1940
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ►
◄◄ | ◄ | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 1. Januar: Marcel Pilet-Golaz wird zum zweiten Mal Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Die Studentische Dienstpflicht tritt im Deutschen Reich in Kraft
- 12. März: Finnland verzichtet im Vertrag von Moskau auf Karelien
- 25. April: Die Flagge der Färöer wird von Großbritannien international anerkannt. Seitdem ist der 25. April auf den Färöern ein Feiertag
- 10. Mai: Die Regierung Chamberlain tritt zurück: ein Kriegskoalitionskabinett unter Churchill übernimmt die Führung Großbritanniens
- 13. Mai: Der britische Premier Winston Churchill hält seine bekannte „Blut, Schweiß und Tränen“-Rede vor dem britischen Parlament
- 17. Juni: Die Sowjetunion besetzt Estland und Lettland
- 6. August: Estland. Erzwungener Beitritt zur Sowjetunion
- 30. August: Zweiter Wiener Schiedsspruch: Ungarn erhält Landesteile von Rumänien
- 6. September: Carol II., König von Rumänien dankt ab. Sein Sohn Michael I. wird der Nachfolger
- 12. Dezember: „Ewiger“ ungarisch-jugoslawischer Freundschaftsvertrag (am 3. April 1941 von Ungarn gebrochen)
[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg
- 8. Februar: Das Ghetto Łódź (später Litzmannstadt), eines der größten jüdischen Ghettos der NS-Zeit, wird eingerichtet
- 16. Februar: Der sogenannte Altmark-Zwischenfall findet statt. Das deutsche Frachtschiff Altmark, wird mit 303 gefangenen alliierten Matrosen an Bord, vom britischen Zerstörer HMS Cossack in norwegischen Hoheitsgewässern angegriffen und geentert.
- 18. März: Adolf Hitler und Benito Mussolini treffen sich am Brennerpass in den Alpen und vereinbaren die Allianz gegen Frankreich und Großbritannien
- März/April: Massaker von Katyn: Einheiten des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ermorden nahe Smolensk mehrere tausend polnische Offiziere und Zivilisten
- 9. April: Deutsche Truppen besetzen Dänemark und Norwegen
- 12. April: Britische Truppen besetzen die zu Dänemark gehörenden Färöer
- 10. Mai: Beginn des 'Blitzkriegs': die deutsche Wehrmacht besetzt die Niederlande, Belgien und das neutrale Luxemburg, um die Maginot-Linie zu umgehen
- 12. Mai: Beginn des 'Blitzkriegs' gegen Frankreich, die deutsche Wehrmacht überschreitet die französische Grenze
- 14. Mai: Bombardierung der niederländischen Stadt Rotterdam
- 15. Mai: Kapitulation der niederländischen Regierung (mit Ausnahme der Provinz Zeeland)
- 10. Juni: Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg
- 14. Juni: Deutsche Truppen besetzen Paris
- 14. Juni: Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wird eröffnet
- 18. Juni: Der französische General Charles de Gaulle ruft von London aus zum Widerstand auf und bildet das provisorische Nationalkomitee (Exilregierung)
- 22. Juni: Compiègne: am gleichen Ort im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet
- 3. Juli: Britische Flugzeuge bombardieren die französische Flotte in Mers-el-Kebir
- 13. August: Die deutsche Luftwaffe beginnt die Luftschlacht um England
- 27. September: Dreimächtepakt zwischen Deutschem Reich, Italien und Japan. Unterzeichnung im Großen Saal der Neuen Reichskanzelei
- 2. Oktober: Die deutsche Besatzungsbehörde in Warschau ordnet an, dass alle etwa 400.000 in Warschau lebenden Juden in einem Ghetto leben müssen
- 22. Oktober: Deportation von etwa 6.500 jüdischen Bürger(innen) aus Baden, der Pfalz und dem Saarland nach dem südfranzösischen Gurs
- 28. Oktober: Metaxas lehnt das Ultimatum Mussolinis zur Kapitulation mit dem berühmten "όχι" ab
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 15. Mai: Verkaufsstart für Nylonstrümpfe
- 15. Mai: Das erste McDonald's-Restaurant wurde in San Bernardino, Kalifornien, eröffnet
- Die spanische Fluggesellschaft Iberia (Líneas Aéreas de España) wird gegründet
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 27. Februar: Entdeckung der C-14-Radiokarbonmethode
- 27. April: Abschluss der Abwrackung von LZ 127 „Graf Zeppelin“' und LZ 130 „Graf Zeppelin II“: Ende der Groß-Luftschiff-Ära
- 6. Mai: Sprengung der Luftschiffhallen auf dem Flugplatz „Rhein-Main“
- 13. Mai: Igor Iwanowitsch Sikorski startet zum ersten Freiflug in einem Hubschrauber (Sikorsky VS-300) mit Heckrotor, die bis heute am meisten verwendete Bauform.
- 12. September: Entdeckung der prähistorischen Höhlenmalereien in der Höhle von Lascaux
[Bearbeiten] Kultur
- 16. April: Uraufführung der Oper Maryša von Emil František Burian in Brünn (Brno)
- 18. Mai: Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola am Teatro comunale in Florenz
- um 1940: Nachos werden erfunden.
- 26. Dezember: Die Filmversion von Die Nacht vor der Hochzeit mit Katharine Hepburn, Cary Grant, James Stewart und Ruth Hussey hat Premiere in der Radio City Music Hall in New York City.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 17. Juni: Deutsche Bomber versenken vor St-Nazaire den zur Evakuierung britischer Truppen aus Frankreich eingesetzten Passagierdampfer RMS Lancastria mit etwa 6.000 Menschen an Bord. Die Angaben über die Anzahl der Opfer schwanken zwischen 2.000 und 4.000 Toten. Es handelt sich um den verlustreichsten Schiffsuntergang der britischen Geschichte, der jedoch auf Befehl Winston Churchills geheim gehalten wird
- 22. Oktober: Nach der Kollision mit einem Frachtschiff sinkt der kanadischen Zerstörer „Margaree“ im Nordatlantik. 140 Tote
- 10. November: Erdbeben der Stärke 7,3 in Rumänien, ca. 1.000 Tote
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- Keine Olympischen Spiele wegen des Krieges
[Bearbeiten] Geboren
- Datum unbekannt: İsmail Cem, türkischer Journalist und Politiker (Yeni Türkiye Partisi); Außenminister 1997–2002 († 2007)
[Bearbeiten] 1. Halbjahr
- 1. Januar: Anna Prucnal, polnisch-französische Schauspielerin und Sängerin
- 1. Januar: Genya Ravan, US-amerikanische Rock-Sängerin
- 2. Januar: Horst Rankl, deutscher Schriftsteller und Schauspieler
- 4. Januar: Brian D. Josephson, britischer Physiker
- 4. Januar: Gao Xingjian, chinesischer Erzähler, Übersetzer, Dramatiker, Regisseur, Kritiker und Künstler
- 4. Januar: Helmut Jahn, deutsch-amerikanischer Architekt
- 5. Januar: Athol Guy, australischer Musiker
- 5. Januar: Phil Trim, spanischer Musiker afro-amerikanischer Abstammung
- 6. Januar: Van McCoy, US-amerikanischer Musiker und Produzent († 1979)
- 7. Januar: Helga Schubert, deutsche Psychologin und Autorin
- 9. Januar: Ruth Dreifuss, Schweizer Politikerin
- 11. Januar: Eike Ebert, deutscher Politiker
- 12. Januar: Matthias Habich, deutscher Schauspieler
- 12. Januar: Ronald Shannon Jackson, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 13. Januar: Dieter Schulte, deutscher Gewerkschafter
- 13. Januar: Detlef Engel, deutscher Schlagersänger
- 13. Januar: Tadaoki Ishihara, japanischer Komponist und Professor
- 14. Januar: Siegmund Nimsgern, deutscher Opern- und Konzertsänger
- 16. Januar: Franz Müntefering, deutscher Politiker
- 17. Januar: Frieder Birzele, deutscher Politiker und MdL
- 17. Januar: Hans-Werner Hector, deutscher Unternehmer, Mitbegründer des Softwareunternehmens SAP AG
- 17. Januar: Kipchoge Keino, kenianischer Leichtathlet
- 17. Januar: Tabaré Vázquez, uruguayischer Politiker
- 18. Januar: Pedro Rodriguez, mexikanischer Formel 1 und Sportwagenrennfahrer († 1971)
- 18. Januar: Martin Kayenburg, deutscher Politiker und MdL
- 19. Januar: Bernhard Sinkel, deutscher Regisseur, Autor und Produzent
- 19. Januar: Paolo Borsellino, italienischer Richter und Mafia-Jäger († 1992)
- 19. Januar: Edmund White, US-amerikanischer Schriftsteller
- 20. Januar: Jana Brejchová, tschechische Schauspielerin
- 21. Januar: Jack Nicklaus, US-amerikanischer Golfspieler
- 22. Januar: Eberhard Weber, deutscher Bassist und Komponist
- 22. Januar: John Hurt, britischer Schauspieler
- 23. Januar: Jürgen Grasmück, deutscher Autor von Science-Fiction-Romanen
- 23. Januar: Werner Krämer, deutscher Fußballspieler
- 23. Januar: Armin Maiwald, deutscher Journalist, Fernsehregisseur und -moderator
- 23. Januar: Johnny Russell, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter († 2001)
- 24. Januar: Joachim Gauck, erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
- 24. Januar: Alois Glück, deutscher Politiker und MdL
- 25. Januar: Wolfgang Paul, deutscher Fußballspieler
- 25. Januar: Brent McCall, US-amerikanischer Komponist
- 27. Januar: Daniel Gray Quillen, US-amerikanischer Mathematiker
- 27. Januar: James Cromwell, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Januar: Miguel Barnet, kubanischer Schriftsteller und Ethnologe
- 28. Januar: Helma Gautier, österreichische Schauspielerin
- 28. Januar: Guido Bachmann, Schweizer Schriftsteller und Schauspieler († 2003)
- 29. Januar: Katharine Ross, US-amerikanische Schauspielerin und Kinderbuchautorin
- 1. Februar: Henning Kaul, deutscher Politiker
- 2. Februar: Thomas Michael Disch, amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 4. Februar: Ulla Norden, deutsche Schlagersängerin
- 4. Februar: George A. Romero, US-amerikanischer Regisseur, Produzent
- 5. Februar: Hans Ruedi Giger, Schweizer Grafiker und bildender Künstler
- 6. Februar: Peter Baumeister, deutscher Jazzschlagzeuger und Bankier, († 2004)
- 6. Februar: Helga Thiede, deutsche Sängerin (Sopran)
- 6. Februar: Tom Brokaw, US-amerikanischer Journalist
- 9. Februar: Hubert Burda, deutscher Kunsthistoriker und Verleger
- 9. Februar: John M. Coetzee, südafrikanischer Schriftsteller
- 10. Februar: Rainer Holbe, deutscher Journalist, TV-Moderator und Autor
- 11. Februar: Werner Mauss, deutscher Privatdetektiv und Agent
- 12. Februar: Pastor Vega, kubanischer Regisseur
- 13. Februar: Winfried Heurich, deutscher Organist, Chorleiter und Komponist
- 13. Februar: Werner Pirchner, österreichischer Komponist († 2001)
- 14. Februar: Mary Rand, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 15. Februar: Francesco Valle, italienischer Boxer
- 16. Februar: Uwe Bremer, deutscher Maler und Graphiker
- 17. Februar: Eckart Werthebach, deutscher Politiker
- 17. Februar: Karl Hermann Haack, deutscher Politiker
- 17. Februar: Winfried Hassemer, deutscher Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 18. Februar: Anna Oppermann, deutsche bildende Künstlerin († 1993)
- 18. Februar: Fabrizio De André, italienischer Liedermacher († 1999)
- 19. Februar: Saparmyrat Nyýazow, Staats- und Regierungschef von Turkmenistan
- 19. Februar: Smokey Robinson, US-amerikanischer Sänger
- 20. Februar: Christoph Eschenbach, deutscher Pianist und Dirigent
- 20. Februar: Rudolf Edlinger, österreichischer Politiker
- 22. Februar: Jon Elster, norwegisch-US-nordamerikanischer Soziologe
- 22. Februar: Chet Walker, US-amerikanischer Basketballspieler
- 22. Februar: Billy Name, US-amerikanischer Fotograf und Filmemacher
- 23. Februar: Peter Fonda, US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur
- 24. Februar: Denis Law, schottischer Fußballspieler
- 24. Februar: Guy Périllat, französischer Skirennläufer
- 24. Februar: Reinhold Thode, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 25. Februar: Sigmar Wittig, Professor für Maschinenbau, Vorstandsvorsitzender des DLR
- 26. Februar: Rainer Willingstorfer, österreichischer Künstler und Grafikdesigner († 1989)
- 27. Februar: Friedel Rausch, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 28. Februar: Jürgen Chrobog, deutscher Jurist und Diplomat
- 28. Februar: Hideo Ochi, Weltmeister 1966 und 1967 in Kumite und Kata
- 29. Februar: Joachim Alda, deutscher Fußballspieler
- 29. Februar: Klaus-Dieter Lehmann, deutscher Kulturmanager
- 29. Februar: Bartholomäus I., Patriarch von Konstantinopel
- 1. März: Ralph Towner, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2. März: Lothar de Maizière, deutscher Politiker, 1990 Ministerpräsident der DDR
- 2. März: Juraj Beneš, slowakischer Komponist, Lehrer und Pianist († 2004)
- 3. März: Horst Schmidbauer, deutscher Politiker und MdB
- 4. März: Franz Löschnak, österreichischer Jurist, Politiker
- 4. März: Wolfgang Hoffmann-Riem, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 5. März: Josef Piontek, deutscher Fußballtrainer und -spieler
- 7. März: Rudi Dutschke, Studentenführer, Dissident († 1979)
- 8. März: Peter Baumbach, deutscher Architekt und Professor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
- 8. März: Manfred Manglitz, deutscher Fußballspieler
- 10. März: Chuck Norris, US-amerikanischer Schauspieler und Karateweltmeister
- 12. März: Mauri Antero Numminen, finnischer Sänger, Komponist, Buchautor und Filmemacher
- 12. März: Al Jarreau, US-amerikanischer Jazz-, Pop- und R & B-Sänger und Songautor
- 12. März: Sheila Och, Kinderbuchautorin († 1999)
- 13. März: Herbert Schui, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker
- 14. März: Julian Hunte, Diplomat, Präsident der 58. UN-Generalversammlung
- 14. März: Hans-Olaf Henkel, deutscher Manager, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V
- 15. März: Roland Schmider, Präsident des KSC
- 16. März: Barbara Stolterfoht, deutsche Sozialpolitikerin
- 16. März: Claus Offe, deutscher Politologe
- 16. März: Jan Pronk, niederländischer Politiker, UN-Sonderbeauftrager für die sudanesische Krisenregion Darfur
- 17. März: Anni Biechl, deutsche Leichtathletin
- 18. März: Hartmut Graßl, deutscher Klimaforscher
- 21. März: Solomon Burke, US-amerikanischer Soul/R&B-Sänger
- 22. März: Fausto Bertinotti, italienischer Politiker (Kommunist)
- 22. März: Masahiko Togashi, japanischer Jazz-Schlagzeuger
- 23. März: Hans Geisler, sächsischer Politiker
- 24. März: Diane Herzogin von Württemberg, deutsche Malerin und Künstlerin
- 25. März: Mina, italienische Schlagersängerin
- 25. März: Luis Lintner, südtiroler Missionar in Brasilien († 2002)
- 26. März: Nancy Pelosi, US-amerikanische Politikerin
- 26. März: Levon Helm, US-amerikanischer Musiker
- 27. März: Silvano Bertini, italienischer Boxer
- 27. März: Derrick Morgan, jamaikanischer Sänger
- 28. März: Russell Banks, US-amerikanischer Schriftsteller
- 29. März: Godfrey Reggio, US-amerikanischer Regisseur
- 30. März: Uwe Timm, deutscher Autor
- 30. März: Wilhelm von Gottberg, deutscher Politiker
- 30. März: Astrud Gilberto, US-amerikanische Sängerin und Komponistin
- 30. März: Jerry Lucas, US-amerikanischer Basketballspieler
- 31. März: Timm Ulrichs, deutscher Künstler
- 31. März: Erwin Marschewski, deutscher Politiker und MdB
- 1. April: Wangari Muta Maathai, kenianische Umweltaktivistin, Friedensnobelpreisträgerin
- 2. April: Mike Hailwood, britischer Motorradrennfahrer, († 1981)
- 2. April: Karl-Heinz Thielen, deutscher Fußballspieler
- 2. April: Don Jackson, kanadischer Eiskunstläufer
- 2. April: Herbie Hancock, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist
- 4. April: Michael Ruetz, deutscher Fotograf
- 4. April: Jochen Gerz, deutscher Künstler
- 4. April: Robby Müller, niederländischer Kameramann
- 5. April: Klaus Detter, deutscher Richter, von 1985 bis 2005 Richter am Bundesgerichtshof
- 6. April: Pedro Armendáriz Jr., mexikanischer Schauspieler
- 6. April: Gernot Mittler, deutscher Politiker
- 7. April: Jan W. Morthenson, schwedischer Komponist und Musiker
- 8. April: John Havlicek, US-amerikanischer Basketballspieler
- 9. April: Hans-Joachim Reske, deutscher Leichtathlet
- 9. April: Hans Bankl, österreichischer Professor für pathologische Anatomie († 2004)
- 9. April: Günter Deckert, rechtsextremer Politiker
- 11. April: Władysław Komar, polnischer Leichtathlet († 1998)
- 13. April: Friedemann Berger, deutscher Schriftsteller
- 13. April: Vladimir Cosma, Filmkomponist
- 15. April: Ernest Lieb, Begründer des American Karate System
- 15. April: Wilfried Erdmann, deutscher Einhandsegler
- 15. April: Jeffrey Archer, konservativer britischer Politiker und Schriftsteller von Bestsellern
- 16. April: Rolf Dieter Brinkmann, deutscher Lyriker und Erzähler († 1975)
- 16. April: Erika Simm, deutscher Politiker und MdB
- 16. April: Waltraud Meißner, Pfälzer Mundartdichterin
- 16. April: Margrethe II., Königin von Dänemark
- 17. April: Anja Silja, deutsche Sopranistin
- 17. April: Siegfried Jerusalem, deutscher Sänger (Tenor)
- 17. April: Billy Fury, englischer Rockmusiker († 1983)
- 17. April: Walter Klaiber, evangelisch-methodistischer Bischof
- 17. April: Agostino Kardinal Vallini, italienischer Kurienkardinal
- 18. April: Joseph Leonard Goldstein, US-amerikanischer Genetiker
- 19. April: Sydney Possuelo, brasilianischer Indianerschutz-Aktivist
- 20. April: Johannes von Buttlar, Sachbuchautor
- 20. April: George Takei, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. April: Souleymane Cissé, afrikanischer Filmemacher
- 21. April: Claire Marienfeld, deutsche Politikerin
- 21. April: Elke Müller, deutsche Politikerin
- 21. April: Peter Schneider, deutscher Schriftsteller
- 22. April: Berndt Seite, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- 23. April: Dietrich Schwanitz, deutscher Anglist und Schriftsteller († 2004)
- 24. April: Sue Grafton, US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin
- 25. April: Jochen Borchert, deutscher Politiker
- 25. April: Al Pacino, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 26. April: Dietmar Hopp, deutscher Unternehmer (SAP AG)
- 26. April: Giorgio Moroder, italienischer Produzent und Komponist
- 29. April: Jürgen Schumann, Kapitän der Lufthansa-Maschine Landshut († 1977)
- 30. April: Darrell McCall, Musiker
- 30. April: Ekkehard Weber, österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Altphilologe
- 5. Mai: Jürgen Anbuhl, deutscher Politiker
- 6. Mai: Lutz Stavenhagen, deutscher Politiker († 1992)
- 7. Mai: Dorit Zinn, deutsche Schriftstellerin
- 8. Mai: Gary Glitter, britischer Rock'n'Roll-Musiker
- 8. Mai: Ricky Nelson, Teenagerstar in den Vereinigten Staaten († 1985)
- 9. Mai: James L. Brooks, US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 11. Mai: Volker Röhricht, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 11. Mai: Niklaus Meienberg, Schweizer Schriftsteller und Journalist († 1993)
- 12. Mai: Peter Huckauf, deutscher Schriftsteller
- 15. Mai: Carlos Bielicki, argentinischer Schachmeister
- 17. Mai: Hartwig Ebersbach, deutscher Maler
- 17. Mai: Ingrid Turković-Wendl, österreichische Eiskunstläuferin und Fernsehmoderatorin
- 17. Mai: Valie Export, österreichische Medienkünstlerin
- 18. Mai: Anita Kupsch, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 19. Mai: Jan Janssen, niederländischer Radrennfahrer
- 19. Mai: Frank Lorenzo, US-amerikanischer Manager
- 20. Mai: Norbert Werbs, deutscher Theologe und Weihbischof im Erzbistum Hamburg
- 20. Mai: Dominique Nguyen Chu Trinh, Bischof des vietnamesischen Bistums Xuan Loc
- 20. Mai: Stan Mikita, slowakisch-kanadischer Eishockeyspieler
- 21. Mai: Tony Sheridan, Mitbegründer der Beatmusik
- 22. Mai: Klaus Schlappner, deutscher Fußballtrainer
- 22. Mai: Rita Waschbüsch, deutsche Politikerin
- 22. Mai: Helga Labs, Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“
- 24. Mai: Joseph Brodsky, Russisch-US-amerikanischer Dichter und Literaturnobelpreisträger († 1996)
- 25. Mai: Nobuyoshi Araki, japanischer Fotograf
- 27. Mai: Gillian Barge, britische Schauspielerin († 2003)
- 28. Mai: Maeve Binchy, irische Schriftstellerin und Kolumnistin
- 28. Mai: Hans Dulfer, niederländischer Jazz-Musiker
- 29. Mai: Taiho Koki, japanischer Sumo-Ringer der Nachkriegszeit
- 31. Mai: Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller († 1989)
- 1. Juni: Barbara Lass, Filmschauspielerin († 1995)
- 1. Juni: Kip Thorne, US-amerikanischer Physiker
- 1. Juni: René Auberjonois, US-amerikanischer Schauspieler
- 2. Juni: Konstantin II., letzter König von Griechenland
- 4. Juni: Klaus Urbanczyk, deutscher Fußballer
- 5. Juni: Gerlinde Hämmerle, baden-württembergische Politikerin
- 5. Juni: Hans-Otto Wilhelm, deutscher CDU-Politiker
- 7. Juni: Tom Jones, walisischer Pop-Sänger
- 8. Juni: Nancy Sinatra, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 9. Juni: Inge Harst, deutsche Tischtennisspielerin
- 11. Juni: Karl Feuerstein, deutscher Politiker, Gewerkschafter u. langjähriger Betriebsratsvorsitzender bei Daimler-Chrysler († 1999)
- 13. Juni: Dallas Long, US-amerikanischer Leichtathlet, Zahnarzt, Arzt
- 13. Juni: Gojko Mitić, serbischer Schauspieler und Regisseur
- 14. Juni: Horst Teltschik, deutscher Politiker und Wirtschaftsmanager
- 17. Juni: George A. Akerlof, Professor für Wirtschaftswissenschaften
- 18. Juni: Michael Sheard, britischer Schauspieler († 2005)
- 18. Juni: Mirjam Pressler, deutsche Schriftstellerin
- 19. Juni: Ursula Lietz, deutsche Politikerin
- 20. Juni: Eugen Drewermann, katholischer Theologe und Psychotherapeut
- 20. Juni: Jehan Alain, Komponist und Organist
- 22. Juni: Raimund Gensel, deutscher Schauspieler († 2002)
- 22. Juni: Abbas Kiarostami, iranischer Filmregisseur
- 23. Juni: Wilma Rudolph, afro-amerikanische Leichtathletin und Ausnahmesportlerin († 1994)
- 23. Juni: Dieter Thomae, deutscher Politiker
- 23. Juni: Joachim Wenzel, Vizepräsident des deutschen Bundesgerichtshofs
- 23. Juni: Stuart Sutcliffe, Maler und Musiker, frühes Mitglied der Beatles († 1962)
- 25. Juni: Judy Amoore, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 25. Juni: Thomas Köhler, deutscher Rennrodler
- 26. Juni: Gerhard Widder, deutscher Politiker
- 30. Juni: François Xavier Le Van Hong, Weihbischof der Erzdiözese Huê in Vietnam
[Bearbeiten] 2. Halbjahr
- 2. Juli: Georgi Iwanow, der erste bulgarische Kosmonaut
- 3. Juli: Jerzy Buzek, polnischer Politiker, Ministerpräsident
- 3. Juli: Peer Raben, deutscher Komponist († 2007)
- 6. Juli: Wiktor Grigorjewitsch Kuskin, sowjetischer Eishockeyspieler
- 7. Juli: Ringo Starr, britischer Musiker (The Beatles)
- 7. Juli: Rory Storm, britischer Rockmusiker, Sänger († 1972)
- 7. Juli: Wolfgang Clement, deutscher Politiker, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit
- 8. Juli: Peter Danckert, deutscher Politiker und MdB
- 10. Juli: Rolf Herings, deutscher Fußballtrainer
- 10. Juli: Erich Iltgen, Präsident des sächsischen Landtages
- 10. Juli: Helen Donath, US-amerikanische Sopranistin
- 11. Juli: Artur Hennings, deutscher Schachspieler in der DDR († 2003)
- 12. Juli: Hans-Friedrich von Ploetz, deutscher Diplomat und Politiker
- 13. Juli: Patrick Stewart, englischer Schauspieler
- 17. Juli: Otmar Alt, deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer
- 17. Juli: Francisco Toledo, mexikanischer Maler
- 23. Juli: Gunter Halm, Minister für Leichtindustrie der DDR
- 24. Juli: Stanley Hauerwas, methodistischer Theologe und Pazifist
- 26. Juli: Jürgen Kurbjuhn, deutscher Fußballspieler
- 26. Juli: Brigitte Hamann, deutsche Historikerin und Autorin
- 27. Juli: Pina Bausch, deutsche Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Ballettdirektorin
- 27. Juli: Johannes Rogalla von Bieberstein, deutscher Bibliothekar
- 27. Juli: Jonny Hill, österreichischer Musiker, Texter, Produzent und Entertainer
- 27. Juli: Lothar Herbst, polnischer Poet und führender Oppositioneller († 2000)
- 27. Juli: Troy Perry, Theologe und Gründer der Metropolitan Community Church
- 27. Juli: Gary Kurtz, US-amerikanischer Filmproduzent
- 29. Juli: Wolfgang Grzyb, deutscher Fußballspieler († 2004)
- 29. Juli: Bernhard Jagoda, deutscher Politiker; Präsident der Bundesanstalt für Arbeit
- 31. Juli: James Anderson, Kognitionswissenschaftler
- 31. Juli: Frido Mann, Psychologe und Theologe und Schriftsteller
- 3. August: Roscoe Mitchell, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 3. August: Martin Sheen, US-amerikanischer Schauspieler
- 4. August: Abdurrahman Wahid, indonesischer Politiker, Präsident
- 5. August: Norbert Gansel, deutscher Politiker
- 5. August: Natalie Trundy, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. August: Martin Heisenberg, deutscher Neurobiologe und Genetiker
- 8. August: Just Jaeckin, französischer Regisseur und Fotograf
- 8. August: Hans-Georg Specht, Oberbürgermeister von Mülheim an der Ruhr
- 8. August: Dennis Tito, der erste Weltraumtourist in der Raumfahrt-Geschichte
- 9. August: Marie-Luise Marjan, deutsche Schauspielerin
- 9. August: Volker Hauff, deutscher Politiker
- 10. August: Sid Waddell, britischer Fernsehkommentator
- 12. August: Aleksandar Josifov, bulgarischer Komponist
- 13. August: Dirk Sager, deutscher Journalist
- 13. August: Paul Eßling, deutscher Attentäter († 1982)
- 14. August: Aristides Royo, 36. Staatspräsident von Panama
- 14. August: Arthur B. Laffer, US-amerikanischer Ökonom
- 15. August: Gudrun Ensslin, deutsche Terroristin, Mitglied und Mitbegründerin der RAF († 1977)
- 19. August: Johnny Nash, US-amerikanischer Pop- und Reggaemusiker
- 20. August: Georg Girisch, deutscher Politiker
- 22. August: Valerie Harper, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. August: Norbert Grupe, deutscher Profiboxer und Schauspieler († 2004)
- 25. August: Thomas Kakuska, österreichischer Musiker, Professor für Musik und darstellende Kunst in Wien († 2005)
