Felsalb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felsalb | |
---|---|
Daten | |
Lage | Rheinland-Pfalz |
Länge | 20 km |
Quelle | Pirmasens |
Mündung | An der Kirschbachermühle in den Hornbach |
Mittelstädte | Pirmasens |
Rechte Nebenflüsse | Blümelsbach |
Die Felsalb ist ein etwa 20 km langer Zufluss des Hornbachs. Die Felsalb trägt mit ihren Nebenbächen zur Entwässerung des Südwestens des Pfälzerwaldes und des östlichen Zweibrücker Hügellandes bei.
Sie entspringt im Süden des Pirmasenser Stadtgebietes am oberen Ende des Simtener Tales in der Gewann In der Waltersbach und fließt nach Südwesten nach Niedersimten, wo sie von rechts den Gersbach aufnimmt. Hier knickt sie in nordwestliche Richtung ab und fließt ab der Katzen- oder Littersbacher Mühle zwischen bewaldeten Steilhängen an der Rehmühle, Schelermühle (beide 1626 erstmals erwähnt) und der Eichelsbacher Mühle vorbei. Hier mündet von links der Vinninger Bach ein. Etwas flussabwärts steigt rechterhand die Hexenklamm auf, eine von Wasserfällen durchzogene wildromantische Schlucht. Wo beim Weiler Dusenbrücken der wasserreiche Blümelsbach von rechts einmündet, wendet sich die Felsalb genau nach Westen. Rechts ist oberhalb die A 8 zu sehen. Bei Dusenbrücken überquerte jahrhundertelang die wichtige Salzstraße vom lothringischen Salinengebiet bei Dieuze zum Rhein die Felsalb. Das verbreiterte Tal wird nun offener, die Hänge sind weiterhin bewaldet. In diesem Abschnitt verläuft auch die Landstraße zwischen Hornbach und Pirmasens durch das Felsalbtal. Die Felsalb passiert Walshausen. Dass das Gewässer einen sehr alten Namen trägt, zeigt sich an dem bereits 888 erwähnten Ort Felsalbia, der heute nicht mehr besteht. An der Kirschbachermühle mündet die Felsalb von rechts in den Hornbach, der zum Schwarzbach fließt, der seinerseits in die Blies einmündet.
Das sehr dünn besiedelte Felsalbtal ist auch touristisch von Interesse. Mehrere Mühlen sind bewirtschaftet oder bieten sogar Übernachtungsmöglichkeiten. Fuß- und Radwanderer können auf ganzer Länge Wegemarkierungen folgen, die vom Pfälzerwald-Verein unterhalten werden.