Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Fahrradbereifung - Wikipedia

Fahrradbereifung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Fahrradbereifung hat wesentlichen Einfluss auf den Leichtlauf des Fahrrades.

Fahrrad- Winterreifen mit Spikes
Fahrrad- Winterreifen mit Spikes
Faltreifen unterschiedlicher Größe
Faltreifen unterschiedlicher Größe
Felgenbänder aus Kunststoff oder Gummi schützen den Fahrradschlauch
Felgenbänder aus Kunststoff oder Gummi schützen den Fahrradschlauch

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Reifengröße

Es haben sich in Europa vor allem zwei gängige Möglichkeiten der Größenangabe durchgesetzt:

  1. Das metrische Maß (mm) nach der europäischen ETRTO-Norm, z. B. 47 – 622, wobei das erste Maß die Reifenbreite im aufgepumpten Zustand (in mm) und das zweite Maß den inneren Reifendurchmesser (ebenfalls in mm) angibt. Während der Nenndurchmesser eindeutig ist, kann die Reifenbreite je nach verwendeter Felge um einige mm variieren.
  2. Das zöllige Maß (″), z. B. 28 × 1.75″, wobei hier das erste Maß den ungefähren Reifendurchmesser und das zweite Maß die ungefähre Reifenbreite angibt. Diese Werte sind nicht eindeutig. Es gibt mehrere Durchmesser, die mit 26″ bezeichnet werden; 27″ ist mit 630 mm größer als 28″ mit 622 mm.

Die Reifenbezeichnung nach der europäischen ETRTO-Norm ist unter Fachleuten schon lange üblich, setzt sich aber im allgemeinen Sprachgebrauch nicht durch. Auch können nicht alle alten Bezeichnungen sinnvoll in neue umgewandelt werden.

Seit Jahren wird gefordert, dass bei neuen Reifen die Maßangabe auf ca. 1 mm einzuhalten sei. Leider sind Abweichungen bis zu 5 mm immer noch üblich. Sogenannte französische Felgen der Größe 700 × 42B (28 × 1 3/8 × 1 1/2) können nur mit diesen Reifen bestückt werden, metrische Reifen passen nicht.