- 27. August: Dieter Senghaas, deutscher Politologe und Friedensforscher
- 27. August: Sonny Sharrock, US-amerikanischer Jazzgitarrist († 1994)
- 28. August: Roger Pingeon, französischer Radrennfahrer
- 28. August: Christian Ludwig Attersee, österreichischer Maler der Pop Art
- 28. August: William Cohen, US-amerikanischer Politiker und Verteidigungsminister
- 29. August: Bennie Maupin, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 29. August: Rotraud Schindler, deutsche Schauspielerin und Komödiantin
- 2. September: Jack White, deutscher Musikproduzent
- 3. September: Eduardo Galeano, Journalist, Essayist und Schriftsteller
- 5. September: Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. September: William Devane, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. September: Rudolf Bindig, deutscher Politiker und MdB
- 6. September: Hans-Christian Knuth, Bischof des Sprengel Schleswig der Nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche
- 7. September: Dario Argento, italienischer Film-Regisseur und Drehbuchautor
- 9. September: Lothar Ulsaß, deutscher Fußballspieler († 1999)
- 9. September: Vicente Segrelles, spanischer Comiczeichner und Autor
- 11. September: Klaus Gerwien, deutscher Fußballspieler
- 11. September: Brian De Palma, US-amerikanischer Filmregisseur
- 13. September: Kurt Faltlhauser, deutscher Politiker
- 13. September: Óscar Arias Sánchez, Präsident von Costa Rica, Friedensnobelpreisträger
- 14. September: Larry Brown, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 15. September: Chris Menges, britischer Kameramann und Filmregisseur
- 15. September: Jürgen Schröder, deutscher Europaabgeordneter
- 15. September: Norman Spinrad, US-amerikanischer Science-Fiction Autor
- 16. September: Jutta Heine, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 17. September: Karin Reschke, deutsche Schriftstellerin
- 17. September: Heidelinde Weis, österreichische Schauspielerin
- 17. September: Klaus Küng, römisch-katholischer Bischof der niederösterreichischen Diözese St. Pölten
- 17. September: Jan Eliasson, schwedischer Diplomat
- 19. September: Karin Baal, deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin
- 21. September: Rudolf Jaggi, Schweizer Komponist
- 22. September: Anna Karina, dänische Schauspielerin
- 23. September: Gerhard Hennige, deutscher Leichtathlet
- 23. September: Hans Siemensmeyer, Fußballspieler
- 24. September: Don Brash, Oppositionsführer von Neuseeland
- 25. September: Brigitte Burmeister, deutsche Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
- 26. September: Gary Bartz, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 27. September: Reiner Dick, Professor für Betriebswirtschaftslehre
- 27. September: Rudolph Moshammer, deutscher Modeschöpfer († 2005)
- 30. September: Harry Jerome, kanadischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1982)
- 1. Oktober: Fredi Murer, Schweizer Filmemacher
- 1. Oktober: Phyllis Chesler, US-amerikanische Schriftstellerin
- 2. Oktober: Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist und Autor († 2003)
- 2. Oktober: Werner Dörflinger, deutscher Politiker, MdB
- 3. Oktober: Barbara Henneberger, deutsche Skirennläuferin († 1964)
- 4. Oktober: Steve Swallow, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 6. Oktober: Manfred Bietak, österreichischer Ägyptologe
- 7. Oktober: Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler († 1998)
- 7. Oktober: Larry Young, US-amerikanischer Jazzmusiker (Organist, Komponist) († 1978)
- 9. Oktober: John Lennon, britischer Musiker (The Beatles) († 1980)
- 9. Oktober: Hans Ulrich Humpert, deutscher Komponist
- 10. Oktober: Erling von Mende, deutscher Sinologe
- 10. Oktober: Kiyoshi Tanabe, japanischer Boxer
- 11. Oktober: Christoph Blocher, Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP), Bundesrat
- 13. Oktober: Peter Eckardt, deutscher Politiker und MdB
- 13. Oktober: Chris Farlowe, englischer Rhythm-and-Blues-Sänger
- 14. Oktober: Cliff Richard, britischer Popstar
- 15. Oktober: Edwin Skinner, Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 15. Oktober: Peter Doherty, Professor für Pathologie und Pädiatrie an der University of Tennessee
- 15. Oktober: Benno Ohnesorg, Student, der auf einer Demonstration in Berlin erschossen wurde († 1967)
- 16. Oktober: Wolfgang Ziffer, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 16. Oktober: Dave DeBusschere, US-amerikanischer Basketballspieler († 2003)
- 17. Oktober: Marion Michael, deutsche Schauspielerin
- 19. Oktober: Michael Gambon, irischer Schauspieler
- 21. Oktober: Rainer Christlein, Prähistoriker († 1983)
- 21. Oktober: Manfred Mann, südafrikanisch-britischer Rockmusiker
- 21. Oktober: Marita Petersen erste weibliche Regierungschefin der Färöer († 2001)
- 23. Oktober: Pelé, brasilianischer Fußballspieler
- 24. Oktober: Jörg-Dietrich Hoppe, Ärztevertreter
- 25. Oktober: Bobby Knight, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 27. Oktober: John Gotti, Mafioso († 2002)
- 28. Oktober: Richard Kriesche, österreichischer Objekt- und Medienkünstler
