Fanfarenzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Fanfarenzug ist eine Musikgruppe, deren Musiker Naturtrompeten und Landsknechtstrommeln spielen. Einige Fanfarenzüge haben eine erweiterte Besetzung mit Nebeninstrumenten, die meistens aus Parforcehörnern, Kesselpauken, kleine Trommeln, große Trommeln oder Becken bestehen. Die am häufigsten verbreitete Stimmung ist Es. Aufgrund der fehlenden Ventile werden bei Naturtrompeten die einzelnen Töne ausschließlich mit den Lippen produziert; daher ist nur die so genannte Naturtonreihe spielbar. Ein gemeinsames Spielen mit z.B. Spielmannszügen oder Blasorchestern ist daher nur bedingt möglich. Entsprechende Literatur, vor allem für Fanfarenzüge und Blasorchester, ist aber erhältlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte der Fanfarenzüge
Ursprünglich gehörten zu den Fanfarenzügen Naturtrompeten und Kesselpauken. Im Laufe der Zeit hat sich aber die Landsknechtstrommel als am weitesten verbreitetes Schlaginstrument durchgesetzt. Viele Fanfarenzüge erweitern deren Besetzung mit weiteren Instrumenten, wie z.B. Parforcehörnern, Kesselpauken, kleine Trommeln, große Trommeln oder Becken. Bassnaturtrompeten, die eine Oktave tiefer gestimmt sind, kommen auch gelegentlich zum Einsatz.
Die heutigen Naturton - Fanfarenzüge spielen ein Repertoire, welches sowohl aus traditionellen Märschen und Aufzügen als auch aus konzertanter Musik besteht. Standen noch vor einigen Jahren die Marschmusik im Vordergrund, so wurde in jüngster Vergangenheit immer mehr Wert auf Kompositionen fürs Bühnenspiel gelegt. Dabei greifen die heutigen Fanfarenzüge sowohl auf Kompositionen alter Meister wie auch auf Werke von Komponisten aus der heutigen Zeit zurück.
[Bearbeiten] Zugehörigkeit/Organisation der Fanfarenzüge in Deutschland
Wie viele andere Musikzüge auch sind Fanfarenzüge in den einzelnen Landesverbänden organisiert. Darüberhinaus gibt es in Deutschland 2 Interessenverbände, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Tradition der Fanfarenzüge zu pflegen und weiter zu verbreiten.
Für den Süddeutschen Bereich gibt es den Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge e.V., dem momentan ca. 40 reine Naturtonfanfarenzüge aus dem süddeutschen Raum, aufgeteilt in 4 Sektionen, angehören. Jedes Jahr wird eine Jahresversammlung der Sektionen sowie ein Gesamtsüdwestdeutsches Fanfarnzugtreffen veranstaltet. Auch gemeinsame Auftritt einer ganzen Sektion bei verschiedensten Veranstaltungen (Formel 1 Rennen am Hockenheimring, Oktoberfest in München etc.) wurden bereits realisiert.
Anfang der 90er Jahre hat sich in Nordrhein Westfalen die Neue Zunft der Feldtrompeter und Heerpauker, die Interessengemeinschaft reiner Fanfarenzüge NRW gebildet. Dieser Interessengemeinschaft gehören zur Zeit ca. 20 Naturtonfanfarenzüge, die alle ausschließlich aus NRW stammen, an. Auch hier gibt es jedes Jahr ein Treffen aller Mitgliedsvereine. Ähnlich wie beim südwestdeutschen Verband kommt es auch in NRW als Höhepunkt zum gemeinsamen Spiel aller Fanfarenzüge, bei dem ca. 400 Musiker gleichzeitig musizieren.
In folgenden Landesverbänden können Fanfarenzüge organisiert sein:
Hessischer Musikverband, Landesblasmusikverband Brandenburg, LandesMusikVerband NRW 1960 e.V., Landesmusikverband Rheinland-Pfalz, Landesmusikverband Sachsen-Anhalt e.V., Landes- Musik- und Spielleuteverband Sachsen e.V., Landesverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge e.V, Landesverband für das Spielmannswesen e.V., Musikerverband Schleswig-Holstein, Musikverband Hamburg, Musikverband NRW e.V., Niedersächsischer Musikverband, Sächsischer Blasmusikverband, Volksmusikerbund NRW, Blasmusikverband Baden-Württemberg, Blasmusikverband Berlin, Blasmusikverband Thüringen, Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern, Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Alle diese Verbände sind, auf Bundesebene, unter dem Dach der BDMV (dem größten deutschen Musikverband)zusammengefasst. Gleichfalls über die BDMV der CISM angehörig.
[Bearbeiten] Deutsche Meisterschaften
Aufgrund der vielen Verbände gibt es verschiedene Deutsche Meisterschaften. So kann jeder Verband seinen „Deutschen Meister“ küren. Für Fanfarenzüge ist schon Jahrzehnte lang die Deutsche Meisterschaft des Deutschen Bundesverbandes der Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge (kurz DBV) das Maß aller Dinge. Hier wird in der so genannten "Naturtonklasse" seit 1994 der Deutsche Meister der Fanfarenzüge ermittelt. Vor 1994 war die Naturtonklasse noch aufgeteilt in 2 Kategorien. In der "Naturtonklasse ohne Nebeninstrumenten" war ausschließlich die Besetzung Naturtrompeten/Landsknechtstrommeln zugelassen. Die "Naturtonklasse mit Nebenistrumenten) durfte zusätzlich mit erweiterten Schlagwerk, Hörnern, etc. bespielt werden:
Jahr | Ort | Deutscher Meister |
---|---|---|
1976 | Mainz | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1978 | Strassbessenbach | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1980 | Knesebeck | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1982 | Celle/Garßen | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1984 | Lenzinghausen | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1986 | Mühlhausen | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1988 | Dülmen | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1990 | Elmshorn | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1992 | Fulda | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1994 | Wirges | Fränkische Herolde Neubrunn (BY), Fanfarenzug TGO Lahnstein (BW), (punktgleich) |
1996 | Magdeburg | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
1998 | Freiburg/Unstrut | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
2000 | Spenge | Fränkische Herolde Neubrunn (BY) |
2002 | Lindau | Fränkische Herolde Neubrunn (BY), Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. (NRW), (punktgleich) |
2004 | Mainz | Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. (NRW) |
2006 | Meinerzhagen | Der Titel wurde aufgrund eines Einspruchs bisher nicht vergeben |
[Bearbeiten] Weblinks
Deutscher Bundesverband der Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge e.V.