Falkenlibellen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Falkenlibellen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corduliidae | ||||||||||||
W. F. Kirby, 1890 | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Die Falkenlibellen (Corduliidae) sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera) innerhalb der Libellen (Odonata). In Deutschland leben sieben Arten dieser Gruppe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falkenlibellen besitzen relativ lange Beine und sind häufig metallisch glänzend gefärbt, wobei besonders die Smaragdlibellen der Gattung Somatochlora durch ein schimmerndes Grün auffallen. Der Legeapparat (Ovipositor) der Weibchen ist reduziert.
[Bearbeiten] Lebensweise
Ihren deutschen Namen verdanken die Falkenlibellen ihrem schnellen Flug, bei dem sie häufig die Richtung wechseln. Dieser erinnert an den Flug eines Falken.
Die Paarung der Tiere beginnt im Flug, wird jedoch sitzend beendet. Zur Eiablage wird das Weibchen nicht vom Männchen begleitet. Dazu fliegt es meist dicht über die Wasseroberfläche und taucht ihren Hinterleib mehrfach kurz in diese ein, einige Arten legen ihre Eier auch in den Uferschlamm.
Die Larven halten sich vor allem am Boden auf und sind sehr bewegungsträge. Häufig sind sie auch im Schlamm zu finden. Die Entwicklungsdauer zieht sich über zwei bis drei Jahre, bei manchen Arten sind zwölf oder mehr Larvenstadien bekannt.
[Bearbeiten] Gattungen & Arten (Auswahl)
- Falkenlibellen (Cordulia)
- Gemeine Smaragdlibelle, Falkenlibelle (Cordulia aenea)
- Zweiflecke (Epitheca)
- Zweiflecklibelle, Zweifleck (Epitheca bimaculata)
- Flussfalken (Oxygastra)
- Gekielter Flussfalke (Oxygastra curtisii)
- Smaragdlibellen (Somatochlora)
- Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
- Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata)
- Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica)
- Alpen-Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris)
[Bearbeiten] Literatur
- Heiko Bellmann: Libellen beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag Augsburg, 1993, ISBN 3-894-40107-9
- Klaus Honomichl, Heiko Bellmann: Biologie und Ökologie der Insekten; CD-Rom, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1994, ISBN 3-827-40760-5
- Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, 2000, ISBN 3-440-08402-7
- Klaus Sternberg, Rainer Buchwald: Libellen Baden-Württembergs, Band 2, Großlibellen, Eugen Ulmer Verlag, 2000, ISBN 3-800-13514-0