Feuerwehr Gotha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Gründungsjahr: | 1964 |
Mitglieder: | 130 (aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr) 35 (hauptamtlich) |
Feuerwehren : |
5 Freiwillige Feuerwehren (ehrenamtlich) 1 Berufsfeuerwehr (hauptamtlich) |
Fahrzeuge: | |
Einsätze: | ~ 150 Brände ~ 1500 Technische Hilfeleistungen /> Stand 2007 |
Anschrift: | Amt für Brand und Katastrophenschutz Oststraße 33 99867 Gotha |
Website: | www.feuerwehr-gotha.de |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichtliches
Die Stadt Gotha erfuhr im Laufe der Zeit vielfache Veränderungen durch Brände und Kriege. Stadt und Straßenbrände von 1945, 1632, 1646 und 1665 zwangen Landsherren,Verordnungen über das Feuerlöschwesen und Bauwesen zu erlassen. So ordnete Ernst der Fromme (1601-1772) die Errichtung von Brandmauern für zusammenstehende Gebäude an . Im Jahre 1737 entstand unter Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1699-1772) erneut eine Feuerverordnung für das Herzogtum Gotha . Diese Verordnung regelte den Einsatz der Nachtwächter und Türmer der Stadt und der Dörfer des Gothaer Landes , um besonderst auf Licht und Feuer zu achten . Im zweiten Kapitel der Verordnung wurde das Verhalten der Bevölkerung, bei Feuer festgelegt.
1786 wurden erstmals Männer vom Stadtrat zum ständigen Dienst an der Landschlangenspritze verpflichtet. 1 Spritzenmeister und 24 Mann zum Drücken und Schlauchtragen außerdem 4 Zugpferde die wenn nötig bei der Post organisiert wurden .
Nachdem die von Ernst Wilhelm Arnoldi (1778-1841) in Gotha gegründete Feuerversicherungsbank im Jahre 1827 ein Hilfskompanie aus 12 Personen aufgebaut hatte , kam es bis 1830 zu Bildung weiterer Feuerkompanien und schließlich 1855 zur Gründung des Feuervereins durch Mechanicus Metz aus Heidelberg . Damit begann die Umgestaltung der Gothaer Feuerwehr .
Sie bestand im Jahre 1864 aus einem Branddirektor , 20 Oberfeuerwehrmännern , 80 Feuerwehrmännern sowie 400 Druckleuten , dieses Jahr gilt als Gründungsjahr der Gothaer Feuerwehr .
Durch Anbindung an das Eisenbahnnetz , Industrialisierung im Bereich Metall, Textil und Chemie , stieg die Anforderung an den Brandschutz. Ein gewaltiger Fortschritt war die Errichtung einer Hochdruckwassleitung (1873) mit einem Hochbehälter auf dem Kranberg. Damit wurden Unterflurhydranten neu erschaffen . 1900 wurde eine Feuerarlarmanlage installiert . Sie ließ an verschiedenn Stellen der Stadt gleichzeitig elektrische Glocken ertönen . 3 Doppelschläge bedeuteten Landfeuer , 6 Doppelschläge riefen zu Brandbekämpfung in der Stadt.
Im 19 Jh. bestand die Ausrüstung meist aus 4rädrigen Spritzen mit Saugwerk , einer 2rädrigen Abprotzspritze oder einem Hydrantenwagen. 1911 wurde eine kugelgelagerte 21m Magrus Drehleiter beschafft , ein Jahr später den ersten Motorspritzenwagen mit Rundlaufpumpe . Sie hatte eine Leistung von 1200 Ltr.Wasser , 60 Ps , Vmax. ca.40km/h und Platz für 11 Feuerwehrleuten und Gerätschaften.
Durch die stätige Weiterentwicklung der Technick wurde 1919 ein Mannschaftswagen und 1927 ein Löschzug mit 2 Motospritzen beschafft.
1938 kam es zur Übergabe einer Kraftspritze da die von 1912 bereits zerlegt war , sie kam von Daimler Benz mit Metz Aufbau. Sie konnte 2500 Liter Wasser pro Minute fördern. Aus dem gleichen Jahr kam die 9 Tonnen schwere vollautomatische Motorleiter von Daimler Benz / Metz mit einer Steighöhe von 26m .
Das Jahr 1955 brachte der Feuerwehr den langersehnten Neubau auf dem Sportplatz in der Oststraße , es verbesserte sich nicht nur die Unterbringung der Feuerwehrleute sondern garantierte auch eine vernünftige Pflege der Gerätschaften . Die neue Feuermelde und Alarmzentrale (FMAZ) mit ihrer Funktechnick waren ein wesentlicher Fortschritt.
[Bearbeiten] Feuerwehr Gotha
Die Feuerwehr Gotha besteht aus einer Berufsfeuerwehr und 5 freiwilligen Feuerwehren, die für die Brandbekämpfung und –verhütung, die Gefahrenabwehr und die Technische Hilfeleistung in der ~ 48000 - Einwohner Stadt Gotha verantwortlich sind.
Die Berufsfeuerwehr Gotha gliedert sich in , 2 Beamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und 33 Beamten im mittleren Dienst. Die Einsatzbeamten des mittleren Dienstes sind in drei Wachabteilungen aufgegliedert, die jeweils im 24-Stunden-Schichtdienst die Einsätze der Feuerwehr im Stadtgebiet Gotha abdecken. Die Beamten des gehobenen Dienstes arbeiten im Tagesdienst und stellen zusätzlich eine Rufbereitschaft für besondere Einsatzlagen.
Jährlich leistet die Berufsfeuerwehr Gotha rund 1650 Brand - und Hilfeleistungen . Hierzu steht ihr ein Fuhrpark bestehen aus einem Einsatzleitwagen , einem Vorausrüstwagen ,einem Rüstwagen 1, einem Tanklöschfahrzeug 24/50 ,einem Löschgruppenfahrzeug 16/24, einer Drehleiter mit Korb 23/12, einem Mannschaftstransportfahrzeug, einem Tierrettungsfahrzeug , einem Rettungsboot ,sowie ein Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern, AB-Gefährliche Stoffe, AB-Schlauch , AB – Rüst , sowie ein LKW/Transport zur Verfügung .
[Bearbeiten] Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Gotha besteht aus fünf Wehren, die in
- Stadtmitte
- Siebleben
- Ülleben
- Boilstädt
- Sundhausen
stationiert sind.
Die ~ 130 Kameraden werden rund 170 Mal im Jahr zu Einsätzen der Berufsfeuerwehr hinzugezogen.
Einige von diesen unterhalten eine Jugendfeuerwehr (ca.50Mitglieder). Die Ausbildung wird teilweise von der Berufsfeuerwehr übernommen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
Festschrift anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Gothaer Feuerwehr 1864-2004
www.feuerwehr-gotha.de