Fernfachhochschule Schweiz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) mit Sitz in Brig wurde 1998 gegründet und ist eine kantonal anerkannte und eidgenössisch genehmigte Fachhochschule. Die FFHS ist seit dem 24. September 2004 eine vom Bundesrat genehmigte Teilschule der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI). Die FFHS agiert weitestgehend unabhängig und unterhält neben ihrem Hauptsitz in Brig Regionalzentren in Basel, Bern und Zürich. Seit dem Wintersemester 2004/2005 ist das Regionalzentrum Zürich in Regensdorf angesiedelt.
Getragen wird die FFHS vom Verein Fernfachhochschule Schweiz VFFHS, der nach Art. 60 ZGB eine körperschaftliche Personvenverbindung bildet und aus juristischen und natürlichen Personen besteht. Der Verein verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eckdaten
Die Eckdaten der Fernfachhochschule Schweiz im Überblick:
- 2. März 1998: Genehmigung des Bundesrates zur Errichtung und Führung einer Teilschule einer schweizerischen Fachhochschule
- 14. Juli 1998: Anerkennung durch den Kanton Wallis
- Herbst 1998: Start der ersten Diplom- und Nachdiplomstudiengänge
- Juli 2002: Beginn der Kooperation mit Steinbeis
- Dezember 2003: Definitive Anerkennung der Studiengänge durch die Eidgenössische Fachhochschulkommission
- 19. Dezember 2003: Angliederung an die SUPSI
- 24. September 2004: Genehmigung der Angliederung an die SUPSI durch den Bundesrat
[Bearbeiten] Bildungsangebot
Das Bildungsangebot umfasst berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge in Informatik, Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Seit dem Wintersemester 2006/2007 werden zudem Master-Studiengänge in Informatik, Mehrwertsteuerrecht und Business Administration (EMBA) angeboten. Verschiedene Nachdiplomkurse sowie Certificates of Advanced Studies (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS) runden das Angebot ab.
[Bearbeiten] Vermittlung der Lerninhalte
Die FFHS arbeitet mit der Methode des Fernstudiums und hat im Jahre 2000 beschlossen, konsequent ein Blended-Learning-Konzept umzusetzen: Im Rahmen der strukturierten und weitgehend geführten Selbstlernphase, die je nach Studiengang etwa 80% des gesamten Studiums ausmacht, erwerben sich die Studierenden nach eigenem Rhythmus Fach- und Methodenkompetenz. Durch diesen hohen Selbststudienanteil wird automatisch auch die Selbstkompetenz gefördert.
[Bearbeiten] Selbstlernphase
Im Rahmen der Selbstlernphase steht den Studierenden eine breite Palette von aufeinander abgestimmten Lehrmitteln zur Verfügung. Dazu gehören klassische Fachbücher und Skripte ebenso wie von der FFHS entwickelte «Computer Based Trainings» mit interaktiven Übungen und online-basierte «Web Based Trainings». Während der Selbstlernphase werden die Studierenden von ihren Fachdozierenden virtuell begleitet. Mittels einer Lernplattform (MOODLE bzw. LUVIT) sind sie mit ihren Dozierenden und Mitstudierenden verbunden und erhalten Antwort auf offene Fragen. Auf der Lernplattform treffen sie sich auch regelmässig zum Online-Unterricht. Im Chat-Raum (synchroner Unterricht) und in themenbezogenen Foren (asynchroner Unterricht) diskutieren sie miteinander über das Neugelernte und fertigen Gruppenarbeiten an. In Online-Tests (asynchroner Unterricht) überprüfen sie ihre Lernfortschritte.
[Bearbeiten] Präsenzunterricht in den Regionalzentren
An durchschnittlich zwei Samstagen pro Monat treffen sich die Studierenden je nach Wohnort im Regionalzentrum Zürich, Bern, Basel oder Brig zum Kontaktunterricht. In kleinen Lerngruppen wird das im Alleingang erworbene Wissen und Können unter Anleitung der Dozierenden vertieft und konkret angewendet. Es werden gemeinsam praxisorientierte Fallstudien gelöst sowie Planspiele und handlungsorientierte Trainings durchgeführt. In Präsentationen, Diskussionen und Rollenspielen wird die Sozialkompetenz trainiert. Durch die Berufstätigkeit der Studierenden kann das Gelernte am Arbeitsplatz praktisch vertieft und umgesetzt werden. Umgekehrt können sie ihre Praxisprobleme in den Unterricht einbringen und im Rahmen von Diskussionen, praxisorientierten Hausarbeiten und Supervisionen unter Anleitung erfahrener Dozierender einer Lösung zuführen.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.fernfachhochschule.ch/ - Website der FFHS
- http://moodle.ffhs.ch - E-Learning-Plattform der FFHS
- http://www.campus21.ch/ffhs - E-Learning-Plattform der FFHS