Flühli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Luzern |
Bezirk: | Entlebuch |
BFS-Nr.: | 1004Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6173+6174 |
Koordinaten: | 644058 / 192630 Koordinaten: 46° 53' 0" N, 8° 1' 0" O46° 53' 0" N, 8° 1' 0" O |
Höhe: | 884 m ü. M. |
Fläche: | 108.24 km² |
Einwohner: | 1'830 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.fluehli.ch |
Karte | |
Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Hochkomma
Flühli ist eine Gemeinde im Amt Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde liegt in den Voralpen und ist mit rund 108,24 Quadratkilometern flächenmässig das grösste Gemeinwesen des Kantons Luzern. Auf Gemeindegebiet liegen Teile der zwei grössten Moorlandschaften der Schweiz: Glaubenberg und Sörenberg.
Die Gemeinde umfasst zwei Ortsteile, nämlich Flühli und Sörenberg, welche zugleich selbstständige Kirchgemeinden bilden.
Flühli ist nicht nur die grösste Gemeinde des Kantons Luzern, sondern hat mit dem Brienzer Rothorn (2350 m ü.M.) auch noch den höchsten Punkt des ganzen Kantons.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Flühli grenzt im eigenen Kanton an die Gemeinden Escholzmatt, Hasle, Marbach LU und Schüpfheim. Nachbargemeinden im Kanton Bern sind Brienz BE, Habkern, Oberried am Brienzersee, Schangnau und Schwanden bei Brienz. Nachbargemeinden im Kanton Obwalden sind Giswil und Sarnen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerung wuchs zwischen 1798 und 1860 stetig und verdoppelte sich sogar (1798-1860:+112,3%). Nach diesem für die Region ungewöhnlichen Wachstum wurde die Gemeinde vom Sog der Zeit erfasst. Es folgte bis 1900 eine Phase der Abwanderung (1860-1900:-18,2%) in die Industriegebiete und nach Übersee (Vereinigte Staaten). Danach folgte eine lange Periode mit stabilen Einwohnerzahlen - abgesehen von 1941, wo vermutlich Soldaten hinzugezählt wurden. Seit 1980 wächst die Bevölkerung - nicht zuletzt wegen des bedeutenden Fremdenverkehrs - recht stark (1980-2004:+32,0%).
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1784 | 799 |
1860 | 1'697 |
1870 | 1'542 |
1888 | 1'527 |
1900 | 1'388 |
1941 | 1'450 |
1980 | 1'395 |
1990 | 1'588 |
2000 | 1'737 |
2004 | 1'842 |
[Bearbeiten] Sprachen
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Die örtliche Variante weicht indes stark ab vom Dialekt der Stadt Luzern (Nähe zum Kanton Bern). Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 93,49% Deutsch, 1,04% Albanisch und 0,81% Italienisch als Hauptsprache an.
[Bearbeiten] Religionen - Konfessionen
Früher war die gesamte Einwohnerschaft Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Aus Angst vor unerwünschten religiösen Einflüssen aus dem benachbarten reformierten Kanton Bern versuchte die kirchliche Obrigkeit mittels regelmässigen Glaubensvisitationen den Glaubenseifer der Bevölkerung zu überprüfen. Die Religiosität liegt zwar heute immer noch weit über dem Landes- und Kantonsdurchschnitt. Doch durch Zuwanderung aus den anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland und einigen Dutzend Kirchenaustritten sieht die religiöse Landschaft heute (Stand 2000) folgendermassen aus: Es gibt 81,29% römisch-katholische-, 7,83% evangelisch-reformierte- und 0,63% orthodoxe Christen. Daneben findet man 2,88% Konfessionslose, 2,30% Muslime und 1,84% Angehörige anderer nichtchristlicher Bekenntnisse (meist Hindus tamilischer Herkunft). Bei den Muslimen handelt es sich fast ausschliesslich um Albaner aus Mazedonien und dem Kosovo.
[Bearbeiten] Herkunft - Nationalität
Ende 2004 waren von den 1'842 Einwohnern 1'577 Schweizer und 265(=14,4%) Ausländer. Der für eine abgelegene Landgemeinde relativ hohe Ausländeranteil lässt sich mit der Rekrutierung ausländischer Arbeitnehmer für den Tourismus in Sörenberg erklären. Bei der letzten Volkszählung waren 88,83% (einschliesslich Doppelbürger 90,67%) Schweizer Staatsangehörige. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Sri Lanka (Tamilen), Mazedonien (Albaner), Deutschland, Österreich, Serbien-Montenegro (Albaner), Italien und Portugal.
[Bearbeiten] Geschichte
Das erste überlieferte Ereignis im Tal der Waldemme ist die Schlacht bei Sörenberg. Obwaldner und Entlebucher kämpften dort 1380 um den Besitz der Alpweiden. Noch heute erinnert der Name der Alp «Schlacht» am Fusse des Brienzer Rothorns an dieses Ereignis.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Viehzucht und Milchwirtschaft, sowie die Kälbermast und Rindersömmerung (ca. 4000 Stück) sind die bedeutendsten Bereiche der Landwirtschaft. Ackerbauflächen sind seit der Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg praktisch verschwunden. Beim Gewerbe nimmt die Holzverarbeitung einen wichtigen Platz ein, eigentliche Industrie fehlt jedoch. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich der Tourismus zum eigentlichen Brotkorb der Einwohner von Flühli und Sörenberg entwickelt. 28 Prozent der Arbeitsplätze entfallen auf den Sektor Land- und Forstwirtschaft. In Gewerbe und Industrie sind 23 Prozent der Arbeitnehmer tätig, fast die Hälfte der Stellen sind jedoch im Bereich Dienstleistungen.
[Bearbeiten] Verkehr
Die beiden grössten Ortsteile, Flühli-Dorf und Sörenberg, sind durch die Postautolinie Schüpfheim-Flühli-Sörenberg ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angebunden. In Schüpfheim gibt es eine Bahnstation der Linie Luzern-Bern. Im Sommer verkehrt das Postauto auf der so genannten Panoramastrasse über den Glaubenberg bis weiter nach Giswil im Kanton Obwalden.
Die Gemeinde liegt abseits der Hauptverkehrsverbindungen und die nächst gelegenen Autobahnanschlüsse sind weit entfernt. Im Sommer ist der Anschluss Giswil an der A8 am nächsten.
[Bearbeiten] Weblinks
Doppleschwand | Entlebuch | Escholzmatt | Flühli | Hasle | Marbach | Romoos | Schüpfheim | Werthenstein
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern