Diskussion:Friedrich Hoffmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Büching nicht Hoffmann
Guten Tag! Folgendes habe ich richtig gestellt: Zu dieser Zeit wurden bei Dissertationen (und vielen Magisterarbeiten) als Verfasser immer der Doktorvater (praeses) genannt. Der eigentliche Autor (Respondent) wurde zwar erwähnt, selten aber auf der Haupttitelseite.
Gottfried Büching verteidigte im Oktober 1703 seine Thesen in der Aula der Universität Halle. Diese medizinische (!) Dissertation "Disputatio inauguralis medico-philosophica de potentia diaboli in corpora" erschien 1703 bei Johann Gruner in Halle und umfasste 20 Blätter.
Büching überarbeitete und übersetzte sein Werk und veröffentlichte es 1704 (wahrscheinlich bei Haeßler) in Frankfurt/M. unter demm Titel "Philosophische Untersuchung von Gewalt und Wirckung des Teuffels in natürlichen Cörpern". Diese Ausgabe umfaßt 29 S. Die Abkürzung "G.B.M.D." dieser Ausgabe steht für "Gottfried Büching medicophilosophica disputatio".
Bei Gelegenheit widme ich Gottfried Büching einen eigenen Eintrag und werde dort natürlich sein Werk mit einbringen! Mit freundlichem Gruss, --teiresias 10:56, 3. Jun 2005 (CEST)