Diskussion:Forsthaus Falkenau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lob
Ich denke der Artikel ist nun verständlich, was aus dem Inhalt nun nicht hervorgeht (die vielen Personen), kann man ja aus der Stabliste ersehen, hier gibt es ja zudem die nützlichen Hinweise! Habe selten eine so gut Zusammenfassung dieser komplexen Serie gesehen! 84.136.245.173
- Auch von mir ein großes Lob an die Seite, die mit sehr viel Liebe ins Details entstanden ist und trotzdem noch lexikalisch ist. In so kompakter Form ist das Forsthaus noch nicht beschrieben worden, man findet alles, was man als Serien-Anfänger braucht. Vielen Dank an die Macher! --84.136.254.12 16:32, 22. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tabellen mit den Schauspielern
Habe der Einfachheit halber einmal die Ausstiegsstaffel angegeben, so kann man noch ganz gut durchsteigen denke ich.--Smoritz81 21:06, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zum Forsthaus 1-17
Irgendjemand nimmt des öfteren den Zusatz:
Das Forsthaus der Staffeln 1-17 selbst und dessen Außengelände befindet sich jedoch im oberbayerischen Dietramszell.
aus der Trivia. Das ist doch gediegen. In den Staffeln 1-17 wurde ja bekanntermaßen ein anderes Haus genutzt als dann ab Staffel 18, und eben dieses stand in Dietramszell. Wer also da herumalbert sollte sich vorher hier der Argumentation stellen! --Smoritz81 20:14, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Episoden-Titelverzeichnis
Sollten Eurer Meinung nach die hier gelöschten Inhalte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forsthaus_Falkenau&curid=873796&diff=26824697&oldid=26771800 im Artikel stehen bleiben oder nicht ? Ich persönlich bin für behalten --HH58 07:46, 24. Jan. 2007 (CäET)
- Die Folgentitel tragen überhaupt keine nennenswerte Aussage über die Serie. Die reine Auflistung dieser Daten entspricht genau WP:WWWNI, Punkt 7, nach WP:WSIGA sind Listen zu vermeiden (ebenfalls genau aus diesem Grund) und aus dem Artikel (wie oben kritisiert) müsste noch viel mehr gekürzt werden. Nochmal anders gesagt: eine Enzyklopädie trennt das wesentliche vom unwesentlichen und versucht dem Leser zu helfen, die Welt besser zu verstehen. Eine Episodenliste leistet nichts davon. --P. Birken 09:21, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gemeint ist WP:WWNI. Argumente wie diese werden häufig bemüht. Dabei spielt es auch keine Rolle dass diese nicht zutreffen, da Episodenlisten keine große Menge strukturierten Daten sind. Eine Diskussion darüber findet sich unter Benutzer Diskussion:P. Birken#Episodenliste (mal wieder). -- Ilion 10:33, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das mag sein, dass Du meinst, dass dies nicht der Fall ist, Dinge wie in diesem Diff zu sehen [1] sind allerdings tatsaechlich genau das, was mit WP:WWNI gemeint ist. --P. Birken 10:46, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das mag sein, dass Du meinst, dass dies der Fall ist. Ein Angebot Informationen wie diese raumsparend unterzubringen hat dich leider nicht interessiert. Es ist müßig mit jemanden zu diskutieren der jegliches Argument und sogar Meinungsbilder ignoriert. -- Ilion 12:38, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hier einige Beispiele, was als große Menge strukturierter Daten je nach Sichtweise angesehen wird :
- [2], [3], [4], und das Beste [5]. -- Ilion 17:14, 24. Jan. 2007 (CET)
- Dann nochmal noch ausfuehrlicher fuer Dich. Neben dem "Datenbank"-Argument gibt es noch jede Menge weitere, die du auch kennst, aber ignorierst, die ich im wesentlichen auch oben genannt habe. Konkreter zu den Daten und Deinen Links oben: WP:WWNI ist eine teilweise Ausarbeitung des Artikels Enzyklopädietheorie. Keine vollstaendige, aber etwas auf das man sich geeinigt hat. Die grossen Mengen strukturierter Daten wiedersprechen de Wikipedia:Grundprinzipien, da es hier darum geht, eine Enzyklopaedie zu schreiben, sprich, Wissen zu schaffen. Reine Daten schaffen aber kein Wissen. Sie erklaeren nicht die Welt und bei dem Versuch, das wichtige vom Unwichtigen zu trennen, fallen Titel von Episoden immer unter, da diese voellig beliebig sind und ueber das Wesen einer Serie ueberhaupt keine Aussage machen. Das ist das, was WP:WWNI aussagen will. Genauer ist das nochmal hier erklaert. Was etwa Adrian der Tulpendieb angeht, so ist das wie du richtig erkannt hast, keine grosse Menge strukturierter Daten. Hier muesste Dir aufgehen, dass ich das aus anderen Gruenden entferne. Der Grund ist derselbe wie oben, nur dass hier nochmal viel deutlicher wird, warum die Episodentitel voellig belanglos sind: Die Serie erzaehlt eine zusammenhaengende Geschichte, die nur aus technischen Gruenden in 6 Teile geteilt wurde. Die Episoden sind nicht abgeschlossen, sie tragen fuer sich genommen keine Information ueber den Inhalt der Serie. Es ist voellig ueberfluessig, sie zu erwaehnen. Bei der Trennung zwischen wichtig und unwichtig fallen sie hintenueber. --P. Birken 11:01, 25. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich wollen deshalb so viele Leute (und lt. Meinungsbild die klare Mehrheit) diese Informationen, weil sie belanglos sind. Die Argumentation dass Episodentitel beliebig austauschbar wirkt derart konstruiert dass ich hier darauf nicht weiter eingehen möchte. -- Ilion 15:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Dann nochmal noch ausfuehrlicher fuer Dich. Neben dem "Datenbank"-Argument gibt es noch jede Menge weitere, die du auch kennst, aber ignorierst, die ich im wesentlichen auch oben genannt habe. Konkreter zu den Daten und Deinen Links oben: WP:WWNI ist eine teilweise Ausarbeitung des Artikels Enzyklopädietheorie. Keine vollstaendige, aber etwas auf das man sich geeinigt hat. Die grossen Mengen strukturierter Daten wiedersprechen de Wikipedia:Grundprinzipien, da es hier darum geht, eine Enzyklopaedie zu schreiben, sprich, Wissen zu schaffen. Reine Daten schaffen aber kein Wissen. Sie erklaeren nicht die Welt und bei dem Versuch, das wichtige vom Unwichtigen zu trennen, fallen Titel von Episoden immer unter, da diese voellig beliebig sind und ueber das Wesen einer Serie ueberhaupt keine Aussage machen. Das ist das, was WP:WWNI aussagen will. Genauer ist das nochmal hier erklaert. Was etwa Adrian der Tulpendieb angeht, so ist das wie du richtig erkannt hast, keine grosse Menge strukturierter Daten. Hier muesste Dir aufgehen, dass ich das aus anderen Gruenden entferne. Der Grund ist derselbe wie oben, nur dass hier nochmal viel deutlicher wird, warum die Episodentitel voellig belanglos sind: Die Serie erzaehlt eine zusammenhaengende Geschichte, die nur aus technischen Gruenden in 6 Teile geteilt wurde. Die Episoden sind nicht abgeschlossen, sie tragen fuer sich genommen keine Information ueber den Inhalt der Serie. Es ist voellig ueberfluessig, sie zu erwaehnen. Bei der Trennung zwischen wichtig und unwichtig fallen sie hintenueber. --P. Birken 11:01, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das mag sein, dass Du meinst, dass dies nicht der Fall ist, Dinge wie in diesem Diff zu sehen [1] sind allerdings tatsaechlich genau das, was mit WP:WWNI gemeint ist. --P. Birken 10:46, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gemeint ist WP:WWNI. Argumente wie diese werden häufig bemüht. Dabei spielt es auch keine Rolle dass diese nicht zutreffen, da Episodenlisten keine große Menge strukturierten Daten sind. Eine Diskussion darüber findet sich unter Benutzer Diskussion:P. Birken#Episodenliste (mal wieder). -- Ilion 10:33, 24. Jan. 2007 (CET)
- Also ich weiß auch nicht, warum man so eine Liste raushaut, am Anfang des Artikels ist doch ein wunderbares Inhaltsverzeichnis, da sucht sich jeder, was er wissen will und wird nicht enttäuscht, ist doch alles sauber. Auf jeden Fall darf man nicht ohne Diskussion so viel weghauen!--Smoritz81 19:17, 24. Jan. 2007 (CET)
- Es gab zu dem Thema bereits Megabytes an Diskussionen. Warum die Liste hier nichts zu suchen hat, habe ich oben ausführlich erklärt. --P. Birken 08:54, 25. Jan. 2007 (CET)
- Tja, aber Diskussionen helfen nur leider nichts, wenn man auch danach nur seinen eigenen Standpunkt gelten lässt - selbst wenn alle anderen sich für das Gegenteil ausgesprochen haben. Ich habe die Wiki-Kollegen wenigstens noch nach ihrer meinung gefragt. Aber Du bist hier offensichtlich der Einzige, der diese Inhalte gelöscht haben will. Daher solltest Du die Meinung der übrigen zur Abwechslung mal respektieren. --HH58 09:22, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es geht ja auch nicht um Meinungen, sondern um Argumente. Wenn Du nach Diskussion rufst, dann musst Du Dich auch dem stellen, dass eine reine Meinung in einer Diskussion, in dem es darum um Enzyklopädietheorie geht, nicht besonders weit tragen. --P. Birken 09:38, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es zeigt sich immer wieder eindrucksvoll dass dich Argumente nicht interessieren. Auch hier zu erkennen, da du auf das Argument der "große Menge strukturierter Daten" wieder nicht eingehst. Wer stellt sich denn hier nicht der Diskussion ? Das Meinungsbild war Diskussion und Ergebnis genug. -- Ilion 10:14, 25. Jan. 2007 (CET)
- Argumente sind dazu da, dass man sich mit ihrer Hilfe letztendlich eine Meinung bilden kann. Offensichtlich haben Deine Argumente hier aber niemanden überzeugt.--HH58 11:03, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das klingt einleuchtend. Nach der Logik koennten aber auch Leute kommen und anfangen, hier etwa eine Tageszeitung schreiben oder eine Fernsehzeitung oder eine David-Beckham-Fanseite. Es gibt halt Grenzen dessen, was man hier machen kann und diese sind in den Wikipedia:Grundprinzipien niedergelegt. --P. Birken 11:15, 25. Jan. 2007 (CET)
- Und was bewegt Dich zu der Überzeugung, dass nur Du allein entscheiden kannst, wo diese Grenzen sind, bzw. dass nur Du allein die bestehenden Regeln richtig auslegst ?
- P.S.: Was ist jetzt mit dem Kompromissvorschlag (s.u.) ? Willst Du den auch geflissentlich ignorieren, weil er Dir nicht in den Kram passt, oder hast Du den nur übersehen ? --HH58 11:50, 25. Jan. 2007 (CET)
- Verschiedenste Diskussionen habe ja gezeigt, dass ich keineswegs der einzige bin, der das so sieht. Ich bin nur der einzige, der sich in dieser Diskussion dazu aeussert. Insbesondere verweise ich auf mannigfaltige Loeschdiskussionen, in denen Episodenlisten einfach geloescht wurden oder auch auf das von Ilion genannte MB, dass sehr deutlich gezeigt hat, wie wenig alleine "ich" stehe. Was den Kompromissvorschlag angeht, so sehe ich irgendwie den Kompromiss nicht: statt mittendrin die Liste nach unten? Das macht sie ja auch nicht enzyklopaedischer. --P. Birken 12:35, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien) mit 47 Pro-Stimmen und 7 Contra-Stimmen. Stimmt, du steht nicht alleine dar, aber deutlich in der Minderheit. Deine übliche Argumentation halt, unumstößlich und als Fakt dargestellt. Erschreckend für jemanden der die Fahne der Enzyklopädie hochhält. Der Kompromiss besteht darin wenig Raum zu benötigen und trotzdem unabhängig von weiteren Webseiten zu sein, um die nötigen Informationen einer Serie zu erhalten. -- Ilion 15:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Du zitierst seit Tagen dieses MB als "Beweis" Deiner Thesen und hast es noch nicht mal richtig gelesen? Ich bitte dich. --P. Birken 18:41, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien) mit 47 Pro-Stimmen und 7 Contra-Stimmen. Stimmt, du steht nicht alleine dar, aber deutlich in der Minderheit. Deine übliche Argumentation halt, unumstößlich und als Fakt dargestellt. Erschreckend für jemanden der die Fahne der Enzyklopädie hochhält. Der Kompromiss besteht darin wenig Raum zu benötigen und trotzdem unabhängig von weiteren Webseiten zu sein, um die nötigen Informationen einer Serie zu erhalten. -- Ilion 15:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Verschiedenste Diskussionen habe ja gezeigt, dass ich keineswegs der einzige bin, der das so sieht. Ich bin nur der einzige, der sich in dieser Diskussion dazu aeussert. Insbesondere verweise ich auf mannigfaltige Loeschdiskussionen, in denen Episodenlisten einfach geloescht wurden oder auch auf das von Ilion genannte MB, dass sehr deutlich gezeigt hat, wie wenig alleine "ich" stehe. Was den Kompromissvorschlag angeht, so sehe ich irgendwie den Kompromiss nicht: statt mittendrin die Liste nach unten? Das macht sie ja auch nicht enzyklopaedischer. --P. Birken 12:35, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das klingt einleuchtend. Nach der Logik koennten aber auch Leute kommen und anfangen, hier etwa eine Tageszeitung schreiben oder eine Fernsehzeitung oder eine David-Beckham-Fanseite. Es gibt halt Grenzen dessen, was man hier machen kann und diese sind in den Wikipedia:Grundprinzipien niedergelegt. --P. Birken 11:15, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es geht ja auch nicht um Meinungen, sondern um Argumente. Wenn Du nach Diskussion rufst, dann musst Du Dich auch dem stellen, dass eine reine Meinung in einer Diskussion, in dem es darum um Enzyklopädietheorie geht, nicht besonders weit tragen. --P. Birken 09:38, 25. Jan. 2007 (CET)
- Tja, aber Diskussionen helfen nur leider nichts, wenn man auch danach nur seinen eigenen Standpunkt gelten lässt - selbst wenn alle anderen sich für das Gegenteil ausgesprochen haben. Ich habe die Wiki-Kollegen wenigstens noch nach ihrer meinung gefragt. Aber Du bist hier offensichtlich der Einzige, der diese Inhalte gelöscht haben will. Daher solltest Du die Meinung der übrigen zur Abwechslung mal respektieren. --HH58 09:22, 25. Jan. 2007 (CET)
- Es gab zu dem Thema bereits Megabytes an Diskussionen. Warum die Liste hier nichts zu suchen hat, habe ich oben ausführlich erklärt. --P. Birken 08:54, 25. Jan. 2007 (CET)
Na ja, Benutzer:P. Birken (Ex-DaTroll) meint halt, seinen Privatfeldzug fortsetzen zu müssen. Mit ihm zu diskutieren ist völlig sinnfrei. --W.W. 22:55, 24. Jan. 2007 (CET)
- Danke, dass das bereits über den Vermittlungsausschuss ging wusst ich noch nicht. Es ist ein Hohn, und nicht etwa ein Kompromiss, in lesenswerten Artikeln Episodenlisten zuzulassen (wenn ich es richtig verstanden habe). Offenbar wollte DaTroll nur seine Ruhe haben. Ich denke ein guter Kompromiss ist etwa das hier (am Ende des Artikels) [6]. Leider ist die Diskussion mit Benutzer:Markus Mueller und Benutzer:P. Birken diesbezüglich ergebnislos und wohl auch sinnlos. Aber was kann man tun ? -- Ilion 00:08, 25. Jan. 2007 (CET)
- Finde ich als Kompromissvorschlag nicht schlecht. Ich will mir aber nicht die Arbeit machen, wenn sie dann doch wieder einer oberförsterlichen Birkenfällakton zum Opfer fällt --HH58 11:03, 25. Jan. 2007 (CET)
- Nichts kann man tun, Birken setzt mit Hilfe seiner RL-Adminfreunde (Mueller, Nina, southpark, etc.) schon lange seine persönlichen Ansichten durch (nicht nur im Fernsehserienbereich, aber da ganz besonders), wer sich dagegen stellt, wird gesperrt. 80.219.212.128 09:44, 25. Jan. 2007 (CET)
Nun, wir sind dabei, die "die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht" (Wikipedia:Grundprinzipien). Zur "Tiefe" gehört, dass man in einem Wikipedia-Artikel Informationen findet, die in einer gedruckten Enzyklopädie nicht möglich sind, weil da einfach kein Platz dafür da ist. Das Ablehnen von Episodenlisten mit dem Verweis, "das würde man auch auf anderen Internetseiten finden", zeigt zwar, dass der/die Ablehner, das Grundprinzip der Verlinkung des Internets verstanden haben, aber nicht das einer Online-Enzyklopädie, die "möglichst" alle verfügbaren Informationen "in einem" Artikel darstellen soll ("zu lange Artikel" gibt es dabei eigentlich nicht - aber die Übersicht könnte schon leiden, wenn zuviel in einem Artikel steht, deshalb kann man Bereiche in weitere Artikel (!) auslagern.) und nicht den Benutzer auffordern soll "Google doch selber". Episodenlisten sind auch kein "Datenbankfall", weil sie eben nicht "mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen" operieren, wie in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist angesprochen. Wie ein übersichtlicher und informativer Aufbau von Film-/Episodenlisten aussehen kann, ist im Artikel Alfred Hitchcock beispielhaft dargestellt. --W.W. 18:07, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das sehe ich ähnlich und wird durch Interwikis wie die englische oder französische bestätigt. -- Ilion 18:23, 25. Jan. 2007 (CET)
- Niemand sagt, dass es Episodenlisten hier nicht geben sollte, weil es sie woanders im Web gibt. Der Verweis auf andere Seiten im Web dient nur dazu, Ruhe in die Sache zu bringen. Es ist auch nicht das Wesen einer Online-Enzyklopädie, dass sie versucht, dass gesamte Wissen (nicht Information!) der Welt darzustellen. Das tut auch der Brockhaus. Es ist in beiden Ansätzen gleichermaßen unmöglich. Dass gewisse Inhalte rausfallen müssen, ist doch offensichtlich, ansonsten wären wir hier bei einer minutiösen Darstellung jeder Folge, des Drehs, der beteiligten Schauspieler, der Regisseure, des Bühnenbaus, der Drehbucherstellung usw. usw. usw. Es ist genau das Wesen einer Enzyklopädie dass sie, in Anbetracht dieser Unmöglichkeit, das Wichtige vom Unwichtigen trennt und so dem Leser überhaupt erst ermöglich, sich Wissen anzueignen. Genau diesen Prozess verneint ihr, dabei ist er völlig zentral. --P. Birken 18:41, 25. Jan. 2007 (CET)
- So so, Ruhe in die Sache zu bringen. Als ich vor Tagen darauf hinwies, dass Episodenlisten hier üblich sind, hast du das erst bestritten ("Dies kannst du insbesondere daran sehen, dass es quasi keine Episodenlisten in der deutschsprachigen WP gibt. Simpsons ist eine der ganz ganz wenigen Ausnahmen.") und nach Beweis des Gegenteils in mehreren Dutzend Artikeln aufgeräumt. Damit werden dann zukünftige (wie in der Vergangenheit geschehen) Diskussionen untermauert in denen es dann heisst das ist hier so üblich. Den Rest habe ich leider nicht ganz verstanden ("Es ist auch nicht das Wesen einer Online-Enzyklopädie, dass sie versucht, dass gesamte Wissen (nicht Information!) der Welt darzustellen. Das tut auch der Brockhaus. Es ist in beiden Ansätzen gleichermaßen unmöglich."). Welche beiden Ansätze ? -- Ilion 19:33, 25. Jan. 2007 (CET)
- Nein, die Diskussionen werden durch Argumente untermauert, sowie dass es hier tatsächlich so üblich ist. Die beiden "Ansätze" sind die von Wittkowsky genannten, Online-Enzyklopädie sowie Papier-Enzyklopädie. --P. Birken 23:18, 25. Jan. 2007 (CET)
- So so, Ruhe in die Sache zu bringen. Als ich vor Tagen darauf hinwies, dass Episodenlisten hier üblich sind, hast du das erst bestritten ("Dies kannst du insbesondere daran sehen, dass es quasi keine Episodenlisten in der deutschsprachigen WP gibt. Simpsons ist eine der ganz ganz wenigen Ausnahmen.") und nach Beweis des Gegenteils in mehreren Dutzend Artikeln aufgeräumt. Damit werden dann zukünftige (wie in der Vergangenheit geschehen) Diskussionen untermauert in denen es dann heisst das ist hier so üblich. Den Rest habe ich leider nicht ganz verstanden ("Es ist auch nicht das Wesen einer Online-Enzyklopädie, dass sie versucht, dass gesamte Wissen (nicht Information!) der Welt darzustellen. Das tut auch der Brockhaus. Es ist in beiden Ansätzen gleichermaßen unmöglich."). Welche beiden Ansätze ? -- Ilion 19:33, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kompromiss
Da ja auch bei anderen Serien die Listen entfernt wurden, schlage ich vor sie auch hier, der Klügere gibt nach - wegzulassen und die Diskussion zum Thema noch nicht zu beenden. Ich denke beide Seiten haben für eine gute Sache gekämpft. Wir Forstfans wollten alle Daten kompakt sammeln. Die Wiki-Kontrolle auf der anderen will ein Ausufern verhindern. Der Link auf die Episodenliste ist ja auch nicht schlecht. Wie auch immer das ausgeht, das ständige reverten ist nicht akzeptabel und führt auf Dauer dazu, dass man als Normalsterblicher gar nichts mehr ändern kann. Also warten wir ab und kümmern uns um anderes, der Inhalt der Staffeln ist noch nicht vollständig zu Beispiel! --Smoritz81 14:23, 25. Jan. 2007 (CET)
- Danke fuer dieses Statement und ich moechte nochmal betonen, dass es mir nicht darum geht, hier irgendwen zu aergern, sondern wirklich um den Inhalt des Projekts. Eine Anmerkung zum Artikel: Beim Editieren ist mir das umfangreiche "Siehe auch" aufgefallen, dass den Eindruck hinterlaesst, es ginge in der Serie vor allem um rechtliche Themen. Diese Links sollten entweder thematische ingebaut werden (was ist der Bezug der Serie zu Passau?) oder ersatzlos geloescht werden (Geschichte des Waldes in Mitteleuropa?). Viele Gruesse --P. Birken 14:27, 25. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Die Serie spielt um und in Passau und hat diese Stadt deutschlandweit bekannt gemacht, außerdem wird der Wald und seine Geschichte immer wieder thematisiert!--Smoritz81 00:30, 26. Jan. 2007 (CET)
- Und genauso etwas sollte im Text erwähnt werden und nicht im siehe auch. --P. Birken 09:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die Serie spielt um und in Passau und hat diese Stadt deutschlandweit bekannt gemacht, außerdem wird der Wald und seine Geschichte immer wieder thematisiert!--Smoritz81 00:30, 26. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Das Spiel wird so seit Jahren betrieben, mit wechselnden Akteuren auf der Seite der Befürworter : [7]. Es geht auch nicht um diesen Artikel sondern um einen Grundsatz, ob Episodenlisten mit der Wikipedia vereinbar sind. Ein Blick auf die englische Wikipedia und die Frage ist beantwortet. Das Meinungsbild spricht ebenfalls eine deutliche Sprache. Aber P. Birken sucht sich lieber eine Old School-Enzyklopädie als Vorbild, alles andere interessiert nicht. Stimmt, die Sache sollte baldmöglichst an geeigneter Stelle disktutiert werden. Hat P. Birken da einen Vorschlag ? Ist das Thema für dich überhaupt diskussionswürdig ? Wirst du dich einem Ergebnis beugen oder läuft es so wie beim Meinungsbild wo zwar kräftig mitgearbeitet wurde das Ergebnis aber nicht anerkannt wird ? -- Ilion 15:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Sehr richtig alles, ich gebe Ilion recht, besonders der Bezug auf die englische Wikipedia, dagegen ist die deutsche schon fast über-genau! Aber daran sieht man mal auch wie wir Deutschen uns seit Jahrzehnten nicht ändern und auf Kleinigkeiten herumreiten. Ehrlich gesagt versaut einem das schon den Spaß und die Freude bei wiki.de, den ich am Anfang noch hatte. Es ist doch gerade der Witz, dass keine hochdotierten Professoren, sondern DU und ICH hier schreiben, solange niemand beleidigt wird, definitiv falsches geschrieben oder fantasiert wird, ist doch auch mehr Spielraum drin, muss mehr Spielraum her.--Smoritz81 00:30, 26. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das hast Du falsch verstanden. Es geht darum, eine Enzyklopädie unter einer freien Lizenz zu erstellen. Siehe auch Wikipedia:Grundprinzipien. Und genauso, wie hier peinlichst auf Urheberrechte geachtet wird, wird auch darauf geachtet, dass tatsächlich eine Enzyklopädie entsteht. Ein offenes System bedingt, dass eben auch Inhalte eingestellt werden, die damit nichts zu tun haben. Täglich wird das auch hier auf den Löschkandidaten in Massen diskutiert. Die englische WP ist da wahrlich kein Vorbild, sondern nur warnendes Beispiel. Was da steht ist großenteils unbrauchbar. Da ist es ein Glück, dass dies in der deutschen strenger gesehen wird. International hat die deutsche übrigens den beten Ruf unter den verschiedenen Wikipedias. --P. Birken 09:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- OK, das sehe ich ein, ein bisschen schade ist es trotzdem.--Smoritz81 12:35, 26. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das hast Du falsch verstanden. Es geht darum, eine Enzyklopädie unter einer freien Lizenz zu erstellen. Siehe auch Wikipedia:Grundprinzipien. Und genauso, wie hier peinlichst auf Urheberrechte geachtet wird, wird auch darauf geachtet, dass tatsächlich eine Enzyklopädie entsteht. Ein offenes System bedingt, dass eben auch Inhalte eingestellt werden, die damit nichts zu tun haben. Täglich wird das auch hier auf den Löschkandidaten in Massen diskutiert. Die englische WP ist da wahrlich kein Vorbild, sondern nur warnendes Beispiel. Was da steht ist großenteils unbrauchbar. Da ist es ein Glück, dass dies in der deutschen strenger gesehen wird. International hat die deutsche übrigens den beten Ruf unter den verschiedenen Wikipedias. --P. Birken 09:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- Sehr richtig alles, ich gebe Ilion recht, besonders der Bezug auf die englische Wikipedia, dagegen ist die deutsche schon fast über-genau! Aber daran sieht man mal auch wie wir Deutschen uns seit Jahrzehnten nicht ändern und auf Kleinigkeiten herumreiten. Ehrlich gesagt versaut einem das schon den Spaß und die Freude bei wiki.de, den ich am Anfang noch hatte. Es ist doch gerade der Witz, dass keine hochdotierten Professoren, sondern DU und ICH hier schreiben, solange niemand beleidigt wird, definitiv falsches geschrieben oder fantasiert wird, ist doch auch mehr Spielraum drin, muss mehr Spielraum her.--Smoritz81 00:30, 26. Jan. 2007 (CET)
- Das Spiel wird so seit Jahren betrieben, mit wechselnden Akteuren auf der Seite der Befürworter : [7]. Es geht auch nicht um diesen Artikel sondern um einen Grundsatz, ob Episodenlisten mit der Wikipedia vereinbar sind. Ein Blick auf die englische Wikipedia und die Frage ist beantwortet. Das Meinungsbild spricht ebenfalls eine deutliche Sprache. Aber P. Birken sucht sich lieber eine Old School-Enzyklopädie als Vorbild, alles andere interessiert nicht. Stimmt, die Sache sollte baldmöglichst an geeigneter Stelle disktutiert werden. Hat P. Birken da einen Vorschlag ? Ist das Thema für dich überhaupt diskussionswürdig ? Wirst du dich einem Ergebnis beugen oder läuft es so wie beim Meinungsbild wo zwar kräftig mitgearbeitet wurde das Ergebnis aber nicht anerkannt wird ? -- Ilion 15:25, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswerter Artikel?
Kaum eine Fernsehserie wird derzeit in der Wikipedia so ausführlich dargestellt wie das Forsthaus. Wer findet, dass dieser Artikel als lesenswert eingestuft werden sollte? Ich frag das mal hier, bevor ichs eventuell auf die richtige Diskussionsseite stelle. --Smoritz81 19:44, 7. Mär. 2007 (CET)
- sorry, hab das jetzt erst gelesen ;) .... ich persönlich hab einiges über den Artikel gelernt, aber ich muss sagen, dass ich bei einer Lesenswertkandidatur noch kein allzu gutes Bauchgefühl hätte. es fehlt irgendwie noch ein wenig die "Außensicht". was sagen Kritiker dazu? welchen "Ruf" hat die Serie bei den Zuschauern? überhaupt wäre es interessant, wenn es zB mal die Entwicklung der Zuschauerzahlen gäbe und vor allem welche Zielgruppen so das Forsthaus schauen (Familien? Rentner? Akademiker?) .... veröffentlicht das ZDF dazu Zahlen? auch würden mich Gründe interessieren, warum die Serie auch nach 18 Jahren noch so erfolgreich ist. und hat sich die Serie in den 18 Jahren irgendwie verändert (also wie unterscheiden sich die Folgen des Jahres 1989 von denen des Jahres 2007?) .... wie stehen ehemalige Regisseure und Schauspieler heute dazu (besonders Anja Kruse soll ja nicht gerade begeistert von ihrer früheren Tätigkeit sein)? generell wäre es gut, einen eigenen Abschnitt "Entwicklung" zu haben, wo der "Werdegang" der Serie von 1988 bis heute beschrieben wird. Gibt es zB irgendwelche Angaben, wie die Idee zur Sendung ursprünglich zustande kam? wie wurde die Serie durch neue Schauspieler, Autoren, Regisseure beeinflusst? wie und warum kam dieser und jener Schauspieler in die Serie und warum stieg er wieder aus? ich weiß, dass das ein schwieriges Feld ist, zumal alles durch Quellen belegt sein müsste. leider weiß ich nicht, ob es einschlägige Hintergrundliteratur gibt. --slg 21:29, 21. Mär. 2007 (CET)
-
- Ja, da hast du Recht, sowas müsste rein, ich trau mich immer nicht mehr zu schreiben, weil viele meinen, das gehöre in ein Fernsehlexikon und nicht hierher. --Smoritz81 21:38, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
- ich denke eher, dass es weit mehr Leute gibt, die meinen, dass ausführliche Inhaltsbeschreibungen nicht in die Wikipedia gehören ;) wenn du einschlägige Literatur, Presseartikel o.ä. zum Thema hast, nur immer rein mit den Infos! ;) --slg 01:07, 22. Mär. 2007 (CET)
-