Funktionelle Bewegungslehre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Funktionelle Bewegungslehre (FBL) Klein-Vogelbach ist ein medizinisch-physiotherapeutisches Diagnose- und Therapiekonzept, das zwischen 1955 und 1975 von Susanne Klein-Vogelbach (1909-1996) entwickelt wurde. Dieser wurde u. a. deswegen 1979 von der Universität Basel für ihre Verdienste der Titel Dr. med. honoris causa verliehen.
Die Funktionelle Bewegungslehre lehrt den Physiotherapeutinnen das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten des Menschen von außen zu betrachten. Das Konzept erlaubt eine präzise Beobachtung anhand definierter Beobachtungskriterien, die sich auf alle Gelenke des Körpers, auf statische Positionen und auf kinematische Ketten anwenden lassen.
Die in der Funktionellen Bewegungslehre angewandten Beobachtungsverfahren liefern Daten über die Harmonie einer Bewegung, die Koordination, den Rhythmus, das Bewegungsausmaß und vieles mehr. Sie sind äußerst praxisrelevant und schließen die Fähigkeit ein, räumliche und zeitliche Qualitäten der Bewegung intuitiv zu erfassen.Sie gehören zu den Basisqualifikationen von Physiotherapeuten.
Eine Fortbildung bzw. Grundausbildung in Funktioneller Bewegungslehre Klein-Vogelbach gehört zu den Zulassungsbedingungen für Hippotherapeuten.
[Bearbeiten] Literatur
- Barbara Suppé, Irene Spirgi-Gantert (Hrsg.): "Funktionelle Bewegungslehre: Bewegung lernen und lehren". Springer, Berlin 2000
- Irene Spirgi-Gantert, Barbara Suppé (Hrsg.): "Funktionelle Bewegungslehre: Behandlungstechniken : hubfreie Mobilisation - widerlagernde Mobilisation, mobilisierende Massage". Springer, Berlin 2005. 176 S. ISBN 3-540-41304-9
- Susanne Klein-Vogelbach: "Funktionelle Bewegungslehre Ballübungen : Instruktion und Analyse". Springer, Berlin 2003. 137 S. (4. Aufl. / völlig neu bearb. von Elisabeth Bürge) ISDN 3-540-41301-4
- Susanne Klein-Vogelbach, Katrin Eicke-Wieser, Vreni Pfefferli-Hügin: "Funktionelle Bewegungslehre : Therapeutische Übungen : Instruktion und Analyse." Springer, Berlin 2001. 251 S. 4., vollst. überarb. Aufl., Lehrbuch (Reihe Rehabilitation und Prävention 4) ISBN 3-540-41302-2
Siehe auch: Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson