Es-Dur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es-Dur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut. Die Tonart Es-Dur wird in der Notenschrift mit drei ♭ geschrieben (b, es, as). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika es-g-b), werden mit dem Begriff Es-Dur bezeichnet.
Es-Dur wird häufig als warm und weniger hell als die Dur-Tonarten mit Kreuzvorzeichen empfunden, vgl. hierzu allerdings den Artikel Tonartencharakter.
Viele Stücke für Bläser stehen in Es-Dur, da Instrumentalisten mit Blechblasinstrumenten in B, Klarinetten in B und Hörnern in F dann mit weniger Vorzeichen spielen müssen.
Auffälligerweise besteht bei vielen Stücken in Es-Dur das Hauptthema aus den Tönen des Es-Dur Dreiklangs.
[Bearbeiten] Werke
Klassik:
- Deutsche Nationalhymne
- Haydn: Sinfonien Nr. 22, 99, 103 („mit dem Paukenwirbel“)
- Mozart: 39. Sinfonie; Klavierkonzert KV 271 („Jeunehomme-Konzert“)
- Beethoven: 3. Sinfonie („Eroica“); Klavierkonzert Nr. 5
- Liszt: Klavierkonzert Nr. 1
- Bruckner: 4. Sinfonie („Romantische“)
- Mahler: 8. Sinfonie („Sinfonie der Tausend“)
Popmusik:
- „The Grass Is Green“ - Nelly Furtado
- „Here's To The Heroes“ - Erkan Aki
- „Only Time“ - Enya
[Bearbeiten] Einordnung der Tonart
Vorzeichen: | 6 ♭ +Ces |
5 ♭ +Ges |
4 ♭ +Des |
3 ♭ +As |
2 ♭ +Es |
1 ♭ +B |
— | 1 ♯ +Fis |
2 ♯ +Cis |
3 ♯ +Gis |
4 ♯ +Dis |
5 ♯ +Ais |
6 ♯ +Eis |
Dur-Tonarten: | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis |
Moll-Tonarten: | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis |