Diskussion:Freiheitsstatue
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Freiheitsstatue wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Übersetzung
Als professioneller Übersetzer habe ich mich mal an eine Neufassung des Lazarus-Zitats gewagt. Auf jeden Fall sollte es keine Zweitübersetzung oder Erläuterung in Klammern geben, das widerspricht allen Übersetzer-Gepflogenheiten. Eine Übersetzung ist eben immer auch eine Entscheidung für eine von mehreren möglichen Varianten. Meine Wortwahl habe ich - nach Vergleichen mit anderen Fassungen im Internet - vor allem nach Abwägung dessen getroffen, was die Verfasserin nach meinem Verständnis aussagen wollte und wie sie es in ihrer Zeit wahrscheinlich in deutscher Sprache formuliert hätte. Es geht um Menschen, die im damaligen Europa arm und benachteiligt waren, sich unterdrückt und beengt fühlten und ihre Auswanderung deshalb als wahre Befreiung emfanden. TFK 17:36, 22. Dez 2005 (CET)
Was glaube ich im Artikel fehlt, der ursprüngliche Name als sie den Amis geschenkt wurde war "Liberty enlighening the world" in etwa. Das Prob is genau die Seite ausm Buch fehlt natürlich grade ^^ Aber der Name ist soweit schon richtig, nur die Schreibweise von dem enlighening hab ich nicht mehr drauf. - Fridi
Kann mir einer mal sagen, wie die "kleine" Freiheitsstatue in Paris, die ich dieses Jahr selbst gesehen habe, nur 2 Meter groß sein soll? Guckt euch doch mal das Foto an, die Statue an sich ist schon mindestens 8 Meter, plus Sockel. Genaue Maße weiß ich aber nicht. -- 195.243.129.130 12:43, 14. Jul 2005 (CEST)
Macht die Verabschiedung der QE2 in diesem Artikel überhaupt Sinn? Huebi 21:44, 13. Jun 2004 (CEST)
Gute Frage. Ich habe das Bild, obwohl die Freiheitsstatue eher klein zu sehen ist, vor allem deshalb stehen lassen weil ich hier noch relativ neu bin und nicht sicher wie der Umgang mit bestehenden Artikeln gehandhabt wird. Einfach entfernen war mir zu radikal. Benutzer:Tsui 21:56, 13. Jun 2004 (CEST)
Also die Freiheitsstatue hat in dem Bild eher untergeordnete Funktion, ist extrem am rechten Rand und man muss sich sehr anstrengen, sie ueberhaupt zu erkennen. Meiner Meinung nach ein Verlegenheitsbild. Huebi 22:01, 13. Jun 2004 (CEST)
Meiner Meinung nach ein Verlegenheitsbild. Sieht so aus. Ich habe das Bild jetzt mal herausgenommen. Tsui 22:07, 13. Jun 2004 (CEST)
Bild mit QE2: hab kein Problem damit, dass Tsui es herausgenommen wurde, aber: wie die Freiheitsstatue aussieht weiss fast jeder, ein Bild dazu reicht. Der SINN und GRUND der Freiheitsstatue ist aber Begruessung (auch Verabschiedung), dies hat das alte Bild mM recht gut ausgesagt. Es sehe aber leider immer wieder das Wikipedia-Nutzer immer wieder zu einem sehr burokratischen Standards zurueckgreifen, naemlich fleissig nackte "Daten" zusammentragen. Manchmal Schade. --Bleiglass 09:21, 14. Jun 2004 (CEST)
- Dazu hätte aber die Freiheitsstatue mehr in den Mittelpunkt gehört. So dominiert die QE2 und die Statue ist nicht mehr als ein Klecks am rechten Bildrand. IMHO kommt es auch nicht darauf an, das jeder weiss, wie das Ding aussieht, es gehört ein Bild rein wie sie aussieht. Zwei Bilder halte ich zwar auch für zuviel, aber vielleicht findet sich ja noch eines, was deine Begüssung besser veranschaulicht.
- Huebi 10:23, 14. Jun 2004 (CEST)
-
- Eins habe ich jetzt noch anzumerken: schätzungsweise 5-10% des Bildes QE2leaves war/ist bei Mozilla basierenden Browsern nicht zu sehen gewesen. Worandas liegt, weiss ich noch nicht, denn das Boxmodell ist bei Mozillabrowsern mitwesentlich weniger Fehlern implementiert als der IE seit Version 5. Eventuell liegt eine "Optimierung" für den IE vor, die dem Mozilla nun rein gar nicht schmeckt. Zumindest meine Wenigkeit hat daher von der Freiheitsstatue noch weniger gesehen als eh vorhanden ist. Daher auch meine "Verurteilung" des Bildes als Verlegensheitsbild. Ich hatte aber nicht richtig in den Versionen nachgeschaut, da die Wikipedia im Moment nur sehr traege funktioniert und ich haeufig keine Verbindung zur Datenbank mit entsprechendem Fehler bekomme. Von daher ist es sehr muehselig in den Versionen zu kramen.
- Weiters bitte ich zu bedenken, das bereits 2 Leute deine Intention zu dem Bild nicht verstanden haben.
- Daher mein vorschlag: eines der beiden jetzigen Bilder fliegt wieder heras und die Verabschiedung der QE2 wird auch im Text kurz angeschnitten, so a la "...Seitdem empfängt dieses Schiff jedes in den Hafen einlaufende Schiff...."
- Denn dies war ja die ursprüngliche Intention, die Statue an genau diesem Ort aufzustellen. Das nun die QE2 den Hafen verläßt anstatt einzulaufen ist in meinen Augen nur ein kleiner "Schönheitsfehler".
- Huebi 13:57, 14. Jun 2004 (CEST)
Huebi, ganz herzlichen Dank fuer die Muehe die du dir hier gibst. Es ist sicherlich richtig, das manchmal manche, oefters viele, Gruende und Hintergedanken nicht erkennen. Prosa ist leider nicht meine Staerke, und der von dir vorgeschlagene Text kann sicherlich zum Verstaendniss beitragen. Ich finde immer, Text und Bilder muessen harmonisch zusammenpassen, in Anzahl, Position und Groesse. Das ist oft Gefummel, und geht dann auch noch in unterschiedlichen Browsern baden. Aber versucht sollte man es haben. Dank und Gruss --Bleiglass 09:33, 15. Jun 2004 (CEST)
-
- Da ich mit den neuen Bildern wohl der Stein des anstoßen für diese Diskussion war und nicht gleich in meiner ersten Woche bei Wikipedia unangenehm auffallen möchte (später auch nicht ;) ), würde ich gerne den Vorschlag Huebis aufgreifen und eines der neuen Bilder wieder durch das mit der QE2 erstetzen.
- Bleibt die Frage: welches? Mein Vorschlag: die Gesamtansicht bleibt, weil da auch die Insel und das Podest zu sehen sind, die sonst kaum je auf einem Foto gezeigt werden.
- Als Text zur QE2: ??? --Tsui 15:27, 15. Jun 2004 (CEST)
-
-
- Ich bin auch fuer die Gesamtansicht, darunter QE2 mit Bildunterschift: Wie seit eh und jeh begrüßt die Freiheitsstatue ankommende Schiffe. Oder sowas in die Richtung.
- Huebi 16:01, 15. Jun 2004 (CEST)
-
-
-
-
- Habe das jetzt so umgesetzt. Einverstanden? --Tsui 16:13, 15. Jun 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Von meiner Seite aus schon. Auch das das Bild aus dem Canvas des Browsers herausragt bei Maozilla tritt nicht mehr auf.
- Huebi 16:47, 15. Jun 2004 (CEST)
-
-
-
Huebi, Tsui, Glueckwunsch, ein sehr gelungener Kompromiss. Auch in der Zukunft keine Angst vor Aenderungen :) --Bleiglass 19:31, 15. Jun 2004 (CEST)
- Kompromiss? Nein ich denke das ist kein Kompromniss, denn ein kompromiss bedeutet ja, das jeder etwas von seinen Vorstellungen zuruecksteckt, um eine Lösung zu erreichen. Deine Intention war uns beiden nur nicht bewusst, und aus der Diskussion heraus kam eine Loesung, die sie klarstellt. Ich zumindest wüsste nicht, wo ich zurueckgesteckt haette :)
- Huebi 07:31, 16. Jun 2004 (CEST)
ratzfatz *g* Im Text vermisse ich noch folgendes:
Give me your tired, your poor, Your huddled masses yearning to breathe free, The wretched refuse of your teeming shore. Send these, the homeless, tempest-tossed to me. I lift my lamp beside the golden door.
Wo ist das eigentlich eingraviert? In der Tafel, die sie in der Hand hält? Huebi 22:12, 13. Jun 2004 (CEST)
Meine Tochter behandelt derzeit das Thema in der Schule. Der Lehrer fragte in den Hausaufgaben nach dem Text im Sockel. In dem Artikel hat meine Tochter leider keine Übersetzung gefunden. Wir haben daher versucht den Text zu übersetzen und eingefügt. Vielleicht könnte jemand unsere Übersetzung überprüfen!
Nur so als Diskussionsvorschlag - ich persönlich würde "tempest-tossed" ja als "sturmgeschüttelt" übersetzen. Ich gebe zu, ich weiß nicht, in welchem Zusammenhang "The new colossus" entstand, aber falls es mit der Freiheitsstatue und den Einwanderungswellen zu tun hatte, tippe ich, dass das eine Anspielung auf die oft etwas raue Überfahrt ist. --Debiiil 07:45, 29. Nov 2005 (CET)
Auf der Tafel steht soviel ich weiß das Datum der Unabhängikeitserklärung der USA - '4. July 1776'. Die Widmung kannte ich noch nicht. Tsui 22:20, 13. Jun 2004 (CEST)
Jetzt hab ich's. Diese Zeilen sind ein Teil des Gedichtes 'The new Colossus' das auch im Artikel erwähnt wird. Eingraviert ist es am Sockel. Tsui 22:26, 13. Jun 2004 (CEST)
Jo, wer lesen kann ist im Vorteil :) Huebi 07:06, 14. Jun 2004 (CEST)
Im Artikel tauchen zwei verschiedene Versionen von Lafeyettes Namen auf. Hat das eine besondere Bewandnis?
Habe die unterschiedlichen Namen in unterschiedlichen Quellen so vorgefunden und so belassen.
Der Sockel der Freiheitsstatur:
in dem wikipedia-beitrag "Bad Bentheim" wird behauptet, dass der Sockel der Freiheitsstatur aus Bentheimer Sandstein erbaut wurde. Ist da evtl. etwas dran???
[Bearbeiten] Liberty Island
der Artikel Liberty Island behauptet: "1960 ließ Präsident Dwight D. Eisenhower die Insel in Liberty Island umbenennen." Hier ist zu finden: "Bedloe's Island und wurde am 3. August 1956 von US-Präsident Eisenhower in „Liberty Island“ (zu deutsch: „Freiheitsinsel“) umbenannt.". Was könnte stimmen? Löschkandidat 18:17, 20. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bilder
Mir sind einfach zu viele Bilder in diesem Artikel. Wikipedia ist kein Bilderbuch, sondern eine Enzyklopaedie. Daher bitte die Bilder straffen. --Huebi 22:22, 4. Aug 2004 (CEST)
He Huebi hoffe ist o.k. so.
Was hat das Wahlrecht mit der Statue zu tun?--4tilden 22:06, 27. Aug 2004 (CEST)
- Hi 4tilden Ich habe die Beispiele des Wahlrechts mal mit reingenommen, da
- ich denke, das die Freiheitsstatue auf den Ideen der Französische Revolution aufbaut. Zitat aus der Wiki: Die Errungenschaften der Revolution wie persönliche Freiheit, Meinungs- und Pressefreiheit und Gleichheit aller vor dem Gesetz, eine unabhängige Justiz, eine gleiche Besteuerung, das allgemeine Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht des Volkes, die Bindung des Staates an eine Verfassung und die Berufs- und Gewerbefreiheit sind heute fundamentaler Teil des Bewusstseins der Bürger der westlichen Demokratien, und, zumindest auf dem Papier, Grundlage des Rechtes der meisten Staaten der Erde.
- zeitliche Parallelen bzw. deren Abstufungen darzustellen.
Pinochet würde die Statue gewiss absolut anders interpretiert haben. Meine Auswahl kann bestenfalls relativ neutral sein. [[Benutzer:Rolling Thunder|-- [[Benutzer:Rolling Thunder|-- Ossiostborn 11:31, 7. Feb 2005 (CET)]]~]] 14:32, 28. Aug 2004 (CEST)
Ich habe noch ein Foto von der Freiheitsstatue in Paris auf der Seine (selbst fotografiert). Soll ich dies in die Seite einfügen, oder stört es das Gesamtbild zusätzlich? Alex
[Bearbeiten] Rückgängig
Hi, habe etwas am Artikel verändert, da im Artikel Formatierungsfehler waren... während ich dies änderte, merkte ich bei Versionen/Autor das bereits eine Version existiert( nicht von mir) die diese Korrekturen alle beinhaltet. Diese Korrekturen werden aber beim Artikel nicht angezeigt. Folglich habe ich den Artikel verändert. Dabei habe ich aber einige Textausschnitte ausversehen gelöscht. Könnte jemand meinen Beitrag wieder löschen(Igrimm12) oder wie geht das. Ist das ein allgemeiner Bug das wenn man etwas verfesst oder korregiert nicht im Artikel verändert wird, sondern nur unter "Versionen/ Autoren"...?? Habe den Cache zwischendurch mal gelöscht, umd diesen Grund auszuschließen Gruß Igrimm12 18:04, 9. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wo liegt Liberty Island?
--> Diskussion zu Liberty Island / --Sender 19 00:04, 29. Aug 2005 (CEST)
- In der Einleitung dieses Artikels („Freiheitsstatue“) steht zu lesen, dass Liberty Island politisch zum Staate New York gehört. Wie Benutzer:NickKnatterton bei den Lesenswert-Diskussion aufgefallen ist, passt dies nicht mit den anderen Aussagen des Artikels und der oben genannten Diskussion zusammen. Woher kommt diese Aussage? Stackt der Schlüssel in dem Wort „politisch“? Gruß, norro 17:13, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte und Bedeutung
Artikel-Änderung von Benutzer:84.58.61.29 hierher verschoben:
Das eigentiche Projekt war allerdings nicht die Freiheitsstatur sondern ein Leuchtturm welches in Ägyppten am Suez Kanal stehen sollte, diese Pläne wurde aber schnell verworfen nach dem Deutsch - Französischen Krieg wo die Französische Bevölkerung Massenweise Hilfsgüter der Amerikaner bekommen haben.
Die Finanzierung wurde Hauptsächlich durch die "armen" der beiden Länder bewirkt da dich Reichen sich nicht stark durm Interessiert haben. Das Fundarment ist in den USA auch stark von Afroamerikanern finanziert worden da die Freiheitsstatur auch ein Symbol dafür war das es keine Rassenunterschied "mehr" gibt. --Benutzer:84.58.61.29 Unterschrift nachgetragen --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:10, 23. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kopie vs. Original
Eine Frage hätte ich auch noch: Wo ist jetzt das Original im Jardin du Luxembourg oder in Amerika?? Wenn man den Artikel zum "Jardin" liest, dann steht da, es handle sich um eine Kopie; in diesem Artikel hier steht, das Original ist in Frankreich... was ist nun korrekt? Hotrod99
Diese Problem sollte klarer herausgearbeitet werden! Meines Wissens Link ist das Original auf der Seine Insel und etwa 8m hoch und die Kopie im Jardin du Luxembourg mit 2m Höhe. Aber genau weiß ich das auch nicht.
[Bearbeiten] Zauber?
Die Freiheitsstatue wurde von David Copperfield im Jahr 1985 vor Millionen von Live- sowie Fernsehzuschauern zum Verschwinden gebracht. Was soll den das heißen? --Thire 10:35, 8. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Freiheitsstatue
Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty), umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“ genannt, heißt mit ihrem ursprünglichen, vollen Namen „Liberty Enlightening the World“. Sie wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie war ein Freundschaftsgeschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden. Zusammen mit Ellis Island gehört sie zum Statue of Liberty National Monument. Sie steht auf Liberty Island, das politisch zum Bundesstaat New Jersey gehört.
Pro Schöner, interessanter Artikel norro 13:49, 1. Jan 2006 (CET)
Neutral Ist zwar ein interessanter Artikel, jedoch mit einem Widerspruch: Laut Einleitung gehört Liberty Island politisch zu New Jersey, laut Kapitel "Geschichte und Bedeutung" zu New York. Auch sollte vielleicht genanntes Kapitel in "Geschichte" umbenannt werden, denn von der Bedeutung der Statue findet sich da nichts. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 15:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Bin zwar kein Autor, ich denke aber, mit dem Wort „Bedeutung“ in der Überschrift sind Sätze wie diese gemeint: „Die Strahlen symbolisieren die sieben Meere und die Kontinente. Die 25 Fenster der Krone symbolisieren die 25 Edelsteine der Welt.“ Gruß und ein gutes neues Jahr, norro 17:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Also ich habe mir da eher etwas über die Bedeutung der Statue ansich für die Amerikaner usw. vorgestellt. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:43, 1. Jan 2006 (CET)
Contra die gliederung ist nicht wirklich verständlich. man sollte klarer trennen zwischen dem geschichtlichen hintergrund, der von ihr ausgehenden symbolik, der technischen ausführung und herausforderung, dem kunstwerk an sich.--Carroy 22:24, 1. Jan 2006 (CET)
Contra - lässt irgendwie zu viele Fragen offen (Am 13. Juni 1927 wurde die amerikanische Fahne in der rechten Hand der Freiheitsstatue zum ersten Mal dargestellt. --> wieso Fahne? oder Die Freiheitsstatue wurde von David Copperfield im Jahr 1985 vor Millionen von Live- sowie Fernsehzuschauern zum Verschwinden gebracht. hier wäre der ein oder andere erklärende Satz angebracht. Oder: Die Fackel, Symbol der Aufklärung, wurde zur hundertjährigen Ausstellung in Philadelphia 1876 gezeigt --> welche Ausstellung? Weiter: dreijähriger Renovierungszeit von einer privaten Stiftung unter Aufsicht einer Regierungsstelle eingeweiht --> welche Stelle denn?) --schlendrian •λ• 22:53, 1. Jan 2006 (CET)
- contra. Netter Artikel, aber dem Thema noch nicht angemessen. Zur Bedeutung muss wirklich viel mehr geschrieben werden, wenn schon so ausführlich auf die Technik eingegangen wird. Die Gliederung ist undurchsichtig. Und ist es jetzt NY oder NJ? T.a.k. 23:55, 1. Jan 2006 (CET)
Contra aus oben bereits genannten Gründen. Nebenbei ein Zitat: Liberty Island gehört nicht, wie vielfach angenommen, zum Bundesstaat New Jersey, sondern ist Territorium der Bundesregierung der Vereinigten Staaten. de xte r 02:03, 2. Jan 2006 (CET)
Contra - Wäre als Amerikaner sehr dafür, aber der Artikel ist der Statue und den Lesenswerten (noch) nicht würdig. Der Artikel muss sprachlich überarbeitet werden, man muss Bilder rausnehmen (ich konnte mich nicht entscheiden, welche, sind ja alle irgendwie angebracht) und außerdem habe ich gerade eben erst etwas zur Symbolik geschrieben. Zudem sind viele Tatsachen ungeklärt. Ansonsten möchte ich gerne auf schon erwähnte Punkte hinweisen, vor allem schlendrian schließe ich mich an. --Libertarismo 11:46, 2. Jan 2006 (CET)
Contra Bildunterschriften wie Die Freiheitsstatue. Kopie auf der Île des Cygnes in Paris. 1885 der Stadt gewidmet. (Muss das zweite wirklich in einen Satz?) und Sockel Klassizismus sind mir nicht geheuer. Sollte die erste Überschrift wirklich Einordnung heißen? Und können nicht noch ein paar Infos zu den "anderen" Freiheitsstatuen eingebaut werden?
--Tankatahuta 23:50, 2. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty, offiziell „Liberty Enlightening the World“, umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“) ist eine Statue im New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen, die am 28. Oktober 1886 eingeweiht wurde. Sie war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden.
