Benutzer Diskussion:Fehlerteufel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haie Fehlerteufel,
danke für das Nachtragen von Quellen! Super! ... Der "Quellenbaustein" ist in Artikeln kein "versteckter Löschantrag" sondern nur ein Hinweis. Zum einen für Leute die Quellen kennen diese einzutragen, zum anderen für Leser um sie zu sensibilisieren. Für mich ist es kein Problem noch zu warten. ... Bist du der ursprüngliche Einsteller? Wenn ja; irgendwoher musst du es doch wissen oder? ;o) ... Hmm und dich hat ja noch gar keiner begrüßt! .. Ich verweise dann einfach mal auf das Tutorial und die Seite für Fragen um die Wikipedia. Viele Grüße ...Sicherlich Post 16:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gubernative
Hallo Fehlerteufel,
ob die Unterscheidung bzw. die Verwendung des Begriffs Gubernative im Vordringen befindlich ist vermag ich nicht zu sagen, da müsste erst eine empirische Studie her oder die Lage müsste so klar sein, dass es erst garkeinen Zweifel gäbe. Ich jedenfalls bin vom regulären Studium her - also "offiziell" - erst vor einigen Monaten in einer Europarechtsvoresung mit dem Begriff in Berührung gekommen; der "gemeine Jurastudent" wird mit ihm wohl nicht unbedingt in Berührung kommen. Der Professor zumindest fand nach aufgegebener Lektüre eines Aufsatzes, in dem der Begriff verwendet wurde, die Frage aufwerfenswert, was den "Gubernative" bedeute. Diejenigen die darauf antworten konnten hatten es wohl selbst erst nachgucken müssen. Gruß --C.Löser Diskussion 20:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- Lieber C.Löser, besten Dank für Deinen Bericht aus der Vorlesung. Er belegt, dass der Ausdruck Gubernative nicht nur im Vordringen befindlich ist, sondern sogar schon zum gesicherten Stand der Rechtswissenschaft gehört. Es ist ja nur ein kleiner Teil der Rechtswissenschaft, der in Vorlesungen behandelt wird. Wie klein dieser Teil ist, zeigt ein Blick in die Prüfungsordnungen, wo von Grundstrukturen und Überblicken die Rede ist und sehr oft "ohne ..." vorkommt, und man merkt es immer dann selbst, wenn man für eine Hausarbeit oder ein Seminar ein Thema aus der Vorlesung vertieft.
- Wenn es ein Begriff also in die Vorlesung geschafft hat und wenn ihn dort nichtmals der Professor erklären muss, sondern ihn sogar Studierende aus eigener, selbst erarbeiteter Kenntnis erläutern können, dann handelt es sich aus meiner Sicht fürwahr um wissenschaftliches Standardwissen. --Fehlerteufel 09:03, 7. Jan. 2007 (CET)
-
- Moin, vielleicht muss ich das noch näher erläutern. Die Vorlesung gehörte nicht zum Pflichtbereich, sondern war Teil des Schwerpunktbereichstudiums. Diese Fächer lassen den Professoren größeren Spielraum bei der Wahl der Lekture bzw. des Stoffs allgemein; die Studien- und Prüfungsordnungen haben hier also im Gegensatz zu den Vorlieben der jeweiligen Professoren wenig Bedeutung. Der hier fragliche Professor hatte sich für Beiträge im von von Bogdandy herausgegebenen "Europäisches Verfassungsrecht" entschieden. Es war das bisher einzige Mal, das ich "offiziell" mit diesem Begriff in Berührung gekommen bin. Wie es bei anderen Professoren oder gar an anderen Universitäten aussieht kann ich aber nicht sagen. Ich denke man kann keinen eindeutigen Schluss daraus ziehen in Bezug auf das Vordringen der Begrifflichkeit, und gerade in der Wikipedia sollte ja nur als gesichert geltendes Wissen wiedergegeben werden und kein "original research" betrieben werden (steht irgendwo auf WP:WWNI oder in dessen Dunstkreis, hab den Abschnitt auf die Schnee nicht finden können). Man könnte höchstens objektiv in den Artikel schreiben, dass es nicht klar ist, wobei ich persönlich das auch schon für eine eher unnötige Problematisierung eines Nebenpunkts halte. Würde es nicht einfach ausreichen den Artikel auf die Erklärung des Begriffs zu beschränken, bis man die Verbreitung/Verwendung irgendwann als absolut gesichertes Wissen thematisieren kann? Gruß --C.Löser Diskussion 11:35, 7. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Besten Dank für die Erläuterungen. Aus meiner Sicht sind auch Vorlesungen des Schwerpunktbereichs nur Heranführungen der Studierenden an den Stand der Wissenschaft (eben im Schwerpunktbereich), sind auch sie auf Struktuprinzipien und Wesentlichkeiten (gerade dieses Schwerpunktbereichs) beschränkt. Dass auch dort Vorlesungen den Stand der Wissenschaft nur andeuten können, zeigt sich doch, sobald man im Schwerpunktbereich selbst ein Thema vertiefen muss. Für eine Seminararbeit kann auch im Schwerpunktbereich das, was in der Vorlesung zum Thema gesagt wurde, nur den Ausgangspunkt bilden. Große Teile der Arbeit gehen dann aber notwendig über den Vorlesungsstoff hinaus, und doch bleibt fast alles, was dazukommt, innerhalb des rechtswissenschaftlich in diesem Bereich schon Erreichten (nur selten steuern Studierende eigene Ideen bei, die sie vorher nicht irgendwo gelesen haben, und diese Ideen machen dann oft nur Randpunkte aus). Ich bleibe also dabei: Wenn ein Begriff in Vorlesungen auftaucht, und sei es in Schwerpunktvorlesungen, gehört er zum gesicherten Bestand der Disziplin. Dafür sprechen auch Quellen aus der FAZ, siehe Diskussion:Gubernative#Zeitungswissen.
- Besten Dank auch für den Vorschlag zum Zuschnitt des Artikels. Ich denke, die letzte Fassung der Gubernative dürfte Deinen Präferenzen bereits entsprechen. Schon gesehen? --Fehlerteufel 12:03, 7. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Wöstmann
haie Fehlerteufel,
sorry hatte deine vorletzten Kommentar auf meiner Disk. wohl übersehen. Wenn die Quellen nachgeliefert sind den Baustein einfach rausnehmen ;o) ... allerdings müsste der weblink im Fließtext noch raus (siehe WP:WEB; keine weblinks in den Fließtext) und eine Quelle ist das ja nicht oder? (ich habe da auf die schnelle zumindest nichts zu wöstmann gesehen) ...Sicherlich Post 21:20, 19. Feb. 2007 (CET)
- Nabend, Sicherlich. Danke für Deine Hinweise. Sie sind abgearbeitet. --Fehlerteufel 21:33, 19. Feb. 2007 (CET)
- hehe; gerade gesehen; warst etwas zu eifrig ;o) ... ein weblink in einer Fußnote ist okay (wenn der weblink eine quelle ist natürlich ;) ) .. habe es mal korrigiert...Sicherlich Post 21:57, 19. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den wichtigen Hinweis - hätte beinahe noch meine Web-Quellen aus Tonio Walter entfernt (und hab es nur deshalb gelassen, weil ich für heute zu faul dazu war). --Fehlerteufel 22:02, 19. Feb. 2007 (CET)
- hehe; gerade gesehen; warst etwas zu eifrig ;o) ... ein weblink in einer Fußnote ist okay (wenn der weblink eine quelle ist natürlich ;) ) .. habe es mal korrigiert...Sicherlich Post 21:57, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Richterliches Prüfungsrecht
Hallo Fehlerteufel, ich habe lediglich die Verwendung von <Text><Fußnotenverweis><Punkt (oder anderes Zeichen am Satzende)>, <Text><Punkt><Fußnotenverweis> und <Text><Punkt><Fußnotenverweis><Punkt> auf <Text><Punkt><Fußnotenverweis> vereinheitlicht; rot werden im diff also nur die kleinen Punkte angezeigt, weshalb man sie so gut wie garnicht sieht. Gruß --C.Löser Diskussion 20:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- Prima! Danke für die Erklärung, und danke für die Änderung! --Fehlerteufel 21:34, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dichterjurist
Schau dir doch mal Publius Cornelius Tacitus an. Ich finde, der gehört - wie Cicero - auch in die Liste. Oder ist er zu wenig ein Dichter? Gruß Quoth 11:49, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ein Grenzfall, würde ich sagen. Abstrakt scheint mir das Kriterium klar: Wer nur Sachbücher schreibt, ist kein Dichter. Aus dem Artikel Publius Cornelius Tacitus geht, so mein Eindruck, nicht eindeutig hervor, ob es sich bei seinen Werken um historische Abhandlungen oder (auch) um historische Romane handelt. Für letzteres spricht, dass PCT mit dem Senator offenbar eine (fiktive?) Perspektive eingenommen hat. Füge ihn also gerne ein, wenn du magst. --Fehlerteufel 13:35, 23. Feb. 2007 (CET)
- Man kann ihn vergleichen mit Sigmund Freud: Zugleich Wissenschaftler und genialer Stilist. Tacitus ist berühmt (und bei Lateinschülern: berüchtigt) für seinen apodiktischen, lapidaren, kompakten Stil - man könnte nach ihm einen Preis benennen für überragende wissenschaftliche Prosa - wie es den Sigmund-Freud-Preis ja gibt, den die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht. Also ein Sprachvirtuose, dem niemand den Rang als bedeutendster römischer Geschichtsschreiber streitig macht. Als Sachbücher kann man seine Werke nun wirklich nicht beschreiben! Ich stell ihn mal rein - es kann ja widersprochen werden! --Quoth 18:30, 23. Feb. 2007 (CET)
- Prima, danke für Dein Engagement und für die Erläuterung! --Fehlerteufel 18:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Man kann ihn vergleichen mit Sigmund Freud: Zugleich Wissenschaftler und genialer Stilist. Tacitus ist berühmt (und bei Lateinschülern: berüchtigt) für seinen apodiktischen, lapidaren, kompakten Stil - man könnte nach ihm einen Preis benennen für überragende wissenschaftliche Prosa - wie es den Sigmund-Freud-Preis ja gibt, den die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht. Also ein Sprachvirtuose, dem niemand den Rang als bedeutendster römischer Geschichtsschreiber streitig macht. Als Sachbücher kann man seine Werke nun wirklich nicht beschreiben! Ich stell ihn mal rein - es kann ja widersprochen werden! --Quoth 18:30, 23. Feb. 2007 (CET)
Im Wunsch, die Relevanz des Artikels zu unterstreichen, hast Du jetzt sehr viele, auch völlig unbekannte Dichterjuristen in die Liste aufgenommen. Dadurch wird sie aber für ein "Drüberschauen" fast zu lang. Auf einige Exoten und Nebenberufler könnte ich gut verzichten... Gruß Quoth 17:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis, ich weiß, was Du meinst. Eine Enzyklopädie muss sich manchmal entscheiden, ob sie wesentliche Dinge hervorhebt, indem sie unwesentliche weglässt, oder ob sie versucht, vollständig zu sein. Beim ersten Zugriff wäre mein Ansatz momentan, bei der Schilderung von Zusammenhängen, d.h. im Fließtext, Unwesentliches wegzulassen, dagegen bei Listen Vollständigkeit anzustreben. Wir heben ja einige Dichterjuristen im Fließtext hervor, indem wir sie exemplarisch nennen (allerdings sind diese Beispiele bislang nicht nach dichterischer Bedeutung des Dichterjuristen ausgewählt). Ich hätte aber auch nichts dagegen, die Liste aufzuteilen nach Nationalität, Epoche etc. Nur Trouvaillen zu streichen fiele mir schwer. Als erstes habe ich aber mal den Counter rausgenommen, der unterstreicht die Jäger und Sammler-Mentalität noch. --Fehlerteufel 18:36, 28. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Picture of the Year contest
Hello. Thank you for your interest in the 2006 Picture of the Year contest. To vote, you must be an established Wiki editor with at least 100 edits registered either on your Commons or on your home wiki account (eg on one of the Wikimedia sites). You don't have 100 edits on your Commons account, but if you do on your home wiki, please add a diff pointing to a statement on your home wiki talk page which confirms your identity. See for a step by step guide here. Thank you! If you have any questions, you can ask at commons:Commons talk:Picture of the Year/2006. Bryan Tong Minh 19:31, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dear Bryan: Thank you for your help. As soon as I find enough time, I will try to follow the instructions. --Fehlerteufel 09:32, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Artikel über Rechtswissenschaftler
Hallo Fehlerteufel, bzgl. Promotion: dafür könnte ich mich erwärmen. Hinsichtlich der anderen Informationen: wenn mir solche Informationen "über den Weg laufen" packe ich sie gleich beim Schopfe und setze sie in die Wikipedia ;-) Die Frage ist dabei natürlich auch, wo und wie man sucht. Ich suche mir meist die Infos von der Seite des entsprechenden Lehrstuhls und lasse das erstmal gut sein; in juristischen Zeitschriften suche ich danach nicht weiter - sowas mache ich studiumsbedingt schon zu Genüge :-) - weshalb auch Artikel wie Reinhold Zippelius erstmal rot bleiben, weil ich da auf die Schnelle nichts im Netz finde. Meine Priorität ist allgemein erstmal so viele Artikel wie möglich quasi als Kristallisationsanstoß anzulegen; existiert ein Artikel erstmal, kommen auch leichter Ergänzungen hinzu, da die "Hemmschwelle" für Dritte niedriger ist, als einen neuen Personenartikel mit all den Formalia anzulegen. Gruß --C.Löser Diskussion 21:12, 25. Feb. 2007 (CET)
- Guten Morgen! Danke für Deine Nachricht. Es freut mich zu hören, dass Dir die Vorschläge gefallen. Den Gedanke, die Hemmschwelle zu senken, finde ich sehr plausibel. Gruß, --Fehlerteufel 10:06, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] FYI
Hi Fehlerteufel, ich habe gerade Armin von Bogdandy erstellt. Ich hatte noch irgendwie im Ohr, dass "Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge" ins Englische übersetzt werden soll. Hab ich mich da verhört? Oder ist es gar schon veröffentlicht? Du weißt da doch sicher mehr ;-) Gruß --C.Löser Diskussion 18:19, 26. Feb. 2007 (CET)
- Yep, schon erledigt, siehe dort. --Fehlerteufel 18:31, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Email
Hi! Danke für deine Email. Diesmal hat es nicht sein sollen. Vielleicht in einigen Monaten.. Gruss Tönjes ? 08:49, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verfassungsbeschwerde
Kein Problem, habe das sowieso für meine Dissertation zusammengesucht. Was mit Art. 19 GG ist, weiß ich auch nicht so genau. Nach der Gesetzesbegründung zu § 90 BVerfGG sollte er ganz klar nicht gerügt werden können - das mag aber ein Fehler des Gesetzgebers gewesen sein, der durch Art. 142 hervorgerufen wurde. Ungeachtet dessen war sich die Literatur eigentlich schon zu Beginn der 50er einig, dass auch Art. 19 GG ein Grundrecht enthält.
Als die Verfassungsbeschwerde dann ins GG kam, hat man das nicht mehr diskutiert, und das BVerfG erkennt es in ständiger Rspr. an. Davon abgesehen ist das alles ohnehin ausgesprochen umstritten, es gibt auch Leute, die Art. 34 GG für ein Grundrecht halten oder die über Art. 140 GG inkorporierten Weimarer Religionsartikel. Wir müssen das vielleicht nicht unbedingt darstellen...
