernt werden. Die Information, welche dieser Abschnitt liefert, ist schlicht redundant gegenüber der Information des vorhergehenden Abschnitts, bis auf die Erwähnung von Marken- und Produktnamen und der Marktführerschaft von Schwalbe. Es gibt also imho keine Grund diesen Abschnitt umzuschreiben, es wird auch ohne ihn alles wesentliche gesagt.
- Ich finde die Marktführerschaft schon erwähnenswert, das hat nichts mit Werbung zu tun. Ich werde mal einen Artikel über die Firma schreiben. --Ralf 22:20, 19. Nov. 2006 (CET)
mal was anderes zum thema pannenschutz: ich halte es für unsinnig bis gefährlich, weiterhin zu propagieren, dass das festziehen von ventilen mit den meist beiliegenden rändelmuttern dem wandern des reifens und dem ventilabriss vorbeugt. die haftung zwischen reifen und mantel ist so groß, dass bei wanderndem reifen der schlauch mitbewegt wird. ein festgeschraubtes ventil reißt dann irgendwann einfach ab. am nicht festgeschraubten ventil sieht man an der schrägstellung, dass der reifen gewandert ist und kann was dagegen unternehmen.
[Bearbeiten] Mantel/Reifenabmessungen fehlerhaft
Zitat aus dem Artikel:
1. Das metrische Maß (mm) nach der europäischen ETRTO-Norm, z. B. 47 – 622 mm, wobei das erste Maß die Reifenbreite und das zweite Maß den inneren Reifendurchmesser angibt.
sowie
Die Größe der Reifen wird entsprechend der Europäischen Norm (ETRTO) angegeben. Dabei bedeutet das Maß 47 – 622, dass die Breite des Reifens im aufgepumpten Zustand etwa 47 mm betragen sollte, der Durchmesser der Felge ist 622 mm.
Jetzt stellt sich die Frage, was der Wert 622 genau sein soll? Innerer Reifendurchmesser (Was auch immer das sein soll) oder "Durchmesser der Felge"
Diesen Widerspruch, den mein Vorredner am 17. Sept. 2006 festgestellt hat, sehe ich auch. Schade, dass keiner der Experten sich diesem Umstand annimmt. Ich habe jetzt mal die Inkonsistenz aufgrund eigener Beobachtungen an nur einem Reifen verbessert. Demnach ist nicht das Maß der Felge, sondern das des Reifens angegeben. Zur Verbesserung gehört auch die Überschrift der Tabelle. Allerdings steht da jetzt in allen drei Spalten Reifenaußenkante. Auch nicht schön. Wer es besser weiß, darf und soll es gerne korrigieren! CiciBeilken 23:15, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Widerspruch in der Tabelle
Wie Ralf oben bereits erklärt hat, bedeutet das dritte Maß in der ersten Spalte der Tabelle die Höhe in Zoll. ETRTO benennt die Höhe anscheinend nicht. Wieso haben dann diese beiden Einträge in der Tabelle nicht verschiedene Breiten bei ETRTO? Die erste Zeile müsste analog zu 1 5/8 sein, die zweite analog zu 1 3/8 - was immer das ist, denn die Zuordnung in der Tabelle ist nicht eindeutig.
28 × 1 5/8 × 1 3/8 | Sportrad | 700 × 35 C | 37 – 622 |
28 × 1 3/8 × 1 5/8 | Sportrad | 700 × 35 C | 37 – 622 |
Gruß CiciBeilken 23:15, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß es auch nicht genau, allerdings scheint die Reihenfolge von Höhe und Breite auch nicht genau festgelegt zu sein. In den Niederlanden werde z.B. Reifen mit der Maßangabe "NL: 28 × 1 3/8 × 1 5/8; D: 28 × 1 5/8 × 1 3/8, 37 – 622" vertrieben. --Andreas ?! 18:25, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Spezialwissen
Falls jemand Fachwissen beisteuern möchte, das für wikipedia zu speziell ist, kann dies gern im PedalWiki ergänzt werden. PedalWiki Reifen (dzt. noch ein stub) epic 10:04, 13. Feb. 2007 (CET)