Neutral Erneuter Versuch. Enthaltung da in letzter Zeit wesentlich beteiligt norro 17:12, 20. Jan 2006 (CET)
Contra - Gerade erst am 1./2. Jan. gescheitert. Seit dem 1.1. hat sich nichts Substantielles geändert, das viele rot beim Versionenvergleich resultiert aus Umsortierung der Kapitel. --Griensteidl 17:28, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich möchte Deine Stimmabgabe nicht in Frage stellen, jedoch Deiner Begründung widersprechen. Seit der letzten Kandidatur hat sich a) die Struktur wesentlich geändert, b) die angemerkten Kritikpunkte wurden behandelt und c) der Artikel wurde deutlich erweitert. Lässt sich Deine Stimme an der aktuellen Artikelversion begründen? Gruß, norro 18:46, 20. Jan 2006 (CET)
-
-
- ad a) Umsortierung habe ich nicht abgestritten. ad b) Die Fragen etwa zu Copperfield und Fahne sind nach wie vor offen. Das waren die ersten zwei, die genannt wurden. ad Aktuelle Version: Wie wäre es mit: „JULY IV MDCCLXXVI“ - die römische Schreibweise für 4. Juli 1776? Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel vs. Mit ihrer linken Hand hält sie eine goldbeschichtete, in der Sonne glänzende Fackel. Außerdem ist nicht die Fackel, sondern die Flamme goldbeschichtet, siehe Foto. Da will ich gar nicht mehr weiterlesen. --Griensteidl 19:47, 20. Jan 2006 (CET)
- Dann verbessere es doch einfach kurz. (Bitte entschuldige die Reinruferei wenn man das nicht darf während der Artikel hier zur Wahl steht) Unit66 19:36, 25. Jan 2006 (CET)
- ad a) Umsortierung habe ich nicht abgestritten. ad b) Die Fragen etwa zu Copperfield und Fahne sind nach wie vor offen. Das waren die ersten zwei, die genannt wurden. ad Aktuelle Version: Wie wäre es mit: „JULY IV MDCCLXXVI“ - die römische Schreibweise für 4. Juli 1776? Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel vs. Mit ihrer linken Hand hält sie eine goldbeschichtete, in der Sonne glänzende Fackel. Außerdem ist nicht die Fackel, sondern die Flamme goldbeschichtet, siehe Foto. Da will ich gar nicht mehr weiterlesen. --Griensteidl 19:47, 20. Jan 2006 (CET)
-
- In Florenz steht in der Kirche Santa Croce eine Statue die eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Freiheitsstatue in New York hat. Sie heißt "Statua della Libertà della Poesia" und ziert eine Grabmal für Giovan Battista Niccolini, dass Pio Fedi (1816-1892), gestaltet hat. Es gibt die Theorie, dass die Freiheitsstatue von ihr inspiriert wurde. Das einzige Bild im Web, dass ich gefunden hab ist leider winzig klein [1], lässt aber die Ähnlichkeit erahnen. Eine italienische Seite hierzu [2]. Außerdem gibt es im Artikel Verbreiteter Irrtum eine Information, dass die territoriale Zuordnung der Kirche zu New-York nicht so eindeutig ist. Soweit ich gesehen habe, sind beide Informationen im Artikel nicht drin und sollten auf jedenfall rein. Richardfabi 19:52, 20. Jan 2006 (CET)
- Hier [3] und [4] gibt es übrigens noch ein besseres Bild der Statue von Pio Fedi. Richardfabi 23:58, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich war mal so frei, und hab den Artikel um die Pio Fedi-Geschichte ergänzt. In meinem nächsten Florenzurlaub, werde ich, wenn ichs nicht vergesse ein Bild von ihr schießen (Dem Original :) ). Richardfabi 00:20, 21. Jan 2006 (CET)
- neutral im text sind mir zu viele weblinks eingebettet und der abschnitt über kopien nervt, da vollkommen unwichtig.--Carroy 21:07, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich hab' Copperfields Zaubertrick (war eines seiner berühmtesten „Aushängeschilder“) jetzt mal erklärt. :-) -- Doc Sleeve 21:35, 21. Jan 2006 (CET)
- ohlala! Copperfield brauche ich nicht, dafür Verbesserungen an einem Dutzend von Punkten:
- a) Einige Sätze stehen an falscher Stelle oder doppelt: Die Skulptur ist 46,5m hoch. gehört nicht zur Herkunft des Kupfers (steht ausserdem schon oben); a2) Winde von 50 Meilen pro Stunde würde ich nicht bei Sicherheit (=Personenkontrolle), sondern bei der Konstruktion platzieren. a3) über Fackel bei der Weltausstellung las ich an 2 Stellen.
