Diskussion:Galveston-Hurrikan (1900)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel ist zu einem großen Teil eine Übersetzung des Artikels der englischsprachigen Wikipedia. en:Galveston_Hurricane_of_1900 (wenn auch stellenweise stark geändert, erweitert, verkürzt) und zwar in der Version vom 1. März [1]. Dort wurde als Literaturgrundlage auch folgende Quelle verwendet:
- Patricia Bellis Bixel & Elizabeth Hayes Taylor; Galveston and the 1900 Storm: Catastrophe and catalyst (1st ed.). University of Texas Press, 2000, ISBN 0-292-70883-1
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Filmaufnahmen
Hi, ich wollte Dir nur sagen, dass die Library of Congress auch Filmdokumente in verschiedenen Formaten beinhaltet, die im Auftrag von Thomas A. Eddinson die Zerstörungen einige Tage nach der Katastrophe zeigen. CU --Herrick 10:35, 2. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hurrikan
Habe den Verweis auf den Artikel "Hurrikan" auf Grund der beträchtlichen Mängel dort durch den Verweis auf den allgemeineren und sehr guten Artikel "Tropischer Wirbelsturm" ersetzt.
- Anm.: Die schlechte Qualität eines Artikes berechtigt nicht den gerechtfertigten Link auf ihn zu entfernen. Ähnlich wie bei einem Rotlink, kann der fehlende oder mangelhafte Artikel nur dann besser werden, wenn er auch verlinkt ist. Besser ist es den Artikel Hurrikan zu verbessern. Abgesehen davon solltennatrlcih die beidenartikel Hurrikan und Tropischer Wirbelsturm in Beziehung gesetzt werden, wenn nicht sogar zusammengelegt.--Löschfix 20:09, 3. Dez. 2006 (CET)
Ein mehr formaler Fehler lag in der getrennten Schreibweise "Galveston Hurrikan", die so das Deutsche (auch nach der Neuregelung der Rechtschreibung) nicht kennt - Verbindungen von Eigennamen und Substantiven enthalten einen Bindestrich, also "Galveston-Hurrikan". Eine Ausnahme können rein englischsprachige Eigennamen wie z.B. "Galveston Bay" bilden. Im Rahmen der Bearbeitung des Textes war es mir nicht möglich, auch den Titel dieses Artikels zu korrigieren (in "Galveston-Hurrikan von 1900"). Dies sollte aber baldmöglichst nachgeholt werden. Feldfrei 18:07, 10. Mär 2005 (CET)
Schon länger bin ich etwas sehr wichtiges schuldig: Der Artikel basiert auf dem englischen Wiki-Artikel [2] (wenn auch stellenweise stark geändert, erweitert, verkürzt) und zwar in der Version vom 1. März [3]
[Bearbeiten] Englische Wiki
In der englischen Wiki gibt es doch noch ein paar tolle Bilder, die die Verwüstung zeigen. Könnte man doch auch noch in den Artikel einbauen. Gruß Andreas
[Bearbeiten] Galveston-Hurrikan (1900), 15. April
Achter Platz beim Schreibwettbewerb --EBB (Diskussion) 17:36, 15. Apr 2005 (CEST)
- pro - Sehr schöne Übersetzung mit Ergänzungen. -- Achim Raschka 14:17, 16. Apr 2005 (CEST)
- pro - Gefällt mir auch sehr gut. -- Bender235 12:17, 21. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Sehr flüssig geschrieben, detaillierte Informationen --Frank Schulenburg 08:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Baldhur 11:53, 26. Apr 2005 (CEST)
- pro - insgesamt ein sehr schöner und gut lesbarer Beitrag. Etwas unglücklich finde ich, dass zwei Drittel der Einleitung von der Beschreibung, wieviele Tote es nun unter welchen Annahmen waren, eingenommen werden. --Lienhard Schulz 18:20, 2. Mai 2005 (CEST)
- pro --Themistokles 21:12, 2. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Schreibwettbewerb
Der Artikel basiert auf dem englischen Artikel, viele Passagen habe ich allerdings völlig neu geschrieben und einiges dazu eingefügt, was im englischen Artikel aus meiner Sicht fehlte. Die detaillierte Version, die ich beim Offline-erstellen des Artikels verwendet habe, werde ich noch auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. --BS Thurner Hof 22:17, 1. Mär 2005 (CET)
- Das Lemma klingt etwas unglücklich mitübersetzt. Wie wäre es mit Galveston-Hurrikan oder Galveston-Hurrikan (1900) (für den Fall, dass es mehrere Hurrikane dieses Namens gab)? --darina 22:05, 4. Mär 2005 (CET)
Mittlerweile bin ich auch zu der Überzeugung gekommen, dass Galveston Hurrikan (1900) das bessere Lemma ist. Artikel wird demnächst umgezogen.--BS Thurner Hof 18:43, 9. Mär 2005 (CET)
- Beim „Umziehen“ bitte auch den Bindestrich nicht vergessen; das muss „Galveston-Hurrikan“ heißen, nicht „Galveston Hurrikan“ (vgl. Durchkopplung). Freundliche Grüße --Rosenzweig 19:43, 10. Mär 2005 (CET)
Bindestrich ist berücksichtigt (Danke für den Hinweis). Als nächstes werden noch ein paar mehr Bilder und Karten folgen sowie bessere Links unter den Weblinks.--BS Thurner Hof 20:53, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich faend Galveston-Hurrikan immer noch das bessere Lemma - nach dem jetzigen Stand dews Artikels scheint es ja keinen weiteren Hurrikan dieses Namens gegeben zu haben, warum dann die Konkretisierung mit der Jahreszahl? --darina 16:25, 13. Mär 2005 (CET)
Ich habe es bei Galveston-Hurrikan (1900) belassen, denn wenige Jahre danach gab es ja noch einen, der diese Stadt hart beutelte - aber verlinkt habe ich die Artikel. --BS Thurner Hof 21:30, 22. Mär 2005 (CET)
- Und warum gibt es keinen Verweis auf den zweiten Hurrikan? --Löschfix 20:20, 3. Dez. 2006 (CET)