Ältere Bezeichnung
Reifenaußenkante
Ø × Breite (× Höhe) (Zoll)
Anderer Name Neuere Bezeichnung
Reifenaußenkante
Ø × Breite (mm)
DIN-NORM ETRTO
Reifenaußenkante
Breite – Ø (mm)
10 × 2 Krankenfahrstuhl 54 – 152
12 1/2 × 1,75 Kinderwagen 47 – 203
12 1/2 × 2 1/4 Kinderwagen, Kinderfahrrad 62 – 203
14 Bickerton 350 A 37 – 288/298
14 × 1 5/8 350 A 37 – 288
14 × 1 3/8 350 A 44 – 288
16 × 1 1/4 62 – 305
16 × 1,75/2 47 – 305
16 × 2,125 57 – 305 Cross
16 × 1 5/8 franz. Kinderräder 400 A 44 – 330
16 × 1 3/8 franz. Kinderräder 400 A 37 – 340
18 × 1 1/4 450 A 37 – 340
18 × 1 3/8 holländische Reifen 37 – 340
18 × 1 3/8 × 1 1/8 37 – 349
18 × 1,5 Birdy 40 – 355
18 × 1,75/2 Klapprad 47 – 355
20 × 1 1/4 italienische Kinderräder 500 × 32A 37 – 390
20 × 1 3/8 37 – 451
20 × 1,75/2 47 – 406
20 × 2,25 62 – 406
22 × 1 1/4 französische Kinderräder 28/37 – 440
22 × 1 3/8 italienische Kinderräder 550 A 37 – 489/490/501
24 × 1,75..1,85 Kinder- MTB 44 – 507
24 × 1 1/4 × 1 3/8 600 × 32 A 32 – 540
24 × 1 3/8 600 × 35 A 37 – 540/541
24 × 1 1/2 × 1 3/8 600 × 38 A 40 – 540
24 × 2,125 57 – 507
26 × 1 3/8 26er Tourenrad 37 – 559
26 × 1,75 (x 2) 26er Tourenrad 47 – 559
26 × 1,85 × 2,125 54 – 559
26 × 2,125 Tourenrad oder Fahrradhänger 49..55 – 559
26 × 1 Triathlonrad / 26"-Rennrad 20..23 – 571
26 × 1,2
26 × 1 1/2 650 B 40 – 584
26 × 1 5/8 × 1 1/2 650 BSC, 650 × 45B 44 – 584
650 × 28 A 28 – 590
26 × 1 3/8 37 – 590
26 × 3/8 20 – 559
26 × 1 25 – 559
26 × 1,50 40 – 559
26 × 1,25 × 1,75 47 – 559
26 × 1,75 × 1 1/2 600 × 45 B 47 – 584
26 × 1,85 50 – 559
26 × 1,95 54 – 559
26 × 2,1 54 – 559
26 × 2,125 57 – 559
26 × 2,2 57 – 559
28 × 1 1/4 × 1 3/4 32 – 622
28 × 1 3/8 × 1 5/8 35..40 – 622
28 × 1,6 700 × 40 C 42 – 622
Rennrad 700 × 18..28 C 18..28 – 622
28 × 1 5/8 × 1 1/8 Sportrad sehr schmal 700 × 28 C 28 – 622
28 × 1 1/4 × 1 3/4 Sportrad schmal 700 × 32 C 32 – 622
28 × 1 5/8 × 1 3/8 Sportrad 700 × 35 C 37 – 622
28 × 1 3/8 × 1 5/8 Sportrad 700 × 35 C 37 – 622
28 × 1,5 Wulstreifen 700 × 38 B 40 – 635
28 × 1,6 Tourenrad 700 × 42 C 42 – 622
28 × 1 5/8 × 1 1/2 seltene franz. Tourenräder 700 × 42 B 44 – 635
28 × 1,75 Tourenrad 700 × 47 C 47 – 622
28 × 1,9 Tourenrad 50 – 622
28 × 2,1 MTB/Cross 700 × 52C 49 – ?
28 × 2,125 Ballonreifen 55 – 622
28 × 2,35 60 – 622
27 × 1 1/4 Rennsport (England) 28..32 – 630
27″ 16..32 – 630

[Bearbeiten] Die Mantelmischung

Die Mantelmischung soll verschiedene Eigenschaften erfüllen, die zum Teil gegenläufig sind: geringer Rollwiderstand, hohe Haftung, geringer Abrieb, lange Haltbarkeit, stabile Stollen.

Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei stets auf dem Zielkonflikt zwischen geringem Rollwiderstand und guter Nasshaftung. Gute Haftung bedeutet, dass der Reifen viel Energie aufnehmen soll, während für einen geringen Rollwiderstand notwendig ist, dass die Gummimischung möglichst wenig Energie verbraucht. Ein guter Kompromiss wird z. B. durch den Füllstoff Silica erreicht. Eine andere Möglichkeit liegt darin, an einem Reifen mehrere Gummimischungen einzusetzen (Dual- und Triple-Compound-Technologie).

Früher wurde der Mantel innen mit Talkum (einem fein gemahlenen, natürlichen, kristallwasserhaltigen Magnesiumsilikat) bestreut, um ein Verkleben von Mantel und Schlauch zu verhindern. Heutzutage sind die Schläuche bereits ab Werk mit einer dünnen Talkum-Schicht ausgestattet. Nach dem Flicken eines Schlauches sollte man daher die Talkum-Schicht rund um die Flickstelle erneuern.

[Bearbeiten] Luftdruck/Reifendruck

Der zulässige Innendruck eines Reifens wird auf den Flanken des Reifenmantels angegeben, meist in bar, teilweise auch noch in psi.

Zur Umrechnung: 1bar = 14,5 psi bzw. 1 psi = 0,06895 bar.

