Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | ||
ICAO-Code | EDTY | |
Flugplatztyp | Verkehrslandeplatz | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km östlich von Schwäbisch Hall | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | Bus | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1935 | |
Betreiber | Flugplatz Schwäbisch Hall GmbH | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | ||
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahnen | ||
10/28 | 1.540 m × 30 m Beton | |
10L/28R | 750 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Schwäbisch Hall (auch: Adolf Würth Airport) ist ein deutscher Flugplatz bei Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Er ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert. Direkt daneben liegt der Flugplatz Schwäbisch Hall-Weckrieden mit einer Graspiste. Der Flugplatz ist nach dem Unternehmer Adolf Würth benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nutzung
Der Flugplatz wird vor allem von regionalen Firmen als Geschäftsflugplatz genutzt.
[Bearbeiten] Anfahrt
Bus: Linie 5 des Stadtbus Schwäbisch Hall, Haltestelle Flugplatz. Auto: Ab Schwäbisch Hall Richtung Osten bis Altenhausen (Tüngental).
[Bearbeiten] Geschichte
Der Flugplatz Hessental wurde etwa 1935 als Teil des Fliegerhorsts Schwäbisch Hall-Hessental gegründet. Während der Nutzung durch die Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg waren hier Bomber, Aufklärer und Jäger (darunter Me 262) stationiert. In einem getarnten Werk in der Nähe wurden diese Maschinen endmontiert. Nach teilweiser Zerstörung des Fliegerhorsts 1944/1945 wurde er durch die US-Army wieder aufgebaut und als "Dolan Barracks" bis 1993 benützt. Ab 1994 erfolgte der Ausbau durch die regionale Industrie zu einem privaten Verkehrsflugplatz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite des Betreibers
- Artikel über den Fliegerhorst im Dritten Reich
- Artikel über die Geschichte des Fliegerhorsts vom Dritten Reich bis heute
- Airpeace e.V. - Interessengemeinschaft gegen den Flugplatzausbau in Schwäbisch Hall
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Sylvester Koziol: Rüstung, Krieg und Sklaverei: Der Fliegerhorst Schwäbisch Hall-Hessental und das Konzentrationslager. Tübingen (Thorbecke) 1989 (2.Aufl.), ISBN 3799576266