Flughafen Lomé
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aéroport International Gnassingbé Eyadéma | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | LFW | |
ICAO-Code | DXXX | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | ||
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | ||
Betreiber | ||
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | 297.936 [1] (2006) | |
Luftfracht | 12.011 t [1] (2006) | |
Flug- bewegungen |
3.802 [1] (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
700.000 | |
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
04/22 | 3.001 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Lomé (frz. Aéroport International Gnassingbé Eyadéma) ist ein Flughafen in Lomé in Togo. Bis 2005 war er nach dem nahegelegenen Ort Tokoin benannt (frz. Aéroport International de Lomé-Tokoin), jetzt trägt er den Namen des ehemaligen togolesischen Präsidenten Gnassingbé Eyadéma (1935-2005). Der IATA-Code des Flughafens ist LFW.
Im Jahr 2004 wurden 234.557 Fluggäste und fast 11.000 Flugzeugbewegungen verzeichnet. Die Landebahn hat eine Länge von 3.000 m.
Die Kapazität des Flughafens wird mit ca. 700.000 Fluggästen jährlich angegeben, gleichzeitig können drei Flugzeuge abgefertigt werden.
Der Flughafen wird unter anderen von Air France angeflogen.