Aspekte bei der Wahl des Reifendrucks:

  • Niedriger Druck bedeutet größeren Rollwiderstand. Die Auflagefläche vergrößert sich und damit die Reibung. Zudem wird der Reifen stärker durchgewalkt, was sich verkürzend auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Niedriger Druck bedeutet bessere Traktion oder Kraftübertragung. Die Auflagefläche kann auch gezielt vergrößert werden, um z.b. bei Mountainbikes die Kraftübertragung an steilen Anstiegen auf einen sehr lockeren oder sehr festen Untergrund zu verbessern.
  • Niedriger Druck verringert die Stabilität in Schräglagen und dadurch verschlechtert sich das Fahrverhalten des Rades. In Kurven tritt das sogenannte „Schwimmen“ auf, d.h. das Rad bewegt sich quer zur Fahrtrichtung. Eine Ausnahme bilden Schlauchlosreifen: Durch Wegfall des Reibungsverlustes zwischen Schlauch und Mantel können Schlauchlosreifen generell 1 bar niedriger gefahren werden als vergleichbare Schlauchreifen.
  • Federungswirkung des Reifens. Je nach Luftdruck und Reifendicke können einige wenige Zentimeter Federweg erzeugt werden. Je höher der Druck desto weniger Federung bzw. Komfort. Unebenheiten werden dann direkt auf den Rahmen übertragen. Bei zu geringem Druck kann der Fahrradmantel gegen die Felge gequetscht werden, was zu Beschädigungen des Schlauches führen kann, den sogenannten "snake bites".
  • Der richtige Luftdruck hängt vom Körpergewicht ab. Bei höherem Gewicht ist der Luftdruck tendenziell höher zu wählen.
  • Selbst der hochwertigste Schlauch verliert langfristig Luft. Je nach Nutzung, mindestens jedoch einmal im Monat, sollte der Reifendruck kontrolliert und ggf. nachgepumpt werden.
  • Der Luftdruck hängt auch von der Umgebungstemperatur ab (siehe auch Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Gasgesetze). Fällt die Temperatur, so folgt ihr der Druck in gleichem Maß nach unten.
  • Speziell bei Rennrädern verwendete Leichtbaufelgen können manchmal nur Drücke vertragen, die kleiner sind als der Maximaldruck des Reifens.

Der optimale Luftdruck hängt von oben genannten Aspekten, aber auch vom persönlichen Geschmack ab:

  • Beim Mountainbike stehen eher Traktion und Stabilität im Vordergrund. Federung spielt nur bei ungefedertem Hinterbau eine Rolle. Der Druck bewegt sich in etwa zwischen 2,5 und 4 bar. Bei Schlauchlosreifen 1,8 bis 2,5 bar.
  • Beim Tourenrad bzw. Trekkingrad legt man mehr Wert auf niedrigen Rollwiderstand und Pannensicherheit. Drücke liegen zwischen 3,5 und 5 bar.
  • Rennrad- oder Schlauchreifen werden auf der Straße mit etwa 7 bis 9 bar gefahren, beim Bahnrad zwischen 10 und 13 bar, bei Rekordfahrten auch darüber. Ab einem Druck von etwa 14 bar gilt der Reifen als „totgepumpt“, das heißt er verliert wesentliche Eigenschaften der Abfederung und Kraftumleitung bei Stößen, so daß zum einen der Fahrkomfort abnimmt, aber auch der Gesamt-Rollwiderstand wieder zunehmen kann.
  • Bei Ballonreifen liegt der Druck zwischen 2 und 3,5 bar.
  • Drahtreifen können – je nach Breite und Fabrikat – mit 7 bis 10 bar gefahren werden.

