Fantasiewelt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Fantasiewelt ist eine gedachte Welt, deren physikalische Gesetze nicht zwingend denen der realen Welt entsprechen und in der magische Kräfte wirken können. Sie werden in der Fantasy-Literatur entworfen und in Fantasy-Spielfilmen genutzt; auch Rollenspiele finden oft in einer Fantasiewelt statt, siehe dazu Fantasy-Spielwelt. Da die Grenzen zwischen den Genres Fantasy und Science-Fiction fließend sind, lassen sich auch die darin entworfenen Welten schwer abgrenzen; manche SF-Welten, auf fernen Planeten gelegen, lassen sich auch als Fantasiewelt auffassen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbindung zu unserer Welt
Manche Fantasiewelten sind unsere eigene Welt, die um bestimmte Elemente erweitert wurden. Oft spielen sie in einer mythologischen Vergangenheit der Erde, als die Magie noch Teil des Lebens war, bevor die moderne Zivilisation ihr ein Ende bereitete. Viele Märchen, Sagen und Mythen fallen in diese Kategorie. Auch moderne Bearbeitungen von Sagen oder Mythen ("Die Nebel von Avalon" von Marion Zimmer Bradley oder der Zyklus "Wintersonnenwende" von Susan Cooper) lassen sich darunter fassen.
Andere Fantasiewelten liegen neben unserer Welt, und sind für Menschen mittels magischer Tore erreichbar. "Narnia" von Clive Staples Lewis ist ein Beispiel einer solcher Welten.
Die Mehrzahl der Fantasiewelten besitzen jedoch eine eigenständige Existenz. Die wohl bekannteste, Mittelerde, stammt aus der Feder J. R. R. Tolkiens, und hat als Vorbild für viele folgende Fantasiewelten und Rollenspiele gedient. Tolkien hat auch zum Prozess der Erfindung einer Fantasiewelt, den er als Subcreation bezeichnete, geschrieben.
[Bearbeiten] Beispiele
[Bearbeiten] Pseudo-Mittelalterliche Fantasiewelten
Dieser Typus einer Fantasiewelt ist weit verbreitet. Die Gesellschaft ist an das europäische Mittelalter angelehnt, und kennt eine Klassenstruktur mit z. B. Adel, Handwerkern, Rittern, Priestern und dem gemeinen Volk. Freiheiten werden in Bezug aus magische und religiöse Bedingungen genommen: Zauberer oder Hexen sowie Götter treten auf.
- Alagaesia - Christopher Paolini
- Beklan Empire – Richard Adams
- Erdsee – Ursula K. Le Guin
- Gezeitenwelt – Romanzyklus mehrerer Autoren unter dem Pseudonym Magus Magellan
- Landover – Terry Brooks
- Lyonesse – Jack Vance
- Midkemia – Raymond E. Feist
- Mittelerde – J. R. R. Tolkien
- Mittwelt – Stephen King
- Narnia - C.S. Lewis
- Osten Ard – Tad Williams
- Pegana – Lord Dunsany
- Prydain – Lloyd Alexander
- Scheibenwelt – Terry Pratchett
- Witch World – Andre Norton
- Westeros - George R. R. Martin
[Bearbeiten] Heldenwelten
- Enwor – Wolfgang Hohlbein
- Hyborian Age, Conan der Barbar – Robert E. Howard
- Jaconia – Petri Hiltunen
- Tekumel of Empire of the Petal Throne
[Bearbeiten] Märchenänliche Fantasiewelten
- Oz – L. Frank Baum
- Dinotopia – James Gurney
- Narnia – Clive Staples Lewis
- Neverland aus Peter Pan – James M. Barrie
- Phantásien – Michael Ende
[Bearbeiten] Mehrere parallele Fantasiewelten
Manche Autoren haben ein Multiversum entworfen. Die Handlung findet gleich in einer Vielzahl magisch verbundener Welten statt.
- Amber – Roger Zelazny
- Fionavar – Guy Gavriel Kay
- Das Multiversum des Ewigen Helden – Michael Moorcock
[Bearbeiten] Fantasiewelten mit Science Fiction-Elementen
Einige Fantasiewelten sind näher bei Science-Fiction anzusiedeln.
- Arrakis, auch Dune oder der Wüstenplanet genannt – Frank Herbert
- Bas-Lag – China Miéville
- Pern – Anne McCaffrey
- Darkover – Marion Zimmer Bradley
- Ringwelt – Larry Niven
- Viriconium – M. John Harrison
[Bearbeiten] Unsortiert
- Eros – Harry Harrison
- Gäa – John Varley
- Nehwon mit der Stadt Lankhmar – Fritz Leiber
- Neschan – Ralf Isau
- Okie-Städte – James Blish
- Tralfamadore – Kurt Vonnegut, Slaugherhouse Five
- Die Welt der tausend Ebenen (World of Tiers) – Philip José Farmer
- Zwillingswelten – Bob Shaw
[Bearbeiten] Literatur
- Diana Wynne Jones: The Tough Guide to Fantasyland
- Alberto Manguel, Gianni Guadalupi: The Dictionary of Imaginary places. ISBN 0156008726
- Robert Holdstock, Malcolm Edwards: Unter fremden Sonnen. ISBN 3811820052