Fair Game
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Fair Game |
Originaltitel: | Fair Game |
Produktionsland: | Vereinigte Staaten |
Erscheinungsjahr: | 1995 |
Länge (PAL-DVD): | 86 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Andrew Sipes |
Drehbuch: | Charlie Fletcher |
Produktion: | Thomas M. Hammel, Alan Schechter, Joel Silver |
Musik: | Mark Mancina |
Kamera: | Richard Bowen |
Schnitt: | David Finfer, Steven Kemper, Christian Wagner |
Besetzung | |
|
Fair Game ist ein Actionfilm mit Cindy Crawford und William Baldwin aus dem Jahre 1995.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die Anwältin Kate McQueen wohnt und arbeitet in Miami. Sie kommt auf die Spur der russischen Verbrecher um Ilya Kazak, die früher für den KGB arbeiteten. Sie wollen eine Telefonleitung anzapfen und auf elektronischem Wege eine große Geldsumme stehlen.
Kate McQueen wird von den Gangstern gejagt, der Polizist Max Kirkpatrick beschützt sie. Die Gangster töten eine Cousine von Kirkpatrick, die Max hilft. Kazak hinterlässt auf dem Anrufbeantworter eine zynische Nachricht, in der er rät, sich an ein Medium zu wenden wenn man mit der getöteten Frau sprechen möchte. Darauf folgt 'Do svidania, Arschloch!'.
Das Schiff der Gangster wird in die Luft gejagt, McQueen und Kirkpatrick retten sich mit einem Sprung ins Wasser.
[Bearbeiten] Kritiken
James Berardinelli kritisierte die Handlung auf movie-reviews.colossus.net als 'idiotisch' aber lobte die Choreographie der Actionszenen. Er meinte, Menschen die 'irrtümlich' die Kinokarten kaufen würden, würden nach dem Verlassen des Kinos 'Foul!' schreien.
Roger Ebert lobte in der 'Chicago Sun-Times' (3. November 1995) die Stunts und den Charme von Cindy Crawford.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film brachte Cindy Crawford und William Baldwin drei Nominierungen für die Goldene Himbeere ein - Schlechteste Schauspielerin, Schlechteste Newcomerin und Schlechtestes Leinwandpaar.
[Bearbeiten] Dies und Das
Das Drehbuch beruht auf einem Roman von Paula Gosling, der bereits 1986 mit Sylvester Stallone verfilmt wurde ('Die City Cobra').