[Bearbeiten] Schlauchreifen und Drahtreifen im Vergleich

[Bearbeiten] Schlauchreifen

aufgeklebter Schlauchreifen (zur Demonstration angehoben)
aufgeklebter Schlauchreifen (zur Demonstration angehoben)

Der Schlauchreifen ist fast ausschließlich den 27″-Rennrädern (632 mm) vorbehalten und wird in den Größen 20 bis 25 mm angeboten. Die Reifen werden nicht in eine Tiefbettfelge gezogen, sondern mit Reifenkitt oder notfalls mit Felgenklebeband aufgeklebt. Die sehr dünnen Latex-Schläuche sind in den Reifen eingenäht, was Reparaturen schwierig macht. Bei sehr langen Bergabfahrten kann sich die Felge so stark erwärmen, dass der Kitt weich wird und der Reifen von der Felge rutscht (beispielsweise beim Unfall von Beloki bei der Tour de France 2003). Selbst Profiradsportler fahren teilweise schon Drahtreifen, meist aber nur im Training. Vorteile von Schlauchreifen sind die etwas geringeren bewegten Massen (Felge und Reifen), ein nicht technisch definierbarer besserer Komfort sowie erheblich größere Reifeninnendrücke als beim Drahtreifen, was den Rollreibungswiderstand verringert. Dies ist der Hauptgrund dafür, daß im Hochleistungs-Radsport nach wie vor Schlauchreifen verwendet werden.

[Bearbeiten] Drahtreifen

mittelbreiter Drahtreifen 622-23 für Rennrad
mittelbreiter Drahtreifen 622-23 für Rennrad

Seit es breite Hochdruckreifen mit elastischen Seitenflanken gibt, haben die schmalen (Rennrad-)Reifen hinsichtlich des Leichtlaufes nur noch wenig Vorteile.

[Bearbeiten] Faltreifen

Faltreifen für MTB und Rennrad
Faltreifen für MTB und Rennrad

Der Faltreifen ist eine Variante des Drahtreifens. Hier wird der Draht durch ein Bündel aus Kevlarfäden ersetzt. Dadurch lässt sich der Reifen zusammenfalten und wird um etwa 50 bis 100 g leichter.

[Bearbeiten] Laufeigenschaften schmaler und breiter Reifen

Vor allem der Rollreibungswiderstand ist also weniger vom Typ Drahtreifen oder Schlauchreifen als von anderen Faktoren, vor allem dem Luftdruck abhängig. Wenn Belastung, Luftdruck und Reifenmaterial gleich sind, federt der schmale Reifen stärker ein. Das liegt daran, dass schmale Reifen eine längliche, schmale Aufstandsfläche haben, breite Reifen dagegen eine in Längsrichtung kurze, dafür eben breitere Fläche. Daraus folgt, dass sich ein schmaler Reifen im Kontaktbereich zum Untergrund stärker eindrückt. Was dabei an Mehrarbeit in Wärme umgewandelt wird, geht dem Antrieb verloren.

Schmale Reifen vertragen einen deutlich höheren Druck als breite Reifen. Wenn man vom besseren Rollverhalten breiterer Reifen spricht, bezieht sich das vor allem auf verschieden breite Reifen, die mit dem gleichen Druck gefahren werden (können), etwa ein 20 mm breiter und ein 25 mm breiter Rennradreifen. Letzterer fährt sich bei beispielsweise 6 bis 7 bar Druck recht komfortabel und rollt geschmeidig ab, während der schmalere Reifen unter 6 bar zum Durchschlagen neigen kann. Ob und wie breite Reifen leichter rollen, hat die Sporthochschule Köln untersucht.

Der Einfluss der Reifenbreite auf den Rollwiderstand wird vielfach ebenso überschätzt wie der Radius. So haben sich bspw. die Versuche von Francesco Moser, bei seinen Stundenweltrekordversuchen den Rollwiderstand durch extrem große Radradien und schmale Reifen zu verringern, bei genaueren Kontrollrechnungen als irrig erwiesen. Statt dessen galten eine zeitlang unter Praktikern gut gefertigte, breitere Reifen wie das DDR-Produkt Kowalit als die bessere Lösung: Mit höherem Druck aufgepumpt (bis 10 bar) erzielten sie wegen der oben erwähnten Zusammenhänge einen hohen Fahrkomfort, aber gleichzeitig eine geringe Walkung. Die Walkung ist aber hauptsächlich für die Erhöhung des Rollwiderstandes ursächlich, so dass hier die breitere Auflagefläche durch eine verringerte Reibung kompensiert werden konnte. Je höher die gefahrene Geschwindigkeit, desto größer wird aber der Anteil des Luftwiderstandes am Gesamtwiderstand. Daher spielt - je höher die Anströmgeschwindigkeit der Luft auf die Stirnfläche des Laufrades ist - die Reifenbreite eine entscheidende Rolle (natürlich in Verbindung mit dem Felgenprofil). Es muss folglich der richtige Kompromiss aus Rollwiderstand (=> breiter Reifen) und Luftwiderstand (=> schmaler Reifen) gefunden werden.

