Falscher Abgang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Falscher Abgang ist ein Begriff aus der Theatersprache. Ein Darsteller verlässt die Bühne, um gleich darauf wieder zu erscheinen.
Ein falscher Abgang kann einen effektvollen Schlussstrich unter eine Pointe oder einen gelungenen Liedvortrag setzen und damit den Applaus des Publikums verstärken. Bis zum 19. Jahrhundert war der falsche Abgang generell ein beliebtes Stilmittel von Schauspielern und Sängern. Weil er ein Zeichen für die Eigenmächtigkeit des Darstellers ist, da er den von Autoren oder Regisseuren geplanten Ablauf der Theateraufführung unterbricht, ist der falsche Abgang im "ernsten" Theater des 20. Jahrhunderts aus der Mode gekommen. In der Kleinkunst, bei Popkonzerten etc. ist er jedoch nach wie vor üblich.
Der Ausdruck "falscher Abgang" wird oft im übertragenen Sinn für ein effektvolles Verschwinden gebraucht, das in der Absicht geschieht, nachher umso präsenter zu sein. Ein vorgetäuschter Tod ist in diesem Sinne ein falscher Abgang.