Flugplatz Regensburg-Oberhub
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flugplatz Regensburg-Oberhub | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | ||
ICAO-Code | EDNR | |
Flugplatztyp | Verkehrslandeplatz | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km nördlich von Regensburg 3 km nordwestlich von Regenstauf |
|
Straße | A 93 | |
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1960 | |
Betreiber | Motorfluggruppe Regensburg e. V. | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | ||
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahn | ||
10/28 | 645 m Asphalt |
Der Flugplatz Regensburg-Oberhub ist ein Verkehrslandeplatz 15 Kilometer nördlich von Regensburg und drei KIlometer nordwestlich von Regenstauf.
Er wird von der Motorfluggruppe Regensburg e. V. betrieben.
Der Platz wird überwiegend zur Ausübung des Luftsports mit Motorflugzeugen genutzt. Segelflugzeuge sind nur selten anzutreffen. Ultraleicht-Flugzeuge und Hubschrauber benötigen zwar vor der Landung eine Genehmigung beziehungsweise Außenlandegenehmigung, sind aber dennoch gern gesehene Gäste.
Der Platz ist tagsüber an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen geöffnet. Anflug zu anderen Zeiten erfordert eine vorherige Genehmigung. Für Nachflug ist zusätzliche eine Außenlandegenehmigung erforderlich.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
- Taxi: 20 Minuten bis ins Stadtzentrum von Regensburg
- Straße: Autobahn A 93 zwischen den Abfahrten 36 Ponholz und 37 Regenstauf
[Bearbeiten] Weblinks
- Flugplatz Regensburg-Oberhub Offizielle Website des Betreibers
- airports.de Weitere technische Informationen