Die Typenbezeichnung SK (Skin = Haut) steht für leichte, dünne Seitenwände, die den Rollwiderstand und das Gewicht reduzieren und darum besonders leicht laufen.

Damit die Skinwall-Reifen pannensicher sind, besteht die Karkasse, d. h. der Reifenkörper, aus einem verstärkten, eng gesetzten Gewebe von Baumwoll-, Kevlar- oder sonstigen Fäden. Die Karkassendichte wird in Fäden pro Inch (TPI) gemessen. Bei einfachen Reifen sind dies oft 24 TPI, bei höherwertigen Reifen zwischen 50 und 67 TPI.

[Bearbeiten] Schlauchlose Reifen - UST Tubeless

Der Hersteller Mavic führte für hochwertige Mountainbikes das UST Tubeless System ein. Das Gesamtsystem besteht aus:

  • einem luftdichten Tubeless Mantel, 26 Zoll, in verschiedenen Reifenbreiten von 1.9 Zoll bis 2.5 Zoll. Der UST Tubeless Mantel ist i.d.R. etwas schwerer als ein vergleichbarer "normaler" Mantel.
  • ein Schlauch wird nicht mehr verwendet
  • eine luftdichte, UST fähige Felge
  • in der Ventilbohrung der Felge ist (luftdicht) ein Ventil eingeschraubt

Das System ist hauptsächlich für aktive Radsportler im Bereich MTB XC (Crosscountry), MA (Marathon) bzw. DH (Downhill) ausgelegt. Folgende Vorteile werden dadurch erreicht:

  • höhere Sicherheit hinsichtlich herkömmlicher Pannen, z.B. durch Pflanzendorne etc.
  • höhere Sicherheit hinsichtlich sog. Durchschläge (auch "Snake Bites" genannt).
  • weil das Durchschlagrisiko minimiert ist, kann mit niedrigerem Druck gefahren werden, was zu deutlich besserem Grip führt (der Reifen kann sich besser an den Untergrund anschmiegen)

Nachteile:

  • Die Montage ist aufwändiger, ein Kompressor ist ratsam
  • Reifenwechsel wird erschwert, da der Reifen sehr eng auf dem Felgenring sitzt
  • weniger Auswahl an Bereifung und meist höhere Preise

Strategien zu Pannen:

  • der Reifen wird mit einer kleinen Menge einer speziellen Dichtflüssigkeit befüllt, welche im Fall eines Luftaustritts an der entsprechenden Stelle gummiartig erhärtet und somit abdichtet
  • Tubeless Repair Kit. Analog zum Flicken eines Schlauches werden Flick-sets angeboten, mit denen der Reifen von innen mit einem aufgeklebten Flicken abgedichtet wird

[Bearbeiten] Ballonreifen

Ballonreifen ist lediglich eine Bezeichnung für breitere Reifen (ab etwa 1,75 Zoll).

Einem eher aufrecht sitzenden Fahrer vermittelt ein breiter (und damit auch höherer) Reifen ein sicheres Fahrgefühl. Bei sportlicher Sitzweise vermittelt ein dickerer Reifen ein schwammiges Fahrgefühl.

Ballonreifen gibt es für fast alle wichtigen Alltags- und Freizeitfahrräder, so als Citybike, Trekkingrad, Kinderrad oder Faltrad. Mit 50 oder sogar 60 Millimeter sind diese ungewöhnlich breit und übernehmen mit ihrem mehr als doppelt so großen Luftvolumen die Aufgabe der Federung. Ballonreifen federn besonders gut kurze Erschütterungen und lästige Vibrationen wie zum Beispiel durch Kopfsteinpflaster ab. Die Belastungen verringern sich am Lenker um 36 Prozent und an der Wirbelsäule um 25 Prozent gegenüber einem ungefederten Standardrad. Das ergab ein Test der Deutschen Sporthochschule Köln. Zusätzlich punkten Balloonbikes bei der Sicherheit. Denn wegen ihrer stabilen Bodenhaftung und Spurtreue sind sie äußerst zuverlässig und entspannt zu fahren.

