Fichten-Kugelmarienkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fichten-Kugelmarienkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scymnus abietis | ||||||||||||
Paykull, 1798 |
Der Fichten-Kugelmarienkäfer (Scymnus abietis) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Käfer werden etwa zwei bis drei Millimeter groß. Sie sind hellbraun und haben keine Punkte.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Käfer leben in ganz Deutschland, vor allem aber im Süden, auf Fichten.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Larven ernähren sich sowohl entomophag von Blattläusen als auch acariphag von Milben.
[Bearbeiten] Gefährdung
Der Fichten-Kugelmarienkäfer zählt in einigen Bundesländern zu den gefährdeten Arten und wird in der Roten Liste geführt. Als Gefährdungsursachen werden genannt1:
- Nutzungsänderung von Trockenstandorten wie Halb- und Trockenrasen, Binnendünen, Brach- und Ödländern durch Auflassung der Beweidung, Verbuschung und Vermüllung
- Intensivierung der Forstwirtschaft (Monokulturen, Rückbau von Waldsäumen, Forstschutzmaßnahmen)
- Aufforstung, Intensivnutzung oder Beseitigung von Heiden, Bergwiesen und Restgehölzen
- Chemisierung in der Land- und Forstwirtschaft