Russischer Faulholzkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Russischer Faulholzkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Triplax russica | ||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Russische Faulholzkäfer (Triplax russica) ist ein Käfer aus der Familie der Faulholzkäfer (Corylophidae).
Russische Faulholzkäfer werden nur etwa sechs Millimeter lang. Die Flügeldecken stehen mit ihrer schwarzen Färbung im Kontrast zu Kopf, Thorax und Beinen, die gelbrot gefärbt sind. Die Körperform ist oval und leicht nach oben gewölbt. Der Chitin-Panzer ist insgesamt sehr glatt, doch auf den Flügeldecken kann man schwach Längsreihen aus Punkten erkennen. Die braunen Fühler sind recht lang und verdicken sich am Ende zu einer Keule.
Die Tiere sind in Europa sehr weit verbreitet und bewohnen Laubwälder.
Sie sind sehr vom Vorkommen ihrer Nahrung abhängig, die zum Großteil aus Baumschwämmen besteht. Diese Pilze finden sie vor allem an Ahorn, Birken, Buchen und Obstbäumen. Einen weiteren Bestandteil ihrer Nahrung bilden Schimmelpilze, die die Käfer unter faulender Rinde finden. Durch den Abbau solcher Organismen nehmen sie im Wald eine wichtige Rolle ein. Die Larve n leben ebenfalls in und von Baumschwämmen. Nach mehreren Häutungen verpuppen sie sich im Boden. Aus der Puppe schlüpft der fertige Käfer.