Funtensee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Funtensee | |
---|---|
Der Funtensee am Rande des Steinernen Meers | |
Daten | |
Lage | im Nationalpark Berchtesgaden |
Fläche | 3,5 ha |
Umfang | 780 m |
maximale Tiefe | 5,30 m |
durchschnittliche Tiefe | 2,50 bis 3 m |
Zuflüsse | Stuhlgraben, Rennergraben |
Abflüsse | (unterirdisch) |
Höhe über NN | 1601 m |
Besonderheiten | Kältepol Deutschlands |
Der Funtensee liegt 1.601 m ü. NN im südlichen Teil des Nationalparks Berchtesgaden. Dort befindet er sich am Rand der verkarsteten Hochfläche des Steinernen Meers. Es ist ein Karstsee, ebenso wie die kleineren Nachbarseen Grünsee und Schwarzensee.
Seine Fläche beträgt etwa 3,5 ha, die Länge der Uferlinie liegt bei etwa 780 m. Seine größte Tiefe liegt bei rund 5,30 m, die durchschnittliche Tiefe zwischen 2,50 und 3,00 m. Gespeist wird er aus einem Wassereinzugsgebiet von ca. 10 km², vorwiegend von oberirdischen Zuflüssen wie dem Stuhlgraben (aus dem Südosten, ca. 1.600 m lang) sowie dem vom Westen kommenden Rennergraben (ca. 900 m lang).
Der Funtensee hat keinen sichtbaren Abfluss. Am östlichen Seeufer ist an der Teufelsmühle hinter einer Felswand ein gurgelndes Geräusch, der unterirdische Abfluss des Überwassers, zu hören.

Etwas nördlich oberhalb des Sees liegt das Kärlingerhaus, eine große Alpenvereinshütte, die in der Sommersaison bewirtschaftet ist. Der Winterraum ist immer offen.
[Bearbeiten] Entstehung
Entstanden ist die Senke (Uvala), in der er sich befindet, durch Verkarstungsvorgänge.
Die durch Korrosion (Kalklösung) entstandenen Dolinen schürfte ein bis zu 350 m mächtiger Gletscher während der letzten Eiszeit noch tiefer aus und hinterließ nach seinem Abschmelzen Grundmoränenmaterial, welches die am Grunde liegenden Abflüsse abdichtete.
[Bearbeiten] Kältepol Deutschlands
Weihnachten 2001 registrierte die am Funtensee gelegene Station von Meteomedia mit minus 45,9 °C die bislang tiefste in der Bundesrepublik je gemessene Temperatur; daher gilt der Funtensee als der Kältepol Deutschlands. Erklärbar ist dieser extreme Wert durch die besondere Lage des Sees:
Er ist rings von Bergen umschlossen und liegt in einem Becken. Im Winter können die Strahlen der tiefstehenden Sonne hier kaum eindringen. In klaren Nächten strahlt die Restwärme ab. Da die kalte Luft nicht nach unten abfließen kann, bildet sich ein Kaltluftsee. Beispielsweise wurde am 25. Januar 2000 eine Temperatur von minus 45,8 °C gemessen, 100 Meter oberhalb lag die Temperatur rund 27 °C höher.
Im heißen Juli 2006 war der Funtensee Deutschlands einziger Ort mit Nachtfrost (-0,5 °C).
[Bearbeiten] Weblinks
- Funtensee-Seite der Nationalparkverwaltung
- Interview mit dem Meteorologen Jörg Kachelmann zum Funtensee
Koordinaten: 47° 29' 37" N, 12° 56' 21" O