Fritz Lau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fritz Lau (* 10. August 1872 in Möltenort; † 5. Juli 1966 in Glückstadt) war ein niederdeutscher Schriftsteller.
[Bearbeiten] Leben
Er lebte seit 1898 in Glückstadt, war dort hauptberuflich Postbeamter und trat schon 1923 in den Ruhestand. In seiner Freizeit betätigte er sich schriftstellerisch.
Am 16. Mai 1955 verlieh ihm die Stadt Glückstadt die Würde eines Ehrenbürgers. Ihm zu Ehren wurde im Glückstädter Detlefsen Museum sein Arbeitszimmer detailgetreu nachgebaut.
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen
- 1955 Ehrenbürger von Glückstadt
[Bearbeiten] Werke
- Brandung Geschichten von de Waterkant
- Dar schallst man op kamen
- De besten Geschichten
- Kinnerland
- Helden to Hus, 1915
- In Luv un Lee, 1916
- Katenlüd
- Kopp hoch, 1921
- So is dat Leben!, 1926
- Lach mit!, 1929
- Wat mi so öwer’n Weg löp, 1932
- Ost und West
- So fungen se an
- Von em un ehr!
- Wat löppt de Tiet, 1962
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lau, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | niederdeutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 10. August 1872 |
GEBURTSORT | Möltenort |
STERBEDATUM | 5. Juli 1966 |
STERBEORT | Glückstadt |