Die Sache mit 20 IV GG kannst Du gerne noch etwas verdeutlichen, eigentlich wollte ich das damit ausdrücken. Schöne Grüße, --103II 23:51, 16. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verfassungstheorie
Schönen Sonntag wünsch ich! Ich hatte dir bei mir geantwortet. Meinst du denn, dass Böckenförde so deutlich prägender ist als Isensee, als dass man ihn in einem Atemzug mit ihm nennen sollte oder bemängelst du nur fehlende Literatur von ihm? Gruß --C.Löser Diskussion 13:06, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Studiengebühren
Hallo Fehlerteufel,
ich hab gesehen dass du öfters den Artikel bearbeitest und muss sagen, dass ich mich freue dass es jemand gibt der konstruktiv am Artikel mitarbeitet. Da du meine Baustellen schon gesehen hast, wollt ich dich fragen was du von der "To Do List" hälst, vieleicht hast du ein paar Vorschläge was am Artikel bearbeitet werden soll und was am dringendsten ist. Mich würde deine Meinung interessieren, vor allem da ich nicht glaube, dass ich die Punkte alleine schaffen werden und sehr gut Hilfe gebrauchen könnte. Vieleicht kann man sich da ein wenig abstimmen. Gruß Azrael. 19:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Guten Morgen, Azrael! Besten Dank für Deine Nachricht, die Komplimente und die Einladung zur Mitarbeit. Ich finde es wichtig und löblich, dass Du Dich dieser heiklen Sache annimmst - zumal das Thema wegen seiner politischen Umstrittenheit und der persönlichen Betroffenheit vieler Wikipedianer undankbar ist. Vor diesem Hintergrund finde ich die Themen Neutralität und Quellenangaben in Deiner Liste am wichtigsten. Den Unterschied zwischen Studiengebühren und Studienbeiträgen enzyklopädietauglich zu behandeln dürfte dagegen schwierig werden: Soweit ich sehe, gibt es selbst unter den Abgabenrechtlern verschiedene Einordnungen. Und was sollen wir tun, sollte der Gesetzgeber eine unzutreffende Bezeichnung gewählt haben? Dagegen kann die Kürzung der Abschnitte über die Länder, finde ich, am längsten warten. Meine eigene Mitarbeit würde ich gerne mangels Zeit auf juristische Fragen beschränken. Sobald mir etwas unterkommt, werde ich es wie gehabt sofort eintragen. Frohes Schaffen! --Fehlerteufel 08:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
- Mir kommt es so vor dass es von allen Studiengebühren genannt wird, aber rein rechtlich immer als Studienbeitrag bezeichnet wird. Die Gründe dafür werden ja auch in Begriffliche Voraussetzungen beschrieben. Doch dadurch werden viele Bearbeiter dazu verleitet, alle Kosten des Studiums im Artikel mit aufzunehmen, wie z.B. in der Tabelle über die Bundesländer. Eigentlich müsste man da mal aufräumen... Mit Kürzungen über Länder hast du wahrscheinlich recht, ich wollte eigentlich die Bundesländer irgendwann auslagern, aber dafür sind die Absätze über einige Bundesländer einfach zu kurz. Bis dann. Gruß Azrael. 23:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Verfassungsgeschichte
Hi Fehlerteufel, nun habe ich gerade den Artikel zu Werner Frotscher angelegt und so nachgedacht und dabei ist mir wieder eingefallen, dass in meiner Verfassungsgeschichte bei Rn 444 was von der "Reichsversicherungsordnung von 1910" steht, obwohl sie wohl von 1911 ist. Ich habe allerdings die 5. Auflage, weiß also nicht ob das inzwischen korrigiert ist (bei Fehlern an Verlage zu schreiben habe ich mir abgewöhnt, nachdem die bei Duncker & Humblot mir bei einer anderen Gelegenheit nichteinmal eine Eingangsbestätigung meiner Email geschickt haben)? Ich dachte es böte sich an einfach mal direkt bei dir anzufragen. Gruß --C.Löser Diskussion 22:58, 28. Mär. 2007 (CEST)