Gahlensche Straße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gahlensche Straße ist die Bezeichnung eines Teilstückes einer historischen Verkehrsverbindung im Ruhrgebiet: Gahlenscher Kohlenweg.
Der Name der Straße ergibt sich aus ihrem Verlauf von Bochum nach Gahlen, einem ehemaligen Hafen an der Lippe. Sie war eine der ersten befestigten Straßen im mittleren Ruhrgebiet für den Transport der an der Ruhr geförderten Steinkohle in Richtung Norden. Sie führte ab Bochum durch das unbesiedelte Gebiet des Emscherbruches und traf erst bei Dorsten wieder auf eine größere Ansiedlung. Vom Hafen in Gahlen wurde die Kohle über die Lippe zum Rhein und von dort aus weiter befördert. Zwischen den beiden Orten befindet auf heutigem Gelsenkirchener Stadtgebiet als Bodendenkmal die Fleuthe-Brücke, die den gleichnamigen, heute ausgetrockneten, Nebenfluss der Emscher überquert. Das vollständig erhaltene Bauwerk wurde vor einigen Jahren freigelegt und kann besichtigt werden.
Die heutigen Bundesstraßen 226 und 224 liegen zwischen Bochum und Dorsten auf der Gahlenschen Straße.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 32' 52" N, 7° 14' 14" O