Durch die breite Auflagefläche von Ballonreifen verringert sich zudem der Rollwiderstand, da sich die selbe Fläche auf eine größere Breite und daher auch auf eine kleinere Länge verteilt. Die Rollreibung jedes Reifens entsteht durch Walkarbeit, die umso größer ist, je mehr sie in Längsrichtung wirkt. Dem beugt ein Breitreifen vor. Der Nachteil des Breitreifens ist sein erhöhter Luftwiderstand ("Segelfläche"). Diese Segelfläche bremst bei höheren Geschwindigkeiten überproportional, weshalb Breitreifen nicht für Rennen verwendet werden.

[Bearbeiten] Pannensicherheit

Pannensicherer "Notmantel" als Nachrüstsatz im 1. Weltkrieg
Pannensicherer "Notmantel" als Nachrüstsatz im 1. Weltkrieg
Spezialkautschuk – Einlage im Fahrradreifen
Spezialkautschuk – Einlage im Fahrradreifen

Viele Hersteller bieten inzwischen Reifen mit integriertem Pannenschutzgürtel aus Spezialkautschuk oder Kevlarfasern an. Kevlarschutzgürtel sind meist als relativ dünne Schicht ausgebildet, während der Schlauch bei einem Spezialkautschuk-Pannenschutzgürtel im Bereich der Lauffläche von einer dicken Schicht geschützt wird. Letzterer Gürtel ist meist blau oder gelb eingefärbt. Mehr Pannensicherheit bedeutet immer höheres Gewicht und erhöht bei manchen Herstellern den Rollwiderstand. Außerdem hat der Reifen etwas weniger Federungskomfort. Zudem sind pannensichere Reifen schwerer zu montieren, und manchmal ist eine werkzeuglose Montage sogar unmöglich.

Marktführer und Erfinder dieser Technologie ist der deutsche Hersteller Schwalbe. Schwalbes Marathon Plus und Stelvio Smart Guard sind mit einem Pannen-Schutzgürtel aus hochelastischem Spezialkautschuk ausgestattet. Beim Marathon Plus bringt der fünf Millimeter dicke Smart Guard zusammen mit der Reifendecke fast einen Zentimeter Material. Aufgrund seiner ungewöhnlich hohen Elastizität stößt der eindringende Fremdkörper sogar aktiv zurück. Eine Reißzwecke beispielsweise bleibt einfach im Gummi stecken und richtet keinen Schaden an. Man kann sie dann mit der bloßen Hand wieder herausziehen. Diese Technologie hat sich Schwalbe patentieren lassen.

[Bearbeiten] Haltbarkeit der Reifen

Die Laufleistung bzw. Lebensdauer der Reifen variiert sehr stark je nach Gummimischung, Dicke der Gummischicht, Luftdruck, Belastung, Umgebungstemperatur, Fahrbahnoberfläche, Fahrstil, Bremsverhalten etc. Längere Standzeiten zerstören einen Reifen früher als häufiges Fahren. In der Regel sollte ein guter Reifen zwischen 4.000 und 12.000 Kilometer erreichen. Reifen bei denen konstruktiv hoher Wert auf Belastbarkeit und Laufleistung gelegt wurde können auch bis zu 20.000 Kilometer halten.

Während bis in die 80er Jahre Reifen auch für Jahrzehnte haltbar waren, sind heutige Reifen meist nach acht Jahren zerstört, weil seitens der Industrie mehr Wert auf Komfort als auf Langlebigkeit gelegt wird.

