Frauenhaarfarne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frauenhaarfarne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Pfauenradfarn (Adiantum pedatum)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Adiantum | ||||||||||||
L. |
Die Frauenhaarfarne (Adiantum) sind eine Gattung von Farnen. Sie sind die einzige Gattung in der Familie der Frauenhaarfarngewächse (Adiantaceae).
[Bearbeiten] Merkmale
Kennzeichnendes Merkmal der Gattung ist der umgeschlagene Blattrand, der die Sori bedeckt. Im Gegensatz zur Gattung der Saumfarne (Pteris) ist aber nicht der gesamte Blattrand umgeschlagen, sondern nur einzelne, voneinander getrennte Lappen. Hierdurch entstehen auf der Unterseite des Blattrandes Scheinindusien.
Die Blätter sind ein- bis sechsfach gefiedert, wobei die einzelnen Fieder häufig rundlich bis rautenförmig sind. (Nur Adiantum reniforme hat ungefiederte Blätter.) Die Blattstiele sind in der Regel schwarz oder dunkelbraun. Aufgrund der häufig sehr attraktiven Wedel werden einige Arten auch als Zierpflanzen gehalten.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die rund 200 Arten der Gattung sind vorwiegend in den Tropen verbreitet. Besonders artenreich ist die Gattung in Südamerika.
Die Meisten Arten wachsen auf Felsen oder in Mauern.
In Europa nicht selten ist der Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Frauenhaarfarne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |