Franz Kempner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Kempner (* 19. Oktober 1879 in Bromberg, † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war promovierter Jurist und am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt.
Franz Kempner arbeitete zehn Jahre lang im Reichskolonialamt und beim Gouvernement von Deutsch-Ostafrika. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Offizier bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika eingesetzt.
Ab 1920 war er als Beamter in der Reichskanzlei tätig, von 1925 bis 1926 unter Hans Luther in der Funktion eines Staatssekretärs.
Kempner hatte enge Kontakte zu Otto Kiep, Erwin Planck und Arthur Zarden weshalb nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 seine Verhaftung erfolgte. Am 12. Januar 1945 wurde er vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz von Roland Freisler zum Tode verurteilt und am 5. März in Berlin-Plötzensee durch den Strang hingerichtet.
[Bearbeiten] Literatur
- Bengt von zur Mühlen (Hg.): Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof. Chronos Film GmbH, Berlin 2001, ISBN 3-931054-06-3
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Leben
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kempner, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Widerstandskämpfer, Staatssekretär |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1879 |
GEBURTSORT | Bromberg |
STERBEDATUM | 5. März 1945 |
STERBEORT | Berlin |