Diskussion:Funkrufname
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überarbeiten
Meines Erachtens sollte dieser Artikel dringend mal überarbeitet werden. Er verliert sich im Moment in endlosen Listen, die vollkommen uninteressant sind. Z.B. genügt es m.E. bei den Feuerwehrfahrzeugen völlig, den Vorschlag der ISM zu übernehmen, mit dem Hinweis, dass hiervon in den meisten Bundesländern geringfügig abgewichen wird. Ansonsten müssten 16 weitere dieser Listen hier aufgezählt werden, die sich ja alle doch sehr stark ähneln. Dasselbe gilt auch für den Rettungsdienst.
Hingegen sollten die Funkrufnamen des THW um eine solche Liste erweitert werden, ebenso die Funkrufnamen in anderen Ländern. --Steffen 10:41, 5. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht wäre es das Beste aus den Taktischen Kennungen eine eigene Seite zu machen, damit jeder der sich dafür interessiert dort nachschlagen kann und ansonsten nur die allgemeine Gliederung (also 1-9: Personen usw.) hier darzustellen, dann aber nach der Empfehlung der AGBF, die deutlich näher am Realen ist als der ISM.--HolgerB 18:45, 5. Mai 2005 (CEST)
- Eine eigene Seite für die taktischen Kennungen halte ich für einen guten Ansatz, allerdings finde ich, dass alles bundesländerspezifische in diesem Artikel entweder verallgemeinert oder entfernt wird, sonst verliert sich dieser Artikel nach wie vor in mehr oder weniger uninteressanten Details. Die meisten Leser werden sich nicht für Ortskennungen in Bayern oder Baden-Württemberg interessieren (besonders wenn sie z.B. aus Schleswig-Holstein kommen *g*), sondern wollen lieber einen allgemeinen Überblick; für die die wirklich Details wollen kann man zur Not jeweils eigene Artikel anlegen, wobei ich befürchte, dass diese schnell auf der Löschkandidatenliste stehen werden ... --Steffen 09:30, 6. Mai 2005 (CEST)
- PS: Wohast du die taktischen Kennungen hinverschoben?!
- In diesen Artikel: Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst--HolgerB 13:52, 6. Mai 2005 (CEST)
- Eine eigene Seite für die taktischen Kennungen halte ich für einen guten Ansatz, allerdings finde ich, dass alles bundesländerspezifische in diesem Artikel entweder verallgemeinert oder entfernt wird, sonst verliert sich dieser Artikel nach wie vor in mehr oder weniger uninteressanten Details. Die meisten Leser werden sich nicht für Ortskennungen in Bayern oder Baden-Württemberg interessieren (besonders wenn sie z.B. aus Schleswig-Holstein kommen *g*), sondern wollen lieber einen allgemeinen Überblick; für die die wirklich Details wollen kann man zur Not jeweils eigene Artikel anlegen, wobei ich befürchte, dass diese schnell auf der Löschkandidatenliste stehen werden ... --Steffen 09:30, 6. Mai 2005 (CEST)
Es besteht sicherlich die Gefahr, lange Listen einzustellen. Hier sollte aber überlegt werden, ob es eine Zusammenstellung aller Rufnamen geben sollte, wo sich jeder bedienen kann oder ob wir allgemein bleiben. Ich finde, wir sollten alles aufführen, jedes Bundesland hat nun mal andere Regelungen. Aber alles so kurz wie möglich. - Ich versuche z.B., die Hessischen Regelungen für den RD bzw. FW oder KatS in den jeweiligen Bereichen entsprechend auszugsweise einzustellen; sonst wird es wirklich sehr lang und unübersichtlich. Noch einmal: Auch wenn ich aus Bremen stammend in Hessen arbeite, interessieren mich auch z.B. die Rufnamen aus z.B. Bayern und B-W.--M.R. 16:19, 2. Aug 2006 (CEST)
Also so wie es jetzt ist, ist es total unübersichtlich und für den Laien absolut unlesbar, hier sollte dringend was verändert werden. Matze5284 08:41, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ganz blöde Frage...=
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Funkrufnamen und dem Rufzeichen? Wenn es einen geben sollte, muß der Unterschied unbedingt im Artikel behandelt werden. Over and out, -- Matt1971 ♪♫♪ 11:21, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] DLRG-Funkrufnamen
In NRW gibt es in der DLRG seit Beginn diesen Jahres eine neue Regelung für die Rufnamen: Begonnen wird nach wie vor mit Adler. Dann folgt der Bezirk (was bei uns bisher auch schon so üblich war, keine Ahnung, ob das andernorts anders gelaufen ist). Dann kommt eine Nummer, wobei alle theoretisch möglichen Ortsgruppen des Bezirks eine Nummer erhalten, es kann dann halt vorkommen, dass manche nicht genutzt werden. Die nächste Nummer steht für die "Art des Funkgerätes", wie es im Artikel heisst. Zum Beispiel steht die 79 für Mannschaftstransportboote oder die 96 für Handfunkgeräte. Zuletzt gibt es eine Nummer, wo die einzelnen Fungeräte dieser "Art" durchnummeriert werden (wenn es beispielweise mehrere Handfunkgeräte gibt, bekommt eins die 01 eins die 02 usw.) Außerdem gibt es an Stelle der Art des Funkgerätes Nummern, die nicht an die Geräte sondern an Personen gebunden sind, zum Beispiel für den Wachleiter, der dann, wenn er angefunkt wird an jedem beliebigen Funkegrät diesen Funkspruch entgegen nehmen kann. Weiss jemand, wie das in anderen Bundesländern ist? --Han9man 23:20, 2. Jul 2006 (CEST)
- Erst mal stellt sich die Frage ob das Beispiel am Artikel sich auf den Betriebsfunk oder auf den BOS-Funk bezieht? Das wird in dem Artikel irgendwie nicht klar! Dann ist es bei uns in Hessen für den Betriebsfunk so geregelt (BOS-Funkt kenn ich mich nicht aus): Kennwort (Adler) Ortsbezeichnung (Frankfurt) Organisationskennzahl (für DLRG: 73/74/75/76) Art des Funkgerätes (GW-W: 85). Dann kann noch, wenn es mehrere Arten eines Funkgerätes gibt, eine Durchlaufnummer foglen. --Apfel3748 Diskussion 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeiten II
Also der Artikel ist ja ein Negativbeispiel für den Umgang mit Überschriften. So ein Durcheinander hab ich selten gesehen. Vielleicht sollte man die Länder anders verpacken als in Überschriften (vielleicht Tabellen?) So muss mal dringend geschaut werden, ob die Zusammenhänge so korrekt sind! --Flothi 18:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Ebenso fehlen die Funkrufnamen der DGzRS (sind mir leider im Moment nicht bekannt) und derjenigen Rettungsdienste, die nicht einer Organisation wie DRK o.ä. angehören (also z.B. Private oder Kommunale), die sich im 4m- und 2m-Band "Rettungsdienst XyOrt" oder kurz einfach nur "RD XyOrt" rufen