[Bearbeiten] Reflexstreifen

Reflexstreifen und Speichenreflektor
Reflexstreifen und Speichenreflektor

Der Gesetzgeber schreibt Lichtreflektoren an den Laufrädern vor. Hier sind sowohl die bekannten Speichenreflektoren (je Laufrad 2 Stück um 180° versetzt) zulässig, als auch durchgehende Reflexstreifen, die fest auf beide Reifenflanken vulkanisiert sind.

Bei diesen Reflexstreifen wird das auftreffende Licht von winzigen, reflektierenden Glaskügelchen zur Lichtquelle zurückgeworfen. Durch die hohe Leuchtkraft und die runde Form sind die Reflexstreifen in jeder Situation zu erkennen. Bereits aus einer Entfernung von 150 m, weit früher als bei den herkömmlichen Speichenreflektoren, sind die Leuchtstreifen klar zu erkennen. Speichenreflektoren sind bei Reifen mit Reflektorstreifen laut StVZO nicht mehr erforderlich. Sogar alte und verschmutzte Reifen leuchten noch in der Dunkelheit.

Im Bild ist die linke Seite des Reifens und des Speichenreflektors gereinigt, die rechte Seite verschmutzt: Sowohl der Speichenreflektor als auch der Reflexstreifen leuchten jedoch hell auf.

[Bearbeiten] Reifenpannen

[Bearbeiten] Kontrolle des Mantels

Bereits vor der Montage sollte der Mantel von innen und außen auf stecken gebliebene Scherben etc. kontrolliert werden. Die Kontrolle der Innenseite erfolgt normalerweise durch Abtasten; die Außenseite sollte durch ein genaues Betrachten aller Schadstellen erfolgen. Jede Schadstelle sollte aufgebogen werden, um zu kontrollieren, ob sich im Innern nicht ein Stück Glasscherbe etc. befindet. Gleichzeitig wird diese Stelle von innen mit kräftigem Druck eines Fingers gegenkontrolliert.

[Bearbeiten] Falsche Montage

  • Bei Verwendung ungeeigneter Werkzeuge bei der Reifenmontage (z.B. Schraubenzieher) beschädigt man den Schlauch bereits während der Montage.
  • Nicht ausreichend festgeschraubte Ventile beschädigen im Laufe der Zeit den Schlauch direkt neben dem Ventil, weil Schlauch und Reifen beim Bremsen wandern. Diese Schäden sind nicht reparabel.
  • Fehlendes oder nicht korrekt montiertes Felgenband kann den Schlauch an der Innenseite beschädigen. Wenn zu lange Speichen verwendet wurden, müssen sie außerdem abgefeilt werden, weil sie sich durch das Felgenband drücken können.
  • Ein eingeklemmter Schlauch zwischen Mantel und Felge wird meist erst bemerkt, wenn der Luftdruck abnimmt. Diese Panne ist meist nicht reparabel.
  • Wird der Mantel nicht ordentlich ins Tiefbett gedrückt, kann sich der Schlauch zwischen Mantel und Felge herausquetschen. Wenn man schnell genug reagiert, kann man ein Platzen durch Luftablassen verhindern.

[Bearbeiten] Fremdkörper

Fremdkörper können bereits während der Montage in den Mantel geraten, deshalb muss man bei der Reparatur unterwegs darauf achten, dass kein Sand mitmontiert wird. Während der Fahrt reichen oft kleinste Fremdkörper wie Draht, Nägel, scharfkantige Steinchen oder Glas, um einen "Platten" zu verursachen. Bei der Reparatur muss der Fremdkörper aus dem Mantel entfernt werden, weil der reparierte Schlauch sonst gleich wieder defekt ist.

[Bearbeiten] Luftdruck

Zu geringer Luftdruck ist ein häufiger Grund für Reifenpannen, weil beim Überfahren von Gegenständen der Schlauch gequetscht wird und so Löcher entstehen. Beim Überfahren von Bordsteinkanten entstehen so oft zwei Löcher, dies wird manchmal auch als Snake Bite (deutsch: Schlangenbiss) bezeichnet.

[Bearbeiten] Siehe auch

Fahrradventil, Laufrad (Fahrrad)

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu