Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Familienname
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~
unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten.
[Bearbeiten] Lemma
Artikel, die von einer BKL verweisen, sollten immer das Klammerlemma (Familienname) erhalten. Unter dem Familiennamen einer Reihe verwandter Familiennamen werden under dem, der die meiste Verbreitung hat, Varianten aufgeführt. Diese werden verlinkt und sind im günstigsten Fall kleine Namensartikel, BKLs oder Weiterleitungen auf nur den einen Namensträger.
Bei den Namenslisten in den kleinen Namensartikeln erfolgt dann ein Hinweis auf den Hauptartikel: Herkunft und Bedeutung siehe xyz (Familienname) und in den BKLs: Familienname ist eine Form von Hauptfamilienname.
Falls das Lemma eine Klammer hat (Sander (Familienname), sollte die Kategorie so aussehen: Sander. Alter Fritz
[Bearbeiten] Weblinks
Weblinks auf die Hompage von Familienforschern sollten gut gewählt sein. Die meisten sind reine Ahnensammler mit höchst zweifelhaften Ergebnissen und Glaskugeldeutungen. Es geht nur um Herkunft, Bedeutung, Verbreitung und nicht um Genealogie.
Einen Eintrag ins Wiktionary halte ich nicht für sinnvoll, vielmehr eine Verlinkung mit dem GenWiki [[1]] als Spezialwiki für Familienforscher. Dort trifft man dann, falls vorhanden, auf weitere Forscher und kann über FoKo, Forscherkontakte knüpfen. Ein weiterführender Link für Genealogen und Überstellung ins Spezial-Wiki.
- ---ok, im Moment sehe ich Wikitionary auch fast als Überflüssig. Ist nur der Vollständigkeit halber, denn da würden ja auch die Übersetzungen stehen und man bräuchte sie gar nicht mehr als Varianten oben aufzählen!
[Bearbeiten] Verlinkung
Die biogr. Daten werden nicht verlinkt.
- warum? Ist doch jetzt ein regulärer Artikel, und keine BKL. Ich mache es nicht, weil es mir zu viel Arbeit ist, aber ich würde da keinem was vorschreiben.
Der Fisch ist doch gegessen. siehe [[2]] --Eynre 05:21, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es sprich m.E. nichts gegen Verlinkung, wie in jedem anderen Artikel auch. Links auf BKLs sind unter ==Siehe auch== zu platzieren, mit der angabe BKL (Begriffsklärung).
[Bearbeiten] Literatur
Als Quelle (unverzichtbar) für die Deutung darf ausschließlich die gängige Fachliteratur zitiert werden (Bahlow etc.).
[Bearbeiten] Varianten
Verlinkung ist folgendermaßen möglich: 1. Verlinkung auf kleinen Namensartikel. Dort Hinweis: Herkunft und bedeutung, siehe Hauptartikel oder tatsächlich eingeschränkt aufführen. 2. Verlinkung auf BKL. Dort Hinweis: Name ist eine Form von Hauptname. 3. Verlinkung auf Weiterleitung. Weiterleitung führt zu eben nur einem Namensträger.
Rote Variantenlinks sind leichter zu pflegen, da sie in der Regel abgearbeitet werden. Zu den gängigen Varianten gibt es die Namensvertzrter in der Wikipedia. Rote Links sind grundsätzlich erlaubt, falsche Verlinkung ist zu vermeiden.
[Bearbeiten] Genealogische Daten
Keine genealogischen Daten, diese gehören ausschließlich in Artikel zu bedeutenden Familien und Adelsgeschlechtern, die auch anders kategorisiert werden.
- ---was sind genealogische Daten? Mal dumm gefragt...
- würde mich auch interessieren. Zu einem guten Artikel über einen Familiennamen gehört aber nicht nur dessen Herkunft und Verbreitung, sondern auch, falls bekannt, dessen Verbreitungsgeschichte, und dabei kommen genealogische Daten doch meist mit ins Spiel. -- 80.131.61.7 22:23, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich sage nochmals, ich habe nichts gegen einen Genealogischen Mehrwert.
- würde mich auch interessieren. Zu einem guten Artikel über einen Familiennamen gehört aber nicht nur dessen Herkunft und Verbreitung, sondern auch, falls bekannt, dessen Verbreitungsgeschichte, und dabei kommen genealogische Daten doch meist mit ins Spiel. -- 80.131.61.7 22:23, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Relevanz Familiennamen
Als Resultat aus Diskussionen des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten wird ab ca. 10 Personen oder ab 5 Personen bei insgesamt 10 Einträgen einer BKL ein Familiennamenartikel erstellt.
Allein Varianten und Herkunft sind wissenswert; ich denke, wenn diese Vorlage genutzt wird, ist die Form auch behaltbar. So ein Artikel dient dann auch als Namensverzeichnis und mit der Einsortierung in kategorien entsteht ein vollständiger namensüberblick.
Langfristig sollte ein Artikel in der Form wie Sander (Name) entstehen.
[Bearbeiten] Wappen
Geklärt werden muss auch die Aufnahme von Wappen oder Wappenbeschreibungen (wie häufig eingestellt) nicht adliger Familien. Diese haben hier m.E. nichts verloren. Eine GNU-Erklärung ist unzureichend. Das ist vor allem ein rechtliches Problem, weil Wappen wie das Recht am eigenen Namen gehandhabt werden. Die Nutzung des Wappens steht ausschließlich den Abkömmlingen des jeweiligen Wappenstifters zu. Das können wir hier nicht prüfen. Vorhandene Wappen(beschreibungen) müssen eigentlich entfernt werden oder mit einem Rechtshinweis versehen werden. --Eynre 12:22, 17. Jan. 2007 (CET)
-
- Es gibt m.E. keinen juristischen Grund, Familienwappen aus den Artikeln der Wikipedia zu löschen. Für Wappen gilt ganz allgemein, was auf der Diskussionsseite von Geldern steht, dass Wikipedia die … Nutzung nur in urheberrechtlicher, nicht aber in namensrechtlicher Hinsicht gestattet. Mit dem namensrechtlichen Nutzungsrecht des Familienwappens, also dem Recht ein Wappen zu führen, das tatsächlich nur dem Wappenstifter und seinen Abkömmlingen zusteht, entsteht deshalb keinerlei Rechtskonflikt, wenn Familienwappen hier in der Wikipedia abgebildet werden. Bitte nicht aus rechtlicher Unkenntnis und Übervorsicht die Arbeit anderer weglöschen. -- 80.131.61.7 22:23, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Geogen
Die geogen-Verbreitungskarte soll immer die relative und nicht die absolute Verbreitung wiedergeben. Die Varianten sollten ebenfalls mit Karten hinterlegt werden, die dann die regionalen Unterschiede der Schreibweisen verdeutlichen.
- ---das wäre echt schön, aber nur langfristig zu schaffen, da sehr aufwändig...
Auf welcher Datenbasis arbeitet Geogen bei der Erzeugung der Verbreitungskarten. Gemäß Info der Seite "Die Karten werden auf Basis der 35 Mio. Telefonteilnehmer mit Stand zum 31.12.2002 erstellt." Wo wurde die Datenbasis käuflich erworben? --Arcy 21:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, worauf Deine Frage abzielt. Telefon-CDs gab es von verschiedenen Anbietern zu Hauf im Handel. --Eynre 09:46, 29. Jan. 2007 (CET)
- Kann man die ganzen Adressen dort so einfach rausziehen? Das wäre mir neu. --Arcy 21:59, 29. Jan. 2007 (CET)
Natürlich. Wir haben im Betrieb mit der CD von Klicktel [[3]]die Adressen einer ganzen Branche rausgezogen. --Eynre 05:14, 30. Jan. 2007 (CET)
- Interessant. Aber eine Branche hört sich im Vergleich zu 35 Mio doch recht "mickrig" an. Wie ging das technisch von statten? --Arcy 16:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube Eynre ist für diese Frage der/die falsche AnsprechpartnerIn. Der Export ist bei diesem Umfang keine ernstzunehmende Option. Für Geogen wurden die genutzten Daten im Rahmen einer universitären Vorverarbeitung auf Nachnamen und Kreisschlüssel reduziert (=anonymisiert). Die Wiederveröffentlichung ist somit per Definition entsprechend begrenzt und nicht als Datenbankwerk zur Telefonauskunft tauglich. Vgl. auch die Datenschutzhinweise auf der Geogen-Webseite [4]. --Chrissolon 17:58, 15. Feb. 2007 (CET)
Die angegebene Lizenzausnahme für die Karten ist ungültig und mittlerweile auch von der Seite entfernt. Die Wikipedia fordert Gemeinfreiheit (kommerzielle Verwertung) für alle und nicht nur beschränkt auf die WP. Deswegen gilt bei Geogen generell nur noch die inkompatible Non-Commercial Lizenz und weitere Freigaben werden fallweise auf Anfrage gemacht. Alle vor dem 01.12.2006 hier veröffentlichten Karten wurden nachträglich unter CC-BY-SA freigegeben.
Also bitte beim Autor (mir) mit der vorausgefüllten Vorlage per Mail nachfragen. Der Namensartikel sollte dabei schon einer sein. --Chrissolon 18:31, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Politiker-Kennzeichnungen erlaubt ?
Heute hat ein Benutzer namens Packo (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) im Artikel "Pfeiffer (Familienname)" alle Kennzeichnungen von Politikern (CDU, CSU, Zentrum, kommunistischer) entfernt – wo steht, dass die nicht erwähnt werden dürfen? Die dienen doch auch einer besseren Erkennung der gesuchten Person.
