Figuren von White Island
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Figuren von White Island sind behauene Steinfiguren, die bei einer Kirche auf der Insel White Island im Lower Lough Erne in der Grafschaft Fermanagh, Nordirland gefunden wurden. Die Abtei wurde im 12. Jahrhundert erbaut, über ihre Historie ist wenig bekannt, es ist unklar, ob White Island mit einer der schriflich erwähnten Inseln Devinish-Bavag oder Eo-nis, auf denen Kirchengebäude errichtet waren, identisch ist.[1]. Ein romanischer Türbogen und ein früher Grabstein sind ihre wichtigsten Relikte. Die heutigen Ruinen stehen an der Stelle eines hölzernen Vorgängerbaus.
In den Mauerresten waren acht kleine Statuen eingelassen, die wahrscheinlich älteren Datums als die heute erhaltenen Ruinen des steinernen Kirchenbaus sind. Sie wurden im 19. Jahrhundert erstmalig beschrieben[2] und und könnten auf eine ältere Klostergründung verweisen. Sie sind ins 9. oder 10. Jahrhundert datierbar. Die unterschiedlich großen, also vermutlich kein Ensemble bildenden Figuren scheinen Heilige oder Kleriker darzustellen. Da die Figuren in den Wänden eingebaut sind ist nicht bekannt, wie die Kopfpartie am oberen Ende abgeschlossen ist. Bei einer der Figuren (Nr. 2 nach Lowry Corry), die zwischenzeitlich freiglegt war, konnte festgestellt werden, dass sie am oberen Ende einen doppelten Sockel aufwies.
Eine andere Figurenart steht auf dem Friedhof von Boa Island. Auf die Insel White Island gelangt man mit einem Boot von Marina Jetty aus.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ H. G. Leask: Irish Churches and Monastic Buildings, Band 1, 1955, Seite 158, zitiert in Lowry-Corry (1958)
- ↑ W. F. Wakeman in Roy. Soc. Antiq. Ireland, Band 15 (1879-82), S. 276-292, zitiert in Lowry-Corry 1959
[Bearbeiten] Literatur
Lady Dorothy Lowry-Corry, B. C. S. Wilson & D. M. Waterman: Ulster Journal of Archaeology (Ulster J Archaeol) 22 (1959), 59 – 66
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.discovernorthernireland.com/shortbreaks/product.aspx?ProductID=2900 http://www.ehsni.gov.uk/whiteisland.pdf