Gefleckte Smaragdlibelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gefleckte Smaragdlibelle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Somatochlora flavomaculata | ||||||||||
Die Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata) ist eine 5 cm lange Falkenlibellenart mit einer Flügelspannweite von 7 cm. Der Name kommt von zitronengelben Flecken seitlich am Hinterleib, die im Laufe der Zeit braun werden. Die übrigen gelben Flecken, die sich vor allem an der Unterseite und am Kopf findet, sind Kennzeichen der Smaragdlibellen.
[Bearbeiten] Lebensraum
Sumpfige Wiesen, nasse Waldränder, zugewachsene Gräben, Schilffelder und Waldlichtungen werden offenen Gewässern gegenüber bevorzugt. Die Häufigkeit nimmt wegen der Entwässerung immer mehr ab. Man findet diese Art noch in Tallagen Mitteleuropas bis zur Polargrenze und bis nach Frankreich.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Diese Libellenart fliegt von Juni bis September. Die Entwicklungszeit der im Bodenschlamm abgelegten Eier dauert 4 bis 5 Wochen. Austrocknungen überstehen sie ohne Schaden. Im 3. Jahr schlüpfen dann die Libellen.
[Bearbeiten] Literatur
- Reichholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München