Friedrich Wilhelm Krummacher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich Wilhelm Krummacher (* 1796 in Moers; † 10. Dezember 1868 in Potsdam) war ein reformierter Theologe und bekannter Prediger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Krummacher gehörte als Sohn Friedrich Adolf Krummachers der zweiten Generation der Theologen-Familie Krummacher an, war der ältere Bruder von Emil Wilhelm Krummacher und der Vater von Cornelius Krummacher, welch letzterer als Verfasser des Liedes Stern auf den ich schaue bekannt wurde.
Friedrich Wilhelm Krummacher war als Pfarrer in Barmen-Gemarke und Elberfeld (beide heute: Wuppertal) tätig. Eine Berufung zum Theologieprofessor in den Vereinigten Staaten von Amerika schlug er aus. Ab 1847 dann war er Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, ab 1853 in Potsdam Hofprediger.
Krummacher war ein scharf gegen den Rationalismus gewandter Anhänger der Erweckungsbewegung, dessen biblizistische Predigt von Goethe "narkotisch" genannt wurde (vgl. Weimarer I, 42/I, 16ff) und selbst einen Friedrich Engels ("...so erscheint Krummacher als Eins, die andern als lauter Nullen dahinter, die nur dazu dienen, seinen Wert zu erhöhen.") beeindruckt hatte. Nach zeitgenössischen Quellen lösten seine Predigten regelrechte "Völkerwanderungen" aus; weil der Platz in den Kirchen nicht ausreichte, wurden Kirchenfenster ausgehängt, um Krummacher auch von draußen zu hören. Seine Predigt (über Galater 1, 8/9) in der Bremen Ansgari-Kirche 1840 löste den Bremer Kirchenstreit aus. Seine Predigten über den Propheten Elia haben den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy zur Komposition des Elias-Oratorium (1846) angeregt. Krummacher gehörte zu den großen Predigergestalten der frühen deutschen Kirchentage.
Wie sein Vater und wie sein Sohn war Krummacher Verfasser evangelischer Kirchenlieder, die bis ins ausgehende 20. Jahrhundert zum Liedgut evangelischer Gesangbücher gehörten.
[Bearbeiten] Literatur
- M. Krummacher, Unsere Mutter, Bielefeld 1894
- RGG 3. Aufl. Bd.IV, Sp. 83
- ADB 17, 243ff
- Harald Schroeter-Wittke, Identitätskonstruktion und Prophetie - Die Elias-Homilien von Gottfried Menken, Friedrich Wilhelm Krummacher und Johannes F. A. de le Roi, Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 50. Jg. 2001, S. 295-319
- Hans-Henrik Krummacher, Friedrich Wilhelm Krummacher und die Religionskritik des 19. Jahrhunderts, Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 31, Göttingen 2005, S.196-217
[Bearbeiten] Werke
- Autobiographie: Friedrich Wilhelm Krummacher. Eine Selbstbiographie, Berlin 1869
- Elias der Thisbiter. Predigten, 3 Bde., 1828 (zahlreiche Neuauflagen bis ins 20. Jh.)
- Hg., Zionsharfe. Eine Liedersammlung, 1827
- Elisa, 3 Bde, 1840-1845
- Der scheinheilige Rationalismus vor dem Richterstuhl der h. Schrift. Resumé der Bremer Kirchenfehde, 1841
- Die Sabbathglocke. Kirchliche Zeugnisse (Predigten und Vorträge), 12 Bde, 1851-1854
- Blicke ins Reich der Gnade. Sammlung evangelischer Predigten, 1828
- Salomo und Sulamith. 15 Predigten aus dem Lied der Lieder, (Erstauflage 1826) 1964
- Der leidende Christus. Ein Passionsbuch, Bielefeld/Leipzig, 3. Auflage 1878
- Das Aventsbuch. Predigten., Neukirchen, 1845
- Allezeit Sieg. Wuppertal-Barmen, 1962
[Bearbeiten] Weblinks
- Einfluss auf amerikanische Theologie
- Friedrich Engels über F. W. Krummacher
- Das Grab des F.W.K. in Potsdam
- Literatur von und über Friedrich Wilhelm Krummacher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krummacher, Friedrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | reformierter Theologe |
GEBURTSDATUM | 1796 |
GEBURTSORT | Moers |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1868 |
STERBEORT | Potsdam |