Frances Moore-Lappé
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frances Moore-Lappé (* 10. Februar 1944 in Pendleton, Oregon, USA) ist eine Aktivistin gegen den Welthunger und seine Ursachen. Hierbei vertritt sie das Konzept des „Food First“ bzw. der Ernährungssouveränität.
Frances Moore-Lappé ist Autorin von 15 Büchern, darunter 1971 Kochen für eine begrenzte Welt (engl. Diet for a Small Planet), das weltweit etwa 3 Millionen Mal verkauft wurde, und 12 Mythen über den Welthunger (World Hunger: Twelve Myths), das sie zusammen mit Joseph Collins verfasste. Mit letzterem gründete sie 1975 das Food First / Institute for Food and Development Policy, das die US-amerikanische Öffentlichkeit über die Ursachen des Welthungers informieren soll.
Frances Moore-Lappé hat insgesamt 17 Ehrendoktortitel erhalten. 1987 erhielt sie zusammen mit Joseph Collins und dem Institute for Food and Development Policy den „Alternativen Nobelpreis“.
Ihre Tochter, Anna Lappé, unterstützt Frances Moore-Lappé in ihrem Kampf gegen den Hunger.
[Bearbeiten] Weblinks
- Small Planet Institute (engl.)
- Food First/Institute for Development Policy (engl.)
- Alternativer Nobelpreis an Frances Moore-Lappé (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lappé, Frances Moore |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Aktivistin gegen Welthunger, Trägerin des Alternativen Nobelpreises |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Pendleton (Oregon), USA |
STERBEDATUM | - |
STERBEORT | - |