Funke (Verbrennung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Funke ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen mit der aufsteigenden heißen Abluft mitgerissen wird und auch selbst ein Feuer bzw. Brand auslösen kann.
Diese brennenden Kleinstteilchen werden dann als Funkenflug bezeichnet. Begünstig wird dies durch thermische Faktoren und Wind. Bei Waldbränden können Glutteilchen mehrere Kilometer weit fliegen.
Ebenfalls als Funkenflug wird das Sich-Lösen von Funken bei z. B. Schweißarbeiten bezeichnet.
Siehe auch: Funkenfeuer als Brauchtum