- 29. Oktober: Heinrich Mussinghoff, Bischof des Bistums Aachen
- 29. Oktober: Frida Boccara, französische Sängerin († 1996)
- 31. Oktober: Uwe-Karsten Heye, deutscher Journalist, Diplomat und Autor
- 31. Oktober: Reimer von Essen, Jazz-Klarinettist und -Bandleader
- 31. Oktober: Nikolai Michailowitsch Girenko, russischer Ethnologe und Menschenrechtler († 2004)
- 2. November: Phil Minton, Jazz-Sänger und -Trompeter
- 2. November: Carolin Reiber, Journalistin, Fernsehansagerin und Moderatorin
- 3. November: Dieter Acker, deutschsprachiger Komponist
- 4. November: Jonathan Leakey, Sohn von Louis und Mary Leakey
- 5. November: Elke Sommer, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Malerin
- 5. November: Anthony Rolfe-Johnson, englischer Tenor
- 5. November: Dmitri Alexandrowitsch Prigow, russischer Künstler
- 6. November: Dieter F. Uchtdorf, Apostel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 6. November: Volker Jacobs, deutscher Journalist
- 7. November: Antonio Skármeta, chilenischer Schriftsteller
- 8. November: Charles Thomas Kowal, US-amerikanischer Astronom
- 10. November: Bobby Rush, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 10. November: Screaming Lord Sutch, britischer Musiker und Politiker († 1999)
- 11. November: Jacob Stickelberger, Schweizer Liedermacher und Rechtsanwalt
- 11. November: Barbara Boxer, US-amerikanische Politikerin
- 12. November: Jürgen Todenhöfer, Politiker, Autor und Manager
- 13. November: Rudolf Schwarzkogler, österreichischer Fotograf und Künstler († 1969)
- 15. November: Klaus Ampler, deutscher Radrennfahrer
- 17. November: Gunnar Uldall, deutscher Politiker
- 17. November: Rudolf Dreßler, deutscher Politiker
- 17. November: Luke Kelly, irischer Sänger und Banjo-Spieler († 1984)
- 18. November: Rainer Funke, deutscher Politiker
- 18. November: Qabus ibn Said, Sultan von Oman
- 20. November: Helma Sanders-Brahms, deutsche Filmregisseurin
- 20. November: Hermann L. Gremliza, deutscher Journalist
- 20. November: Chiem van Houweninge, niederländischer Schauspieler
- 21. November: Alfred Beth, deutscher Politiker
- 22. November: Andrzej Żuławski, polnischer Filmregisseur
- 22. November: Terry Gilliam, US-amerikanischer Regisseur, Mitglied von Monty Python
- 23. November: John Gudenus, österreichischer Politiker
- 24. November: Hermann Otto Solms, deutscher Politiker
- 25. November: Reinhard Furrer, deutscher Astronaut, Physiker, Pilot († 1995)
- 25. November: Karl Offmann, mauretanischer Präsident
- 27. November: Bruce Lee, Schauspieler und Ikone des Martial-Arts-Films († 1973)
- 28. November: Wittko Francke, deutscher Chemiker
- 28. November: Claude Rault, französischer Ordenspriester und Bischof der algerischen Diözese Laghouat
- 29. November: Seán Cannon, irischer Sänger und Gitarrist
- 30. November: Peter Gamper, deutscher Leichtathlet
- 1. Dezember: Richard Pryor, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
- 7. Dezember: Heinfried Birlenbach, deutscher Leichtathlet
- 9. Dezember: Clancy Eccles, jamaikanischer Reggaemusiker und Produzent († 2005)
- 12. Dezember: Dionne Warwick, US-amerikanische Sängerin und TV-Moderatorin
- 13. Dezember: Jutta Wachowiak, deutsche Schauspielerin
- 13. Dezember: Edith Clever, deutsche Schauspielerin und Regisseurin
- 15. Dezember: Irmgard Karwatzki, deutsche Politikerin und MdB
- 15. Dezember: Barbara Valentin, österreichische Schauspielerin († 2002)
- 18. Dezember: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler († 2000)
- 18. Dezember: Lei Feng, Soldat der chinesischen Volksbefreiungsarmee († 1962)
- 19. Dezember: Phil Ochs, US-amerikanischer Protestsänger († 1976)
- 20. Dezember: Klaus Kada, österreichischer Architekt
- 20. Dezember: Larry Willis, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 21. Dezember: Frank Zappa, US-amerikanischer Komponist, Musiker († 1993)
- 22. Dezember: Sigrid Semper, deutsche Politikerin
- 22. Dezember: Eberhard Schöler, deutscher Tischtennisspieler
- 23. Dezember: Jorma Kaukonen, US-amerikanischer Blues-, Folk- und Rockgitarrist
- 28. Dezember: Peter Göring, DDR-Mauerschütze, von zwei West-Berliner Polizisten erschossen († 1962)
- 29. Dezember: Brigitte Kronauer, deutsche Schriftstellerin und Essayistin
- 30. Dezember: Renate Jaeger, deutsche Richterin
- 30. Dezember: Richard Groß, deutscher Politiker
- 31. Dezember: José de Anchieta Fontana, brasilianischer Fußballspieler († 1980)
[Bearbeiten] Gestorben
- 11. Januar: Michal-Marian Siedlecki, polnischer Meeresbiologe (* 1873)
- 14. Januar: Fritz Grünbaum, österreichischer Kabarettist (* 1880)
- 20. Januar: Camilla Mayer, Guinness-Buch-Weltrekordler (* 1918)
- 23. Januar: Giuseppe Motta, Schweizer Politiker (* 1871)
- 27. Januar: Isaak Babel, russischer Journalist jüdischer Herkunft (* 1894)
- 31. Januar: René Schickele, französischer Schriftsteller (* 1883)
- 1. Februar: Hedwig Bleuler-Waser, Schweizer Temperenzlerin (* 1869)
- 15. Februar: Otto Toeplitz, deutscher Mathematiker (* 1881)
- 23. Februar: Karl Duncker, deutscher Psychologe (* 1903)
- 24. Februar: Ludwig Kessing, deutscher Arbeiterdichter (* 1869)
