Freedom Star
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Die M/V (engl. Motor Vessel: Motorschiff) Freedom Star ist ein US-amerikanisches hochseetüchtiges Arbeitsschiff und Hochseeschlepper. Eigner ist die NASA, Betreiber ist jedoch die United Space Alliance.
Die Freedom Star birgt die abgestoßenen SRB-Starthilfsraketen (Solid Rocket Boosters) bei Space-Shuttle-Missionen aus dem Atlantik. Dabei fungiert sie als Schlepper für die längsseits vertäuten Raketen. Des Weiteren dient sie zum Transport der externen Tanks des Space Shuttles auf Barkassen vom Herstellungswerk Michoud Assembly Facility in New Orleans zum Kennedy Space Center in Florida.
Das Schiff wurde von der Werft Atlantic Marine Shipyard gebaut und im Januar 1981 an den Reeder ausgeliefert. Etwa im Jahre 2003 wurde das Schiff an die NASA verkauft.
Die NASA hat ihr Schiff in der Vergangenheit auch an kurzfristig die National Oceanic and Atmospheric Administration und einige Universitäten zu Forschungsfahrten geliehen.
Heimathafen der Freedom Star ist das Kennedy Space Center in Florida. Kapitän des Schiffes ist seit 1992 David S. Fraine, der seit 24 Jahren für die NASA fährt.
Ihr Schwesterschiff ist die Liberty Star, die ebenfalls Eigentum der NASA ist.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Länge: 53,6 m
- Breite: 11,3 m
- Antrieb: 2 Schiffsdieselmotoren mit einer Leistung von zusammen 2,2 MW (2.900 PS)
- Zugkraft: max. 27 Tonnen