Göteborg City Airport
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Göteborg City Airport | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | GSE | |
ICAO-Code | ESGP | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 17 km nordwestlich von Göteborg | |
Straße | ? | |
Bahn | ? | |
Nahverkehr | Flygbussarna | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1940 | |
Betreiber | Luftfartsverket | |
Fläche | ||
Terminals | 1 | |
Passagiere | 500.000 (2005) | |
Luftfracht | ||
Flug- bewegungen |
||
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahnen | ||
01/19 | 2.039 m × 40 m Asphalt | |
04/22 | 871 m × 30 m Asphalt |
Der Göteborg City Airport (engl.: Gothenburg City Airport) ist ein südwestschwedischer Flughafen bei Göteborg. Daneben gibt es noch den internationalen Flughafen Landvetter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele
Im Sommer 2005 fliegt die irische Ryanair täglich nach Frankfurt-Hahn im Hunsrück.
Außerdem fliegt die Gesellschaft nach Glasgow-Prestwick sowie dreimal täglich nach London-Stansted.
Im Frühjahr 2007 startet Air Berlin eine Verbindung zwischen Göteborg und Berlin
[Bearbeiten] Anfahrt
Der Flughafen liegt 17 km nordwestlich vom Stadtzentrum entfernt auf der Insel Hisingen im Göteborger Stadtbezirk Säve-Tuve.
Ein Shuttlebus verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum (30 min).
[Bearbeiten] Besonderheiten
Im Jahre 1940 ursprünglich als reiner Militärflughafen eröffnet, hat sich der Flughafen seit seiner Öffnung für den zivilen Luftverkehr im Jahre 1979 zu einem Anflugziel für einige Billigfluggesellschaften entwickelt.
Viele Militäreinrichtungen sind aus der damaligen Zeit noch vorhanden und können besichtigt werden.
Des weiteren beheimatet der Göteborg City Airport (GCA) zwei Fliegerclubs, in denen man die Möglichkeit hat, sowohl den privaten als auch den kommerziellen Pilotenschein für Flugzeuge und Hubschrauber zu machen.
[Bearbeiten] Weblinks
- goteborgairport.se Offizielle Website (schwed./englisch/deutsch)