Und dann bin ich (zurzeit Mitarbeiter im „WikiProjekt Begriffsklärungsseiten“) dafür, den nächsten Beitrag ohne Signatur auf dieser Diskussionsseite sofort zu entfernen. Ich finde es unverschämt, hier irgendwo irgendwas hinzuhauen, ohne dazu zu stehen und ohne die Leser erkennen zu lassen, wann der Beitrag gepostet wurde. Spätestens in 2 Jahren weiß ein neuer Leser nicht, ob ein unsignierter Beitrag uralt oder brandneu ist. Einen entsprechenden Hinweis habe ich oben auf die Seite gesetzt. In den Frühzeiten des Internets ermahnte man so jemanden mit: „You owe your words!“
--Chiananda 02:17, 22. Mär. 2007 (CET)
- Pfeiffer (Familienname) wurde ganz schön bearbeitet, die Parteiergänzungen rauszuwerfen, finde ich wirklich schade. Das ist ja keine BKL, da kann ein bischen Info nicht schaden. Ich bin weiterhin dafür. Wenn nicht so viele Pfeiffers dazugekommen wären, hätte ich revertiert. Aber insgesamt waren die edits ja ein Plus. aLSO; ICH BIN WIETER FÜR pARTEIEN! MfG Alter Fritz 20:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ja klar, das trägt doch zur schnelleren Identifizierung bei. Also ich trage die Ergänzung immer ein, wenn ich eine Seite mit Namen sowieso bearbeite. Gruß, Wasseralm 20:12, 24. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wie werden Alternativnamen und Namenszusätze platziert und formatiert ?
Gibt es Konventionen dazu, wie mit Alternativnamen und Namenszusätze umgegangen werden soll? Beispiele (von mir):
- Enola Gay Tibbets (geb. Haggard) (1893–1983), US-amerikanische Namensgeberin des B-29-Bombers „Enola Gay“
- Elgin Baylor (* 1934), eigentlich Elgin Gay Baylor, US-amerikanischer Basketballspieler (= Gay als Spitzname)
- Delphine Gay (1804–1855), auch Madame Emile de Delphine-Gay de Girardin, französische Dichterin
- Karen Silkwood (1946–1974), eigentlich Karen Gay Silkwood, US-amerikanische Gewerkschaftsaktivistin (= Gay als Zwischenname)
- Peter Gay (* 1923), eigentlich Peter Joachim Fröhlich, US-amerikanischer Historiker und Psychoanalytiker
- Peter Gaymann (* 1950), Pseudonyme Gay, Peter Gay, p.gay, deutscher Cartoonist, Graphiker und Schriftsteller
Danke für Hilfestellungen. --Chiananda 02:27, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die konventionen gibt es nicht, aber die können wir gerne aufstellen. Da ich auch schon oft damit zu tun hatte, erlaube ich mir eine Überarbeitung gemäß Mehrheit in der Wikipedia und eigenem Ermessen:
Grundsätzlich mögliche Unterteilungen:
[Bearbeiten] Bekannte Namenstäger
[Bearbeiten] Bekannte Namensträgerinnen
[Bearbeiten] Vorname
[Bearbeiten] Familienname
[Bearbeiten] Zwischenname
- Enola Gay Tibbets, geb. Haggard (1893–1983), US-amerikanische Namensgeberin des B-29-Bombers „Enola Gay“
- Karen Gay Silkwood (1946–1974), US-amerikanische Gewerkschaftsaktivistin
- Elgin Gay Baylor (* 1934), US-amerikanischer Basketballspieler
[Bearbeiten] Sonstiges
- fiktive Charaktere
Konvention (keine eigene Unterteilung in Artikel):
[Bearbeiten] Geburtsname
- Enola Gay Tibbets, geb. Haggard (1893–1983), US-amerikanische Namensgeberin des B-29-Bombers „Enola Gay“
[Bearbeiten] Spitzname, Künstlername
- Delphine Gay (1804–1855), eigent. Madame Emile de Delphine-Gay de Girardin, französische Dichterin
- Peter Gay (* 1923), eigentlich Peter Joachim Fröhlich, US-amerikanischer Historiker und Psychoanalytiker
- Peter Gaymann (* 1950), Pseudonyme Gay, Peter Gay, p.gay, deutscher Cartoonist, Graphiker und Schriftsteller
- Brauchbar? Kannst gerne noch was ändern, das wird dann erstmal unsere Konvention;) MfG Alter Fritz 20:23, 24. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Löschung von Diskussionsbeiträgen?
Warum wurden denn einige Beiträge zur Diskussion hier weggelöscht? (Edit: 21:03, 24. Mär. 2007 von Alter Fritz) Das ist doch auf Diskussionseiten nicht üblich? -- 80.131.55.39 00:51, 28. Mär. 2007 (CEST)