Faulholzkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Faulholzkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Corylophidae | ||||||||||
Le Conte, 1852 |
Die Faulholzkäfer (Corylophidae) stellen eine Familie der Käfer dar. In Mitteleuropa sind sie durch 7 Gattungen und 20 Arten vertreten.
Die Käfer werden nur 0,8 bis 2 Millimeter lang. Sie sind entweder oval, rundlich oder auch leicht kastenförmig und haben eine hell- bis dunkelbraunen Körper. Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen und von oben nicht sichtbar. Die Fühler sind am Ende leicht keulenförmig verdickt und können in dafür vorgesehene Vertiefungen am Halsschild eingeklappt werden.
Die Käfer leben auf verfaulendem Holz und Pflanzen, unter Rinde und Kot von Pflanzenfressern.
[Bearbeiten] Arten
- Russischer Faulholzkäfer (Triplax russica)
- Goldfarbener Faulholzkäfer (Sericoderus lateralis)
- Orthoperus atomus