- 26. Februar: Michael Hainisch, erster Bundespräsident der Republik Österreich (* 1858)
- 27. Februar: Peter Behrens, deutscher Architekt, Maler und Designer (* 1868)
- 10. März: Michail A. Bulgakow, russischer Schriftsteller (* 1891)
- 16. März: Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin (* 1858)
- 20. März: Alfred Ploetz, deutscher Arzt und Rassenkundler (* 1860)
- 25. März: Edouard Branly, französischer Physiker und Pionier der Funktechnik (* 1844)
- 26. März: Helene Böhlau, deutsche Schriftstellerin (* 1856)
- 26. März: Juri Schokalski, russisch-sowjetischer Ozeanograph (* 1856)
- 29. März: Johann Schütte, deutscher Luftschiffpionier (* 1873)
- 3. April: Peter Wust, christlicher Existenzphilosoph (* 1884)
- 3. April: Walter Eisfeld, Lagerkommandant vom KZ Sachsenhausen und im KZ Neuengamme (* 1905)
- 15. April: Friedrich Andersen, deutscher evangelischer Theologe (* 1860)
- 18. April: Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin (* 1853)
- 25. April: Wilhelm Dörpfeld, deutscher Architekt und Archäologe (* 1853)
- 26. April: Carl Bosch, deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller (* 1874)
- 5. Mai: Willi Schlage, deutscher Schachmeister (* 1888)
- 7. Mai: Henk Muller, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
- 14. Mai: Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin (* 1869)
- 20. Mai: Verner af Heidenstam, schwedischer Dichter (* 1859)
- 26. Mai: Wilhelm Prinz von Preußen, ältester Sohn des preußischen und deutschen Kronprinzen (* 1906)
- 30. Mai: Otto Neururer, katholischer Pfarrer (* 1882)
- 10. Juni: Marcus Garvey, jamaikanischer Journalist (* 1887)
- 15. Juni: Blumepeter, Mannheimer Lokallegende (* 1875)
- 16. Juni: Joseph Meister, der erste erfolgreich gegen Tollwut geimpfte Mensch (* 1876)
- 17. Juni: Arthur Harden, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1865)
- 22. Juni: Wladimir Peter Köppen, deutscher Meteorologe und Klimatologe (* 1846)
- 22. Juni: Walter Hasenclever, expressionistischer deutscher Schriftsteller (* 1890)
- 29. Juni: Paul Klee, Schweizer Maler der abstrakten Malerei (* 1879)
- 5. Juli: Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller (* 1885)
- 16. Juli: Alexander Koenig, deutscher Zoologe (* 1858)
- 16. Juli: Johann Jacob Haßlacher, deutscher Politiker und Reichstagabgeordneter (* 1869)
- 21. Juli: Hans Wagner, Vater der Philatelistentage (* 1852)
- 28. Juni: Italo Balbo, italienischer Luftmarschall (* 1896)
- 31. Juli: Elfriede Lohse-Wächtler, Künstlerin, Euthanasie-Opfer in Pirna-Sonnenstein (* 1899)
- 16. August: Henri Desgrange, Herausgeber der französischen Sportzeitung L'Auto, Begründer der Tour de France (* 1865)
- 21. August: Paul Juon, russischer Komponist (* 1872)
- 21. August: Hermann Obrecht, Schweizer Politiker (* 1882)
- 21. August: Leo Trotzki, russischer Revolutionär (* 1879)
- 22. August: Oliver Joseph Lodge, britischer Physiker (* 1851)
- 24. August: Paul Nipkow, deutscher Techniker (* 1860)
- 30. August: Joseph John Thomson, britischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1856)
- 7. September: Edmund Rumpler, deutscher Konstrukteur (* 1872)
- 11. September: Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller (* 1864)
- 26. September: Walter Benjamin, deutscher Schriftsteller, Kunst- und Literaturkritiker (* 1892)
- 26. September: Rudolf Medek, tschechischer Schriftsteller und Soldat (* 1890)
- 27. September: Julius Wagner-Jauregg, österreichischer Arzt und Psychiater (* 1857)
- 30. September: Walter Kollo, deutscher Komponist (* 1878)
- 11. Oktober: Vito Volterra, italienischer Mathematiker und Physiker (* 1860)
- 13. Oktober: Friedrich Wilhelm Nohe, Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes (* 1864)
- 24. Oktober: Pierre Ernest Weiß, französischer Physiker (* 1865)
- 9. November: Neville Chamberlain, britischer Politiker und Premierminister (* 1869)
- 12. November: Alejandro García Caturla, kubanischer Komponist (* 1906)
- 17. November: Raymond Pearl, US-amerikanischer Biologe und Genetiker (* 1879)
- 17. November: Eric Gill, britischer Bildhauer, Grafiker und Schriftentwerfer (* 1882)
- 18. November: Iwane Dschawachischwili, georgischer Wissenschaftler, Gründer der Universität Tiflis (* 1876)
- 19. November: Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter (* 1866)
- 8. Dezember: Louis Pinck, katholischer Geistlicher (* 1873)
- 5. Dezember: Sebald Rudolf Steinmetz, niederländischer Ethno- und Soziologe (* 1862)
- 6. Dezember: Andreas Heinrich Voigt, deutscher Mathematiker und Volkswirtschaftler (* 1860)
- 15. Dezember: August Fischer (Apotheker), Apotheker, Firmengründer von Uhu (Klebstoff) (* 1868)
- 21. Dezember: F. Scott Fitzgerald, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1846)
- 22. Dezember: Nathanael West, amerikanischer Schriftsteller (* 1903)
[Bearbeiten] Nobelpreise
Nobelpreise wurden nicht verliehen.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1940/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.beliebte-Vornamen.de/1940.htm (die beliebtesten Vornamen des Jahres)