- b) Die Grammatik und Verständlichkeit bedarf noch einer Durchsicht: b1) sie war übergeben - da fand ich in deutscher Sprache keinen passenden Infinitiv (hab ich bereits korrigiert); b2) der Nebensatz mit dem Wärmeausdehnungskoeffizient hängt in der Luft, b3) Unter Sicherheit finde ich grammatikalisch drei Zeiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; da passt was nicht. Sie war ... nicht mehr zugänglich klingt, als ob der Schutt der Türme davor gelegen sei. Falls Menschen den Zugang verhinderten, bitte anders formulieren.
- c) Der Zugang: c1) Die Statue selbst wird nur begrenzt zugänglich sein. Wissen wir dazu etwas? Dann schreiben wir es. Wissen wir nix, dann nicht hinter einem solchen Satz verbergen. c2) Die Tatsache, dass man früher aus den Fenstern der Krone winken konnte, steht nirgends; hilft jedoch sehr, um Trivia 3 zu verstehen. c3) bei Trivia 2 fehlt mir das Verständnis. Worum gehts bei der Fahne in der Hand?
- d) Die Renovierung: d1) Seltsam erscheint mir die Reihenfolge; zuerst wird eingeweiht, dann erst renoviert; jedenfallls im Artikel. d2) was völlig fehlt, ist die Spendensammlung für die Renovierung. Das war in den USA eine Aktion mit großem Rummel (Frauenkirche Dresden ist ein Klacks dagegen), angeführt vom Ford- und Chrysler-Manager Lee Iacocca (ganz kurz bei [5]). Wenn die Sammelaktionen im 19. Jhd. da drin sind, gehört das auf jeden Fall rein. Deswegen von mir derzeit
Contra. --KaPe, Schwarzwald 20:12, 22. Jan 2006 (CET)
- e) Bei der kulturellen Bedeutung sollte die Replika vom Platz des Friedens in Beijing rein en:Goddess_of_Democracy
Pro für lesenswert reicht das allemal! Schaengel89 @me 12:50, 27. Jan 2006 (CET)
Pro für lesenswert reicht es - Priwo 10:47, 28. Jan 2006 (CET)
Pro Man kann sicher noch einiges Ergänzendes finden, aber auch jetzt bietet der Artikel schon eine runde Information. --Lutz Hartmann 01:50, 29. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Gewicht
Mir ist beim betrachten des Artikels aufgefallen das man das Gewicht nicht nachlesen kann. Es wäre interesant zu wissen wie schwer diese Statue ist. Danke schon im voraus Zero_Enna
[Bearbeiten] 25 Edelsteine
Weiß jemand was das für 25 Edelsteine sind? --G 17:46, 13. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Grundsteinlegung 1884 oder 1885?
Moin, im Artikel ist die Rede davon, erst im August 1885 sei die Finanzierung des Sockels gesichert gewesen und - seit diesem Edit: diff - der Grundstein sei am 5. August 1885 gelegt worden. Bei dieser Quelle http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2005/08/kb20050805.html ist von 1884 die Rede. Was stimmt denn nun? Habe kein Buch über die Freiheitsstatue zur Hand... --Thomas Roessing 19:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit der Finanzierung ist wohl richtig:
„Financing for the pedestal was completed in August 1885, and pedestal construction was finished in April of 1886.“
- --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auch im Artikel der englischen Wikipedia steht, dass die Grundsteinlegung am 5. August 1885 erfolgte. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sockel
Im Lemma Sandstein wird behauptet das die Freiheitstatue auf Bentheimer Sandstein sethen würde, anderwo hort man das sie auf Ibbenbürener Sandstein steht was ist den nu Richtig?--84.136.80.40 13:05, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Referat
Dieser Artikel ist erste sahne
Ich mache damit ein Referat!
Danke Nochmal an alle Autoren dieses Artikels!
MfG --Jan123456 17:02, 22. Jan. 2007 (CET)Jan123456
[Bearbeiten] einzelheiten
weiß jemand was die freiheitsstatur in der linken hand für ein buch hällt dass würde mich mal interessiren