Gaullismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gaullismus ist eine in Frankreich wichtige politische Strömung, die von Charles de Gaulle begründet wurde und nach ihm benannt ist.
Die politischen Ideen des Gaullismus entwickelte Charles de Gaulle in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Ein wichtiger Punkt war zu diesem Zeitpunkt die Wiederherstellung der nationalen Größe des von Deutschen besetzten Frankreichs.
Der Gaullismus ist grundsätzlich konservativ. Er strebt nach einem zentralistischen Staat und legt Wert auf die internationale Bedeutung Frankreichs. Gaullisten sind in der Regel gemäßigt rechts, nationalistisch und stehen der Europäischen Integration ambivalent gegenüber.
Im Gaullismus verbinden sich zwei Gegensätze. Einerseits treten seine Unterstützer für einen sozialen und kulturellen Traditionalismus ein, andererseits zeigen sie sich der wirtschaftlichen und technischen Modernisierung gegenüber aufgeschlossen. Nach dem Ende der Vierten Republik 1959 wurde der Gaullismus in Frankreich zur Gründungsideologie der Fünften Republik und war bis zum Rücktritt Charles de Gaulles als Staatspräsident 1969 die dominierende politische Bewegung.
Der Gaullismus brachte mehrere Parteien hervor:
Nach der Befreiung von de Gaulle gegründet, um das politisches Programm umzusetzen, das er in den Reden von Bayeux vorstellt. Im Vergleich zum Mouvement Républicain Populaire (MRP) blieb der Einfluss dieser Partei auf dem rechten Flügel schwach.
Am 13. Mai 1958 gegründet zur Rückkehr von de Gaulle in Regierungsfunktionen, setzen sich seine Mitglieder hauptsächlich aus Anhängern eines algerischen Staates unter französischer Regie (Algérie Française) zusammen. Bedeutendste Mitglieder: Michel Debré, Jacques Soustelle, Jacques Chaban-Delmas. Als de Gaulle schließlich eine Politik der Selbstbestimmung für Algerien vorstellt, um eine Lösung für die dortige Krise zu finden, kommt es zu Meinungsverschiedenheiten mit Jacques Soustelle.
- 1958 – 1962: Union Démocratique du Travail (UDT)
Diese neue Bewegung vereinigt die linksgerichteten Gaullisten, d.h. diejenigen, die de Gaulle zutrauten, in Algerien einen Frieden auszuhandeln. Bedeutendste Mitglieder: Henri Capitant, Henri Vallon, Léo Hamon
- 1962: Nach den Abkommen von Evian und anlässlich der Präsidentschaftskampagne schließen sich diese beiden Bewegungen unter der Bezeichnung UNR-UDT zusammen.
- 1968 – 1971: UNR-UDT wird zur Union pour la Défense de la République (UDR)
- 1971 – 1976: Union des Démocrates pour la République (UDR)
Besondere Bedeutung erlangte dabei die in den 1970er Jahren entstandene neogaullistische Rassemblement pour la République (RPR) unter Jacques Chirac. Sie ist nach einer Fusion im Zuge des Präsidentschaftswahlkampfes 2002 zur Wiederwahl Chiracs in der Union pour un mouvement populaire (UMP) aufgegangen.
Zu den bedeutenden Gaullisten gehören Jacques Chirac, Alain Juppé und Georges Pompidou.
[Bearbeiten] Literatur
- Frédéric Turpin: De Gaulle, les gaullistes et l'Indochine : 1940 - 1956, Paris 2005, ISBN 2-84654-099-3
- Matthias Waechter: Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie, 1940 - 1958. Wallstein-Verlag, Göttingen 2006. ISBN 3-8353-0023-7