Falcatifolium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Falcatifolium | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Falcatifolium | ||||||||||
de Laub. 1969 |
Falcatifolium ist eine Gattung mit fünf Arten in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta). David John de Laubenfels hat diese fünf Arten 1969 aus der vorher sehr heterogenen (polyphyletischen) Gattung Dacrydium ausgegliedert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind Sträucher oder große Bäume, mit Wuchshöhen bis zu 35 m. Diese Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blätter sind nicht nadelförmig sondern lanzettlich, sie sind derb und lederartig. Die Samen sind von einem Samenmantel (Arillus) umgeben.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Falcatifolium-Arten haben ihre Areale in Neukaledonien, in Neuguinea, auf den Molukken, im nördlichen und zentralen Celebes, auf den Philippinen (Mindoro), auf Borneo, auf dem Riouw-Lingga Archipel (Obi und Riau Inseln) und auf der Malaiischen Halbinsel.
[Bearbeiten] Systematik
In der Gattung Falcatifolium gibt es fünf Arten:
- F. angustum
- F. falciforme
- F. gruezoi
- F. papuanum
- F. taxoides